Tom Werde - Mein Leben mit dem Tod

Здесь есть возможность читать онлайн «Tom Werde - Mein Leben mit dem Tod» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mein Leben mit dem Tod: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mein Leben mit dem Tod»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kein Buch vom «Leben retten»
Ein Notarzt, der nur vom Sterben schreibt – darf er das? Warum nicht?
Viele «Retter», Ärzte, Krankenschwestern und –pfleger, kurz Menschen, die regelmäßig mit dem Tod anderer Menschen konfrontiert sind, pflegen einen eigenen Umgang mit dem Thema «Tod und Sterben». Während der Tod in der heutigen Gesellschaft häufig keinen Platz im Alltag finden darf, sind sie es gewohnt, offen darüber zu reden. Für «Unbeteiligte» wirkt das oft befremdlich, möglicherweise gar respekt- oder pietätlos.
Doch ist das so? Sind wir so?
Diese Frage ist das Grundmotiv von «Mein Leben mit dem Tod»: Autobiographisch folgt dieses Buch dem Autor auf einer Reise durch seine Entwicklung, gewährt Einblick in seine Gefühlswelt und den stetigen Wandel seiner Einstellung zu Leben und Tod. Zwischen Analyse und eigener Verarbeitungsstrategie spricht Tom Werde die Einladung an den Leser aus, an seinem «Leben mit dem Tod» teilzunehmen und dabei sich selbst und die eigenen Normen und Werte zu hinterfragen.

Mein Leben mit dem Tod — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mein Leben mit dem Tod», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Meine Großeltern

Opa

Wie wohl beinahe jedes Kind habe ich meine Großeltern geliebt, zumindest die, die ich kennen lernen durfte. Mein Großvater väterlicherseits starb bereits vor meiner Geburt, was ich in meiner Kindheit nie hinterfragte. Insgesamt war ohnehin die familiäre Bindung an meine Großeltern mütterlicherseits deutlich enger als das Verhältnis zu meiner Großmutter väterlicherseits, das von gewissen zwischenmenschlichen Spannungen zwischen meinen Eltern und ihr geprägt war. Viele schöne Sommerurlaube verbrachte ich mit meinen Eltern auf dem gepachteten Bauernhof von Opa und Oma. Mein Opa und der benachbarte Landwirt brachten mir das Landleben, die Landwirtschaft und den Umgang mit den Tieren näher und ließen mich gar eine ganze Weile lang das Berufsbild „Bauer“ als meinen Zukunftstraum erleben.

Leider war mein Großvater der Erste in der Familie, an dessen Beispiel ich das Thema Tod erfahren musste. Er starb an Darmkrebs als ich sieben oder acht Jahre alt war.

Altersbedingt hatte ich weder seine Krankheit noch den Verlauf derselben bewusst wahrgenommen und so erlebte ich seinen Tod schlichtweg als „Nicht-mehr-da-sein“, härter gesprochen als „Nie-wieder-da-sein“.

Ein Absolutum, das mir in diesem Alter nicht so recht begreiflich und schon gar nicht akzeptabel war.

Ich erinnere mich, dass in relativ nahem zeitlichen Zusammenhang dann auf dem Hof meiner Großeltern mein Lieblingspony „Meike“, auf der ich dank meiner Tante reiten gelernt hatte, ebenfalls verstarb.

So makaber und unpassend diese gedankliche Verbindung erscheinen mag, so führte mich doch am ehesten dieses Zusammentreffen der Ereignisse zum ersten Mal zur bewussten Wahrnehmung der Endlichkeit des Seins. Sehr klar habe ich noch meine Reaktion darauf vor Augen. Weinend angesichts der unausweichlichen Tatsachen lag ich auf meinem Bett in meinem Kinderzimmer als meine Mutter zu mir kam, um zu erfahren, was los war und um mich zu trösten. Ich erklärte es ihr mit den Worten und der Sichtweise eines Grundschulkindes: „ Das ist so gemein, dass wir alle sterben müssen!“

Beherrschend war vor allem die Unbeeinflussbarkeit des Todes, die ich total unfair fand, denn eines war mir schon damals klar: Weder Opa noch Meike hatten sich ausgesucht, dass sie sterben wollten.

Die Tatsache, dass für ihren siebenjährigen Sohn nicht etwa der Verlust des Großvaters im Vordergrund stand, sondern die hieraus bereits resultierte Angst vor dem Sterben anderer Menschen, allen voran meiner Eltern, dürfte meine Mutter rückblickend nicht wenig erstaunt haben.

Oma Hertha

Wie bereits geschildert, war mein Verhältnis zu meiner Großmutter väterlicherseits von vornherein durch andere Einflüsse geprägt, ohne dass ich diese im Kindesalter eindeutig hätte identifizieren können.

Regelmäßig war das Klima zwischen meinen Eltern angespannt, schon bevor es zum Besuch bei ihr ging und bereits die Fahrt zu ihrem Wohnort (der mit ca. einer Stunde Fahrtzeit gerade mal halb so weit entfernt war wie der Hof meiner Großeltern) war immer wieder irgendwie problembelastet. Es gab Streit bis hin zu Unwohlsein und empfundener Kreislaufschwäche meines Vaters.

