Karl Schattenhofer - Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Schattenhofer - Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In vielen Berufen sichern Fallbesprechungen und Fallsupervisionen die Qualität der täglichen Arbeit ab. Helfende und erziehende Professionen, Teamleiter und Führungskräfte unterstützen sie darin, Probleme zu überwinden, Lösungen zu finden und die Zufriedenheit aller Beteiligten zu erhöhen.
Was mitunter aus dem Blick gerät, ist der Umstand, dass Fallbesprechungen zwei Komponenten haben: Neben dem «Dort und Damals» des besprochenen Falls spielt auch das «Hier und Jetzt» der Gruppe eine bedeutende Rolle – Fallbesprechungen sind besondere soziale Situationen, in denen ein komplexes Wechselspiel von Falldynamik und Gruppendynamik herrscht. Für Gruppenleiter und Supervisoren bedeutet das: Man muss auf den Fall und auf die Gruppe achten.
Oliver König und Karl Schattenhofer stützen diese Einführung auf drei Säulen: Gruppendynamik, systemisches Arbeiten und qualitative Sozialforschung. Anhand von ausführlichen Beispielen aus ihrer langjährigen Praxis als Supervisoren beschreiben sie neben den notwendigen Rahmenbedingungen unterschiedliche Methoden und Arbeitsweisen. Die acht Phasen einer gelungenen Fallbesprechung verstehen die Autoren nicht als Norm, sondern als Möglichkeiten, Fallarbeit zu gestalten. Ihr multiperspektivischer Ansatz hilft Lesern, eine besondere Kompetenz in der Leitung solcher Gruppen zu entwickeln.

Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Oliver König • Karl Schattenhofer

Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision

Dritte Auflage, 2021

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des CarlAuer Verlags Prof Dr Rolf - фото 1

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern)

Prof. Dr. Dirk Baecker (Witten/Herdecke)

Prof. Dr. Ulrich Clement (Heidelberg)

Prof. Dr. Jörg Fengler (Köln)

Dr. Barbara Heitger (Wien)

Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp (Merseburg)

Prof. Dr. Bruno Hildenbrand (Jena)

Prof. Dr. Karl L. Holtz (Heidelberg)

Prof. Dr. Heiko Kleve (Witten/Herdecke)

Dr. Roswita Königswieser (Wien)

Prof. Dr. Jürgen Kriz (Osnabrück)

Prof. Dr. Friedebert Kröger (Heidelberg)

Tom Levold (Köln)

Dr. Kurt Ludewig (Münster)

Dr. Burkhard Peter (München)

Prof. Dr. Bernhard Pörksen (Tübingen)

Prof. Dr. Kersten Reich (Köln)

Dr. Rüdiger Retzlaff (Heidelberg)

Prof. Dr. Wolf Ritscher (Esslingen)

Dr. Wilhelm Rotthaus (Bergheim bei Köln)

Prof. Dr. Arist von Schlippe (Witten/Herdecke)

Dr. Gunther Schmidt (Heidelberg)

Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt (Münster)

Jakob R. Schneider (München)

Prof. Dr. Jochen Schweitzer (Heidelberg)

Prof. Dr. Fritz B. Simon (Berlin)

Dr. Therese Steiner (Embrach)

Prof. Dr. Dr. Helm Stierlin (Heidelberg)

Karsten Trebesch (Berlin)

Bernhard Trenkle (Rottweil)

Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler (Köln)

Prof. Dr. Reinhard Voß (Koblenz)

Dr. Gunthard Weber (Wiesloch)

Prof. Dr. Rudolf Wimmer (Wien)

Prof. Dr. Michael Wirsching (Freiburg)

Prof. Dr. Jan V. Wirth (Meerbusch)

Reihengestaltung: Uwe Göbel

Umschlag: Heiner Eiermann

Satz: Verlagsservice Hegele, Heiligkreuzsteinach

Printed in Germany

Druck und Bindung: Beltz Grafische Betriebe GmbH,

Bad Langensalza

Dritte Auflage, 2021

ISBN 978-3-8497-0182-6 (Printausgabe)

ISBN 978-3-8497-8075-3 (ePUB)

© 2017, 2021 Carl-Auer-Systeme Verlag

und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg

Alle Rechte vorbehalten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autoren und zum Verlag finden Sie unter: https://www.carl-auer.de/ .

Wenn Sie Interesse an unseren monatlichen Nachrichten haben, können Sie dort auch den Newsletter abonnieren.

Carl-Auer Verlag GmbH

Vangerowstraße 14 • 69115 Heidelberg

Tel. +49 6221 6438-0 • Fax +49 6221 6438-22

info@carl-auer.de

Inhalt

1Einleitung

1.1Fallbesprechungen im Kontext beruflichen Handelns

1.2Was verstehen wir unter Fall und Fallbesprechung?

