Tom Werde - Mein Leben mit dem Tod

Здесь есть возможность читать онлайн «Tom Werde - Mein Leben mit dem Tod» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mein Leben mit dem Tod: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mein Leben mit dem Tod»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kein Buch vom «Leben retten»
Ein Notarzt, der nur vom Sterben schreibt – darf er das? Warum nicht?
Viele «Retter», Ärzte, Krankenschwestern und –pfleger, kurz Menschen, die regelmäßig mit dem Tod anderer Menschen konfrontiert sind, pflegen einen eigenen Umgang mit dem Thema «Tod und Sterben». Während der Tod in der heutigen Gesellschaft häufig keinen Platz im Alltag finden darf, sind sie es gewohnt, offen darüber zu reden. Für «Unbeteiligte» wirkt das oft befremdlich, möglicherweise gar respekt- oder pietätlos.
Doch ist das so? Sind wir so?
Diese Frage ist das Grundmotiv von «Mein Leben mit dem Tod»: Autobiographisch folgt dieses Buch dem Autor auf einer Reise durch seine Entwicklung, gewährt Einblick in seine Gefühlswelt und den stetigen Wandel seiner Einstellung zu Leben und Tod. Zwischen Analyse und eigener Verarbeitungsstrategie spricht Tom Werde die Einladung an den Leser aus, an seinem «Leben mit dem Tod» teilzunehmen und dabei sich selbst und die eigenen Normen und Werte zu hinterfragen.

Mein Leben mit dem Tod — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mein Leben mit dem Tod», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Tom Werde

Mein Leben mit dem Tod

...warum wir sind, wie wir sind

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Tom Werde Mein Leben mit dem Tod warum wir sind - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Tom Werde Mein Leben mit dem Tod ...warum wir sind, wie wir sind Dieses ebook wurde erstellt bei

Mein Leben mit dem Tod Mein Leben mit dem Tod … warum wir sind, wie wir sind Impressum Verlag: Dr. Thomas D. Werxhausen Malteserstr. 68 50859 Köln t.d.w@web.de Meinen Eltern. Köln in 2017

Vorwort

Einleitung

Meine Großeltern

Erste Male

„Gehen dürfen“

Meine Eltern

Dreimal der Tod, drei Emotionen

Die Nähe

Das Jahr der Kinder

Jetzt und hier – Gott und die Welt

„Ich könnte das nicht“ – „Du bist so krass“

Danksagung

Impressum neobooks

Mein Leben mit dem Tod

warum wir sind, wie wir sind

Impressum Verlag Dr Thomas D Werxhausen Malteserstr 68 50859 Köln - фото 2

Impressum

Verlag: Dr. Thomas D. Werxhausen

Malteserstr. 68

50859 Köln

t.d.w@web.de

Meinen Eltern.

Köln in 2017

Vorwort

Ich liebe meinen Beruf. Nach nunmehr elf Jahren ärztlicher Tätigkeit und etwas mehr als sechs Jahren unfallchirurgisch-orthopädischer Facharztweiterbildung arbeite ich seit fünf Jahren hauptberuflich als Notarzt und weiß, dass ich keinen anderen Job machen möchte. Neben der Tatsache, dass ich das große Glück genieße, in unserem Rettungsdienstbezirk meine Arbeit gemeinsam mit großartigen Menschen tun zu dürfen (die meisten machen ihren Job offenbar ähnlich gern tun wie ich und betreiben hochprofessionell Notfallmedizin auf einem hervorragenden Niveau) ist es das Wesen meiner Tätigkeit, das mich erfüllt.

Die Unmittelbarkeit des Geschehens, der direkte – und anders als in der Klinik im Allgemeinen auf den einen Patienten konzentrierte – Kontakt und der unplanbare Abwechslungsreichtum jedes Dienstes macht diesen Beruf unverwechselbar. Und wie kaum eine andere Tätigkeit eröffnet er mir die Gelegenheit, in eigenverantwortlicher Arbeit für meine Patienten da zu sein und oftmals sogar sehr rasch den Erfolg meines Handelns unmittelbar zu erleben.

Der direkte Umgang mit jedem Einzelnen gewährt mir (in unterschiedlichem Maße) immer auch Einblicke in die persönliche Lebenssituation und lässt mich teils gar teilhaben an den dahinter stehenden Geschichten und Schicksalen meiner Patienten.

Natürlich ist es nicht so, als würde ich mich mit jedem Menschen, dem ich begegne, identifizieren.

Selbstverständlich kann sich niemand jedes einzelnen Schicksals und Geschehens annehmen, das ihm während seiner Tätigkeit im Rettungs- oder Notarztdienst über den Weg läuft. Die weit meisten Fälle sind eben doch „Routine“, die wir mit Erfahrung, guten Standards und dem notwendigen Engagement abarbeiten können, ohne zu sehr in das Leben der Menschen, die wir behandeln, eindringen zu müssen.

