Edgar Dahl - Mein Leben, mein Tod, meine Entscheidung

Здесь есть возможность читать онлайн «Edgar Dahl - Mein Leben, mein Tod, meine Entscheidung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mein Leben, mein Tod, meine Entscheidung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mein Leben, mein Tod, meine Entscheidung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In diesem Buch bricht der Bioethiker Edgar Dahl eine Lanze für die Legalisierung des ärztlich-assistierten Suizids. Seiner Ansicht nach sollte es Patienten, die an einer unheilbaren und todbringenden Erkrankung leiden, ermöglicht werden, sich von ihrem Arzt ein Medikamentaushändigen zu lassen, mit dessen Hilfe sie ihrem Leben und Leiden selbst ein Ende setzen können.

Mein Leben, mein Tod, meine Entscheidung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mein Leben, mein Tod, meine Entscheidung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Edgar Dahl

Mein Leben, mein Tod, meine Entscheidung

Ein Plädoyer für den ärztlich-assistierten Suizid

Impressum

© NIBE Media © Edgar Dahl

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags und des Autors reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Created by NIBE Media

NIBE Media

Broicher Straße 130

52146 Würselen

Telefon: +49 (0) 2405 4064447

E-Mail: info@nibe-media.de

www.nibe-media.de

Manfred Rehbinder in Dankbarkeit

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

„Stirb zur rechten Zeit!“

Eine kurze Geschichte des Freitods

„Gott segne Amerika“

Die Praxis des ärztlich-assistierten Suizids in Oregon

“Nimm dein Kreuz auf dich!“

Die moraltheologischen Einwände

„Auch werde ich niemandem ein Gift geben!“

Die medizinethischen Einwände

„Wehret den Anfängen!“

Die sozialethischen Einwände

„Im Zweifel für die Freiheit!“

Ein Vorschlag zur Regelung des ärztlich-assistierten Suizids

Literatur

Nichts ist demütigender,

als von anderen vorgeschrieben zu bekommen,

wie man zu sterben habe.

Ronald Dworkin

Vorwort

Patrick C. Robertson ist bereit, seinem Schöpfer gegenüber zu treten. Der 67-jährige Schriftsteller und Katholik aus Portland in Oregon nimmt seine Krebserkrankung mit nahezu stoischer Gelassenheit. Wenn sich der Lungenkrebs ausbreiten und seine Leber befallen sollte, wird er das Fläschchen Nembutal öffnen, das er sorgfältig in seinem Schreibtisch verwahrt hält, und seinem Leben ein Ende setzen. Der Tag, an dem er dies tun wird, steht noch nicht fest. Doch er weiß, es wird ein Tag sein, bevor ihm Atemnot, Erbrechen und Schmerzen das Leben zur Hölle machen werden. An diesem Tag, so sagt er, werde er seine engsten Freunde um sich versammeln, seine kostbarsten Bücher verschenken und schließlich von all seinen Weggefährten einzeln Abschied nehmen. Es soll keine Trauerfeier werden, sondern eine „Feier auf das Leben“. „Ich will Satchmos ‚What a Wonderful World’ hören, wenn ich diese Welt verlasse.” Wenn er das Barbiturat zu sich nimmt, erwartet er binnen weniger Minuten friedlich einzuschlafen. “Ich habe mein Leben mit Anstand gelebt und will es auch so beenden.“

Dass er die Zeit, den Ort und die Umstände seines Todes so genau planen kann, verdankt Robertson dem Umstand, in Oregon zu leben, einem relativ kleinen Bundesstaat im Nordwesten der USA, der am 4. November 1997 den so genannten „Death With Dignity Act“ erlassen hat. Dieses Gesetz erlaubt es unheilbar erkrankten Patienten, sich von ihrem Arzt eine tödliche Dosis eines Medikamentes verschreiben zu lassen, mit dem sie sich für den Fall, dass ihr Leiden unerträglich werden sollte, selbst das Leben nehmen können.

Seit der Legalisierung des ärztlich-assistierten Suizids in Oregon sind nunmehr zwanzig Jahre verstrichen – zwanzig Jahre, in denen sich zeigte, dass eine Praxis der ärztlichen Beihilfe zur Selbsttötung ohne jede Form von Missbrauch funktionieren kann. Von dem neuen Gesetz profitieren nicht nur die relativ wenigen Patienten, die tatsächlich von ihm Gebrauch machen, sondern buchstäblich alle unheilbar erkrankten Menschen in Oregon. Denn sie alle wissen, dass es „für den Fall der Fälle“ jederzeit ärztliche Hilfe gibt.

