Nick Vujicic - Mein Leben ohne Limits
Здесь есть возможность читать онлайн «Nick Vujicic - Mein Leben ohne Limits» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2010, Издательство: Brunnen-Verlag GmbH, Жанр: Психология, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Mein Leben ohne Limits
- Автор:
- Издательство:Brunnen-Verlag GmbH
- Жанр:
- Год:2010
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Mein Leben ohne Limits: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mein Leben ohne Limits»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Mein Leben ohne Limits — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mein Leben ohne Limits», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Nachdem die erste Phase der Trauer überwunden war, machten sich meine Eltern daran, ihren körperlich behinderten Sohn so normal wie möglich zu erziehen. Sie hielten einfach an ihrer Überzeugung fest, dass Gott sich etwas dabei gedacht haben musste.
Manche Verletzungen heilen besser, wenn man in Bewegung bleibt. Das trifft auch auf Rückschläge im Leben zu.
Wir haben unser Leben nicht in der Hand. Manche Dinge geschehen ohne unser Zutun und manche können wir nicht aufhalten. Eins bleibt uns aber immer erhalten: die Wahl zwischen Aufgeben und Weitermachen. Ich denke oft, dass alles, was uns passiert, seinen Grund hat. Am Ende kommt oft sogar etwas Gutes dabei heraus.
Als kleiner Junge hielt ich mich für ein völlig normales, fröhliches und von Natur aus liebenswertes Kind. Diese Unwissenheit war ein echter Segen für mich. Ich wusste noch nicht, dass ich anders war und welche Herausforderungen vor mir lagen. Egal, wie groß sie letztendlich waren: Ich glaube, dass in uns allen ungeahnte Kräfte wohnen. Für jede Behinderung und Unfähigkeit, die uns hemmt, besitzen wir mehr als genug Fähigkeiten, um sie zu überwinden!
Mir hat Gott neben anderen Gaben eine große Portion Entschlossenheit in die Wiege gelegt. Also zeigte ich allen, dass ich auch ohne Arme und Beine ein sportliches Kerlchen war. Auch wenn ich im Grunde nur aus einem Rumpf bestand, war ich ein typischer Junge. Ich rollte herum, machte Sturzflüge und war ein richtiger kleiner Frechdachs. Irgendwann lernte ich, mich in eine aufrechte Position zu bringen. Ich musste nur die Stirn gegen eine Wand drücken und Stück für Stück daran hochrutschen. Meine Eltern haben lange Zeit versucht, mit mir eine bequemere Methode zu finden, aber ich habe meinen Kopf durchgesetzt.
Mit Kissen auf dem Boden wollte Mom mir das Aufstehen leichter machen. Aber aus irgendeinem
Grund entschied ich, bei meiner Version zu bleiben. Ich wollte lieber meine Stirn gegen die Wand schlagen und mich Zentimeter für Zentimeter nach oben kämpfen. Mein Dickkopf wurde zu meinem Markenzeichen.
Anders als mit dem Kopf war es damals nicht zu schaffen. Dafür hat mein Denkvermögen dadurch einen kräftigen Schub bekommen (Scherz!) und mir einen Nacken so stark wie ein Stier und eine Stirn so hart wie Stahl eingebracht. Natürlich machten sich meine Eltern immerzu Sorgen. Schon bei einem gesunden Kind kann Elternsein ja die reinste Schocktherapie sein. Viele frischgebackene Eltern sagen oft, sie wünschten, ihr Kind wäre mit einer Bedienungsanleitung gekommen. Aber selbst im dicksten Ratgeber „Mein Kind“ gab es kein Kapitel für Kinder wie mich. Und dennoch entwickelte ich mich hartnäckig weiter und wurde immer lebhafter. Ich näherte mich bedrohlich der Trotzphase und bescherte meinen Eltern mehr Kopfzerbrechen als Achtlinge.
Wie soll der Junge je selbstständig essen? Wie kommt er zur Schule? Wer soll sich um ihn kümmern, wenn uns einmal etwas passiert? Wie soll er jemals ein eigenständiges Leben führen?
Unsere intellektuellen Fähigkeiten können Segen und Fluch sein. Wer von uns hat nicht schon über seine Zukunft gegrübelt? Interessanterweise sind die meisten Probleme, vor denen wir uns fürchten, letzten Endes gar nicht so schlimm. Es ist durchaus nicht verkehrt, vorauszuplanen und über die Zukunft nachzudenken. Aber man darf dabei nicht vergessen, dass sich die schlimmsten Befürchtungen in Wohlgefallen auflösen können. Und häufig wendet sich schließlich alles zum Guten.
Eine der größten Überraschungen meiner Kindheit war die Erkenntnis, wie viel ich mit dem kleinen Füßchen auf der linken Seite anstellen konnte. Instinktiv nutzte ich es zum Umdrehen, Vhrwärtsschieben und Abstützen. Die Ärzte waren der Meinung, dass ich den kleinen Fuß vielleicht zu noch mehr gebrauchen konnte. Er hatte zwei Zehen, die allerdings zusammengewachsen waren. Auf Anraten der Ärzte beschlossen meine Eltern, sie operativ voneinander trennen zu lassen. Sie hofften, dass das Füßchen so zu einer Art Ersatzhand werden konnte, um etwa einen Stift zu halten, umzublättern oder andere feinmotorische Bewegungen auszuführen.