1.3Zum Anliegen dieses Buches

2Historische Quellen und konzeptionelle Hintergründe

2.1Psychoanalyse und Balint-Gruppen

2.2Soziale Arbeit und Supervision

2.3Qualitative Sozialforschung und Fallbesprechungen

2.4Grundprinzipien qualitativer Forschung und ihre Bedeutung für Fallbesprechungen

2.5Hypothesenbildung unter Handlungsdruck

3Klientensystem, Hilfesystem und Beratungssystem – Funktionen und thematische Grenzen

3.1Das Klientensystem

3.2Das Hilfesystem

3.3Das Beratungssystem – andere thematische Grenzen und Regeln

3.4Fallbesprechungen über Arbeitsbeziehungen und Organisationsfragen

4Kontrakt und Setting – Soziale Situation und professionelle Rahmung

4.1Die Funktion von Fallbesprechungen zwischen Reflexion und kollegialer Kontrolle

4.2Geben und Nehmen als soziale Grundkonstellation von Fallbesprechungen

4.3Setting I: Fallbesprechung in einer offenen Gruppe – Gruppensupervision

4.4 Setting II: Fallbesprechungen in der Organisation

4.5Setting III: Fallbesprechungen in einer Ausbildungsgruppe

4.6Setting IV: Fallbesprechungen im Team

4.7Setting V: Fallbesprechungen zu zweit

4.8Formale Aspekte des Kontraktes: Was sollte geregelt werden?

4.9Anmerkungen zur Schweigepflicht

5Die Phasen der Fallbesprechung

5.1Die Phasen einer Fallbesprechung im Überblick

5.2Phase I: Einstieg und Anschluss an die letzte Sitzung

5.3Phase II: Sammeln der Fälle und Entscheidung für einen Fall

5.4Phase III: Erzählen und Aushandeln eines Auftrages

5.5Phase IV: Fragen – Was wollen die Beratenden noch wissen?

5.6Phase V: Bearbeitung des Falles – Ausweitung und Fokussierung des Blicks

5.7Phase VI: Nächste Schritte

5.8Phase VII: Sharing

5.9Phase VIII: Auswertung der Fallbesprechung – Ebenenwechsel

5.10Zum Einsatz von Methoden

6Der Fall als Erzählung – und wie sie verstanden werden kann

6.1Die Erzählung als Wirklichkeitskonstruktion der Falleinbringerin und anderer, abwesender Fallbeteiligter

6.2Die Erzählung als Beziehungsgestaltung im Hier und Jetzt

6.3Falldynamik im Da und Dort und Gruppendynamik im Hier und Jetzt – Das Spiegelungsphänomen als Modell wechselseitiger Beeinflussung

7Fallbesprechungen zwischen Falldynamik und Teamdynamik – Ein Fallbeispiel

7.1Struktur des untersuchten Teams und Bedingungen der Materialerhebung

7.2Die Präsentation des Falles

7.3Die Besprechung des Falls

7.4Abschluss der Fallbesprechung und Wechsel zur Teamdynamik

7.5Wie es weiterging

8Multiperspektivität des Verstehens – Interpretations- und Arbeitsebenen

8.1Innere Welten – Psychodynamik

8.2Zwischenmenschliche Welten

8.3Arbeitswelten

8.4Äußere Welten – Kontext

8.5Felddynamik

9Leitungsaufgaben und Leitungsprofile

9.1Die Aufgaben der Leitung in sechs Thesen

9.2Drei Leitungsprofile

9.3Wie lernt man das?

10Wirkungen

10.1Entlastung

10.2Berufliche Kompetenz

10.3Kooperation

10.4Fallbesprechungen als Instrument der Sicherung und Entwicklung von Qualität

10.5Fallbesprechungen und der Nutzen für die Klienten: Sich sicher machen

Literatur

Über die Autoren

1Einleitung

1.1Fallbesprechungen im Kontext beruflichen Handelns

Was ist der Fall, was steckt dahinter, und was heißt das für mein Tun? Auf diese drei Fragen versuchen Fallbesprechungen eine Antwort zu geben. Wie sie dies tun, davon handelt dieses Buch. Ein »Fall« ist dann z. B. Folgendes:

In einer Beratungsstelle eines Trägers der Jugendhilfe möchten in der Teamsitzung zwei Mitarbeiter, eine Frau und ein Mann, 1 mithilfe der Kolleginnen verstehen, warum sie bei der Arbeit mit einer Mutter und ihrem elfjährigen Sohn, der ihr gegenüber massiv aggressives Verhalten zeigt, nicht weiterkommen, warum sie sich in einer solchen Sackgasse erleben.

Der Geschäftsführer eines großen sozialen Unternehmens bringt in einer Supervisionsgruppe für Führungskräfte die Frage ein, warum er bisher eine bestimmte Mitarbeiterin nicht für eine anstehende Veränderung in der Organisation gewinnen konnte; er habe doch alles richtig gemacht und jetzt erlebe er diesen Widerstand.

Eine Beraterin ist damit beschäftigt, warum ihre Klientin, eine mittlere Managerin in einem internationalen Konzern, ihre dritte Coachingsitzung zunächst abgesagt und sich dann gar nicht mehr gemeldet hat, und bringt dies in einer Supervisionsgruppe ein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x