Warum, so frage ich in diesem Buch, können wir uns nicht an Oregon ein Beispiel nehmen und den ärztlich-assistierten Suizid auch in Deutschland erlauben? Ich weiß, dass ich mit dieser Frage nicht allein dastehe. Buchstäblich Millionen von Menschen stellen sich hierzulande dieselbe Frage. Denn repräsentative Bevölkerungsumfragen zeigen immer wieder, dass sich mehr als 75 Prozent der Menschen in Deutschland eine Zulassung der Sterbehilfe wünschen. Auch wenn letztlich nur sehr wenige von ihnen den ärztlich-assistierten Suizid wirklich in Anspruch nehmen würden, wollen sie doch in dem Wissen leben, dass es – wenn es hart auf hart kommt – einen Ausweg gibt. Ludwig A. Minelli, der Gründer der Schweizer Sterbehilfeorganisation „Dignitas“, hat die Einsicht, dass es sich leichter lebt, wenn man leichter sterben kann, denn auch mit unübertroffener Klarheit auf den Punkt gebracht, als er sagte: „Sterbehilfe ist immer auch Lebenshilfe!“

Das Argument, auf dem dieses Buch beruht, ist ganz einfach und lässt sich in lediglich drei Sätzen zusammenfassen: In einem freiheitlichen Rechtsstaat wie der Bundesrepublik Deutschland hat jeder Bürger das von der Verfassung verbriefte Recht, sein Leben nach seinen eigenen Vorstellungen zu leben, solange er nicht die Rechte anderer verletzt. Da das Sterben nun einmal ein Teil des Lebens ist, darf daher selbstverständlich auch jeder über die Art, den Ort und den Zeitpunkt seines Todes selbst bestimmen. Denn wenn ein an einer unheilbaren Erkrankung leidender Mensch freiwillig seinem Leben ein Ende setzt, verletzt er niemandes Rechte.

Für den Fall, dass Sie meine Unart teilen, aus Büchern oft nur einige Kapitel zu lesen, sollte ich noch kurz etwas zum Aufbau dieser kleinen Streitschrift sagen. Das Kapitel „Stirb zur rechten Zeit!“ zeichnet die mitunter geradezu an Barbarei grenzende Sittengeschichte der Selbsttötung nach. Da diese Ausführungen eher von historischem als von argumentativem Wert sind, kann man sie getrost überschlagen.

Das Kapitel „Gott segne Amerika!“ gibt eine Übersicht zur Praxis des ärztlich-assistierten Suizids in Oregon. Da die zuständigen Behörden die dortige Praxis geradezu minutiös dokumentiert haben, können wir uns heute ein zuverlässiges Bild davon machen, wie viele Menschen aus welchen Gründen um eine Beihilfe zur Selbsttötung ersuchen. Allein die Beschreibung der Oregoner Praxis dürfte bereits die meisten Einwände, die gegenüber dem ärztlich-assistierten Suizid erhoben werden, im Keim ersticken. In diesem Fall ist es buchstäblich so, dass bereits die Fakten für sich sprechen.

Es ist ein offenes Geheimnis, dass der größte Widerstand gegen den ärztlich-assistierten Suizid nach wie vor von den Theologen kommt. Das Kapitel „Nimm dein Kreuz auf dich!“ wird zeigen, dass die religiösen Einwände gegen die Selbsttötung, die nun schon seit Jahrhunderten vorgebracht werden, nicht überzeugend sind. Selbst Christen haben daher keinen Grund, sich den Dogmen der Kirche zu unterwerfen. Im Namen all derer, die sich dem christlichen Weltbild gar nicht verpflichtet fühlen, soll zudem noch einmal herausgestellt werden, dass die Kirchen in einem säkularen Staat nicht das geringste Recht haben, den Menschen vorzuschreiben, wie sie zu leben und zu sterben haben.

Das Kapitel „Auch werde ich niemandem ein tödliches Gift geben!“ setzt sich mit den medizinethischen Einwänden der Bundesärztekammer auseinander. Zehn der siebzehn deutschen Landesärztekammern drohen den Medizinern, die eine Beihilfe zur Selbsttötung leisten, mit strengen Sanktionen, die von einer Geldstrafe bis hin zum Entzug der Approbation reichen. Ihre Behauptung, dass eine Beihilfe zur Selbsttötung „unärztlich“ sei, beruht dabei auf tönernen Füßen. Wie ich zeigen werde, ist es an der Zeit, dass sich die Funktionäre der Ärztekammern endlich zu den Aufgaben der Medizin bekennen – zu denen neben der Verlängerung des Lebens nun einmal auch die Linderung des Leidens gehört! – und sich nicht länger hinter dem „Eid des Hippokrates“ verstecken sollten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mein Leben, mein Tod, meine Entscheidung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mein Leben, mein Tod, meine Entscheidung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mein Leben, mein Tod, meine Entscheidung»

Обсуждение, отзывы о книге «Mein Leben, mein Tod, meine Entscheidung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x