Damals lebten wir in Melbourne und hatten Zugang zur bestmöglichen medizinischen Versorgung. Trotzdem brachte ich auch hier das Klinikpersonal an seine Grenzen. Während man mich für die Operation vorbereitete, bat meine Mutter die Ärzte eindringlich, auf meine Körpertemperatur zu achten. Ich neigte nämlich zu Fieber. Sie hatte von einem anderen Kind ohne Arme und Beine gehört, das während einer Operation einen Hitzschlag erlitten hatte und dessen Gehirn dabei irreparabel geschädigt worden war.
Weil mein Körper die Tendenz hat, sich selbst zu garen, gibt es in unserer Familie das geflügelte Wort: „Wenn Nicky mal kalt ist, sind die Enten erfroren.“ Bei allem Augenzwinkern muss ich dennoch wirklich aufpassen. Zu viel Sport, Stress oder ein zu langer Aufenthalt in der Sonne lassen meine Körpertemperatur gefährlich ansteigen. Ich muss stets darauf achten, eine „Kernschmelze“ zu vermeiden.
„Passen Sie bitte auf seine Temperatur auf“, trug meine Mutter dem OP-Team auf. Aber obwohl die
Ärzte wussten, dass meine Mutter Krankenschwester war, ignorierten sie ihren Hinweis. Mit viel Geschick trennten sie zwar die beiden Zehen, aber dann trat genau das ein, wovor meine Mutter sie gewarnt hatte. Ich kam völlig durchnässt aus dem OP-Saal, weil die Ärzte auf so einen Temperaturschub überhaupt nicht vorbereitet waren. Als sie die Gefahr bemerkten, versuchten sie, mich mit einem nassen Laken abzukühlen und stellten sogar Eimer mit Eiswürfeln darauf.
Meine Mutter war rasend vor Ärger. Ich möchte an diesem Tag keiner dieser Ärzte gewesen sein!
Nachdem ich einigermaßen abgekühlt war, taten sich mir mit den befreiten Zehen ganz neue Horizonte auf. Auch wenn ich sie nicht ganz so gut gebrauchen konnte, wie die Ärzte gehofft hatten, machte ich das Beste daraus. Es ist erstaunlich, was man mit einem kleinen Füßchen und zwei Zehen alles schaffen kann, wenn einem Arme und Beine fehlen. Dank der Operation und ausgeklügelter Technik erfuhr ich bald immer neue Freiheiten: Ich kann einen speziellen elektrischen Rollstuhl steuern, einen Computer und sogar ein Handy bedienen.
Ich habe keine Ahnung, was du als dein größtes Problem betrachtest. Ich maße mir auch nicht an, zu wissen, was du durchmachst. Aber überlege für einen Moment, was meine Eltern ausgestanden haben, nachdem ich auf der Welt war. Wie müssen sie sich gefühlt haben! Wie trist muss für sie die Zukunft ausgesehen haben!
Wer in Problemen drinsteckt, sieht oft das Licht am Ende des Tunnels nicht. Auch meinen Eltern fehlte die Kraft, sich ein schönes Leben für sich und mich vorzustellen. Sie hatten keine Ahnung, dass ihr Sohn eines Tages nicht nur selbstständig und berufstätig sein würde, sondern auch erfüllt und glücklich!
Das meiste von dem, was meine Eltern befürchtet haben, ist nie eingetroffen. Mich groß zu kriegen war sicher nicht leicht, aber ich glaube, meine Eltern würden dagegenhalten, dass wir auch viel Spaß miteinander hatten. Wenn ich meine Kindheit im Großen und Ganzen betrachte, dann war sie erstaunlich normal. Ich habe sogar meine kleinen Geschwister schikaniert, wie man das als großer Bruder so macht!
Vielleicht fühlst du dich gerade als Spielball des Schicksals und fragst dich, wie je wieder etwas aus deinem Leben werden soll. Gib nicht auf! Es warten unglaubliche Zeiten auf dich. Halte an deinen Träumen fest. Jage ihnen nach, was es auch kosten mag. Alles ist möglich!
ZWEI ARME FÜR EIN HALLELUJA
Ich gebe zu, dass ich sehr lange daran gezweifelt habe, selbst etwas für mein Glück tun zu können. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass ich zu irgendetwas nütze war. Als Jugendlicher konnte ich rein gar nichts Positives an meinem Stummelkörper entdecken. Gut, ich brauchte mir nach dem Abendessen nicht die Hände waschen und ich konnte mir auch nie den Zeh verstauchen, aber so richtig trösten konnte mich das nicht.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Mein Leben ohne Limits»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mein Leben ohne Limits» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Mein Leben ohne Limits» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.