Und doch gibt es immer wieder Einsätze, Situationen und Geschehnisse, die uns näher kommen als die „übliche Alltagsarbeit“. Schicksale, die uns beschäftigen, manchmal weit über den Einsatzverlauf hinaus. Erlebnisse und Situationen, die uns unser eigenes Leben und unsere Einstellung und Wahrnehmung hinterfragen lassen.

In besonderem Maße gilt dies für Begegnungen und den Umgang mit dem Tod und dem Sterben. Jeder Mensch hat seine eigene Vorstellung davon und findet seinen eigenen Weg, mit diesem Thema umzugehen. Der wohl meist verbreitete Weg ist, den Tod so weit wie möglich aus der eigenen Wahrnehmung zu verdrängen – einfach, weil es uns sonst zwingt, uns mit der eigenen Sterblichkeit auseinander zu setzen – kein bequemes Thema für einen gemütlichen Plausch an der sonntäglichen Kaffeetafel, so ist wohl eine häufige Ansicht.

Ich sehe das anders. Mein Beruf lässt mir nicht die Wahl, ob ich mich mit dem Tod befassen möchte oder nicht – er gehört einfach dazu.

Aus diesem Grund entwickelt jeder, der im Notarzt- oder Rettungsdienst tätig ist, mit der Zeit seine eigene Beziehung zum Tod.

Dass diese Beziehung nicht nur unseren gesellschaftlichen Umgang mit Tod und Sterben, sondern eigentlich die gesamte Wahrnehmung und Lebenseinstellung verändert, konnte ich an mir selbst beobachten.

Davon handelt dieses Buch.

Ich möchte Sie gerne an meiner Geschichte teilhaben lassen und biete Ihnen an, in gewisser Weise „den Spieß herum zu drehen“.

Ich lade Sie ein, mich in meiner Entwicklung einer Einstellung zum Leben und zum Tod zu begleiten.

Aus Gründen der Pietät und zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte habe ich die Namen aller Beteiligten und Betroffenen sowie Ortsangaben verändert oder neutralisiert.

Einleitung

Immer wieder kreuzen sich unsere Wege – beruflich und privat – und nie habe ich vorher eine Ahnung, was er diesmal mit mir macht und wie er mich zurück lässt, der Tod.

Wie geht er mit mir um?

Und wie gehe ich mit ihm um?

Jedenfalls ganz offenbar anders als die Meisten –

aber warum?

Warum bin ich wie ich bin?

Das ist der Ansatz, aus dem die Idee zu diesem Buch geboren wurde. Um die folgenden Schilderungen vielleicht ein wenig leichter nachvollziehen zu können, mögen Sie mich zunächst auf einen kleinen biographischen Exkurs begleiten. Denn wie bei jedem von Ihnen begann auch meine Wahrnehmung von Leben und Sterben nicht erst mit dem Eintritt ins „Erwachsenenalter“ und wenngleich mein Beruf sicher einer der stärksten Einflüsse ist, so ist er doch nicht der einzige, der mich in meiner Entwicklung und meinen Ansichten prägte.

Die ersten Erlebnisse, die ich rückblickend als wegweisend empfinde, finden sich bereits in meiner Kindheit, die ich als allgemein „normal verlaufend“ beschreiben würde.

In weitestgehend intakten Verhältnissen wuchs ich als jüngstes Kind einer fünfköpfigen Familie in einer Mietwohnung am Stadtrand einer deutschen Großstadt auf und absolvierte meine reguläre Schullaufbahn ohne größere Auffälligkeiten.

Erwähnenswert ist allenfalls die Tatsache, dass ich seit meinem 13. Lebensjahr in der örtlichen Jugendfeuerwehr aktiv war und in konsequenter Folge seit dem Alter von 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr bin. Ich erwähne dies nicht etwa wegen des dahinter stehenden, vermeintlich herausragenden sozialen Engagements im Ehrenamt, denn dies zeigen erfreulicherweise auch heute immer noch sehr viele Menschen in Deutschland.

All diesen Menschen gebührt große Anerkennung.

Vielmehr hatte dieser Weg aber allgemein einen großen Anteil an meiner Lebenseinstellung und hielt, wie sich im Weiteren zeigen wird, die ein oder andere Begebenheit für mich bereit, die mich fordern, berühren und teils bis an meine Grenzen führen sollte.

Weiterhin eröffneten mir meine pflegerische Aushilfstätigkeit in der Notaufnahme eines Krankenhauses während des Studiums und unterschiedliche, für das Medizinstudium notwendige Praktika ebenfalls noch vor dem Eintritt in das eigentliche notärztliche „Arbeitsleben“ Einblicke, die in dieser Form Otto Normalbürger verwehrt oder eben erspart bleiben.

Die so entstandene Mischung unterschiedlichster Einflüsse macht mein heutiges Ich und vor allem mein Bild von Leben und Tod aus. Aber folgen Sie mir doch gerne von Anfang an auf meinem Weg.

Meine ersten Erfahrungen mit dem Tod machte ich – wie wohl die Allermeisten von uns – in der Familie.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mein Leben mit dem Tod»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mein Leben mit dem Tod» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mein Leben mit dem Tod»

Обсуждение, отзывы о книге «Mein Leben mit dem Tod» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x