Gerichtsweg m – судебный порядок;
Gerichtswesen n – судебная система;
Gerichtszeuge m – свидетель, выступающий в суде;
* * *
Amtsgericht (AG) n – участковый районный суд в Германии; Bezirksgericht (BG) n – участковый районный суд в Австрии; Bundesarbeitsgericht (BAG) n – Федеральный суд по трудовым спорам Германии; Arbeits- und Sozialgericht (ASG) n – суд по трудовым спорам и спорам социального обеспечения в Австрии; Bundesfinanzhof (BFH) m – Федеральный суд по финансовым вопросам Германии; Bundesgerichtshof (BGH) m – Федеральный верховный суд Германии; Oberster Gerichtshof (OGH) m – Верховный суд Австрии; Bundessozialgericht (BSG) n – Федеральный суд по социальным вопросам Германии; Bundesverfassungsgericht (BVerfG) n – Федеральный конституционный суд Германии; Verfassungsgerichtshof (VfGH)– Конституционный суд Австрии; Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) n – Федеральный административный суд Германии; Verwaltungsgerichtshof (VwGH) n – Высший административный суд Австрии; Europäischer Gerichtshof (EuGH) m – Европейский суд; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte– Европейский суд по по правам человека; Landgericht (LG) n – суд земли, суд второй инстанции; Oberlandesgericht (OLG) n – верховный суд земли; Oberverwaltungsgericht (OVG) f – административный суд второй инстанции; Verwaltungsgerichtshof (VGH) m – высший административный суд земли в Германии; Handelsgericht (HG) n – арбитражный суд; Schiedsgericht n – третейский суд;
gerichtlich– судебный, судебным порядком; gerichtlich zur Verantwortung ziehen – привлечь к суду; gerichtliche Hilfe f – социальная помощь на ведение процесса; gerichtlicher Vergleich m – мировое соглашение; gerichtliche Verfügung f – распоряжение суда, постановление суда; gerichtlich belangen – привлекать к судебной ответственности; gerichtlich bestätigen – засвидетельствовать в суде; gerichtlich verfolgen – привлекать к судебной ответственности; gerichtlich vorbestraft sein – иметь судимость;
außergerichtlich– внесудебный
Aufgabe 3.1
Schreiben Sie den Buchstaben für das passende russische Äquivalent in das Kästchen unten. Gibt es für einen deutschen Begriff bzw. eine Wendung kein geeignetes Äquivalent, dann schreiben Sie den Buchstaben X in das Kästchen.
Deutsch : 1.gerichtlich vorbestraft sein; 2.Gerichtsordnung; 3.Bundesgerichtshof (BGH); 4.j-n bei Gericht verklagen; 5.Gerichtszeuge; 6.vor Gericht aussagen; 7.Bundesverwaltungsgericht (BVerwG); 8.vor Gericht ziehen; 9.Gerichtsverhandlung; 10.sich an das Gericht wenden; 11.außergerichtlich; 12.Gerichtsurteil; 13.Amtsgericht (AG); 14.Gerichtsverfahren; 15.Bundesverfassungsgericht (BVerfG).
Russisch: a.суд земли; b.иметь судимость; c.приговор; d.подсудность; e.Федеральный верховный суд; f.привлекать к суду; g.процесс; h.давать показания в суде; i.судебное разбирательство; j.свидетель; k.высший административный суд земли; l.подавать на кого-либо в суд; m.судебным порядком; n.обращаться в суд; o.Федеральный конституционный суд.
Aufgabe 3.2
Lesen Sie den Text und beachten Sie die Texterläuterungen dabei.
Geschichtliche Ursprünge und Entwicklung
des deutschen Rechts
Aufgabe 3.3
Markieren Sie die richtige Antwort.
1. Der Herr war dem Vasallen zum Schutz verpflichtet.
A. Weil der Lehnsmann keine Waffe hatte.
B. Weil der Lehnsmann zur Gruppe von Gefolgsmännern gehörte.
C. Weil der Lehnsmann seinem Herrn folgen sollte.
2. Das römische Recht war meist sehr sachlich und abstrakt.
A. Weil nicht der Mensch sondern der Leistungsaustausch im Vordergrund gesehen wurde.
B. Weil es einen großen Einfluss auf das germanische Recht ausübte.
C. Weil es der effektiven Verwaltung diente.
3. Kaiser Justinian versuchte alle vorhandenen Rechtsregeln zusammenzufassen.
A. Damit sie leichter angewendet werden konnten.
B. Damit sie kaum anwendbar waren.
C. Damit sie jedem zugänglich waren.
4. In einer ersten Welle gelangte römisches Recht nach Deutschland mit der Eroberung durch die Römer.
A. Weil die Römer ihre Rechtsnormen mit sich brachten.
B. Weil die Römer keine grundlegenden Rechtsregeln mit sich brachten.
C. Weil die Römer ihre Verwaltung mit sich nicht bringen konnten.
5. Der Einfluss des römischen Rechts war unterschiedlich.
A. Weil der Einfluss sowohl im Zivilrecht als auch im Strafrecht sehr stark war.
B. Weil der Einfluss im Zivilrecht kaum zu spüren war.
C. Weil der Einfluss im Strafrecht geringer als im Zivilrecht war.
Aufgabe 3.4
Geben Sie den Inhalt des Textes möglichst mit eigenen Worten wieder. Die folgende Übersicht kann Ihnen dabei behilflich sein.
Geschichtliche Wurzeln des deutschen Rechts
• germanisches Recht
geprägt von gegenseitiger Treue
zunächst meist mündlich überliefert
• römisches Recht
sachliches Recht
überwiegend schriftlich
Aufgabe 3.5
Читать дальше