Diese Umstände und die Tatsache, dass Oma Hertha allgemein deutlich weniger vital wirkte, dies auch selbst eindeutig so empfand und regelhaft kundtat, mögen meinen Umgang mit ihrem Tod beeinflusst haben, so dass ich diesen vollkommen anders wahrnahm als den meines Großvaters fünf Jahre zuvor:

Oma Hertha wirkte einfach (und war biologisch auch objektiv) älter und weniger aktiv als meine andere Oma. Gefühlt klagte sie eigentlich immer über körperliche Gebrechen, Schwäche und Einschränkungen.

Sie starb als ich 13 Jahre alt war.

Teils sicher dank meines Alters, vor allem aber wegen der gefühlten Gewissheit, dass sie „jetzt an einem besseren Ort“ war und dort mutmaßlich unbeschwert ihr jetziges Sein genießen könnte, empfand ich ihren Tod kaum als etwas „Schlimmes“.

Dies ging so weit, dass ich mich an einzelnen Punkten schwer tat, die ungewohnt emotionale Reaktion meines Vaters zu verstehen.

Rückblickend ist objektiv klar, dass er gerade seine Mutter verloren hatte - ungeachtet aller zuvor dagewesenen Probleme einer der größten möglichen Verluste im Leben eines Menschen. Und doch fiel es mir irgendwie schwer, seine Trauer zu verstehen, war ich doch überzeugt und beseelt von dem sicheren Gefühl, dass es Oma nun besser ging als zuvor.

Angesichts seiner Situation und meiner Position in der Familie als gerade beginnend pubertierender Jüngster fand ich jedoch nicht den Mut, ihm das zu sagen.

Auch, dass sie mir im Traum begegnet war und ich dort den Eindruck hatte, dass es ihr ungewohnt gut ging, fand ich unpassend, ihm gegenüber zu erwähnen.

Für derlei Esoterik war mein Vater - seines Zeichens Berufssoldat der Bundeswehr - nie der Typ gewesen.

Oma Rosa

Mit meiner Großmutter mütterlicherseits verband mich, sicher auch aufgrund des deutlich intensiveren Erlebens während der Urlaube und der längeren gemeinsamen Lebenszeit, die engste emotionale Bindung.

Sie war eine liebevolle, tatkräftige, schlicht nicht klein zu kriegende Person, die auch im zunehmenden Alter noch immer ihren Haushalt und das „Drumherum“ selbst erledigte, Brennholz für den Ofen in ihrer Stube vom Speicher holte, Einkäufe selbst mit dem Auto erledigte und gefühlt immer lachte und zu allem einen Rat wusste. Eine „echte Oma“ eben.

Noch im Grundschulalter, nach dem Tod meines Großvaters, wusste sie mir – ungefragt – den Rat zu geben, bloß keine ältere Frau zu heiraten.

Hintergrund war offenbar die Idee, dass man sonst beim mutmaßlich früheren Ableben des älteren Partners schlichtweg allein zurück bliebe, wie es ihr widerfahren war.

So weit hinterblickte ich diese Äußerung zu jener Zeit allerdings noch nicht, schließlich war meine damalige Grundschulliebe, von der ich natürlich überzeugt war, dass ich sie später heiraten würden, gerade mal ein Jahr älter als ich. Also – „alles safe!“

Oma Rosa starb, als ich 23 Jahre alt war.

Inzwischen studierte ich seit 8 Semestern Medizin und arbeitete neben dem Studium als Aushilfe im Krankenhaus.

Damit hatte ich auch bereits einige Erfahrung in der medizinischen Praxis sammeln können und den ein oder anderen Kontakt mit dem Tod und Sterben hinter mich gebracht, von dem ich später noch berichten werde.

Sie war zuhause gestorben.

Meine Cousine - ihre seinerzeit vierjährige Enkelin - hatte sie gefunden, als sie ihrer Mutter vorweg eilend ins Haus gelaufen war.

Omas Tod berührte mich sehr und doch war diesmal das Gefühl, das ich mit Ihrem Sterben verband, wieder ein gänzlich anderes.

Sie war vierzehn Jahre zuvor von ihrem Mann „allein gelassen“ worden als er starb und ich war sicher, dass sie ihn all die Jahre schmerzlich vermisste, auch wenn ihre Kinder und Enkel ihr Leben weiterhin ein gutes Stück weit erfüllten.

Und so gönnte ich ihr, bei allem Schmerz über ihren Verlust, dass sie nun zumindest wieder mit ihrem geliebten Ehemann zusammen sein konnte.

Kirchlich gelebte Religion war in unserer Familie nie ein wirkliches Thema, aber auf dem ein oder anderen Weg hatten es meine Eltern (und vielleicht der Konfirmandenunterricht – auch wenn ich das seinerzeit nie so richtig wahrhaben wollte) offenbar geschafft, mir einen gut verwurzelten Glauben mit einem religiös geprägten Weltbild zu vermitteln.

Was mich aber am Tod meiner Großmutter emotional am meisten bewegte, war ein völlig anderer Aspekt. Mein inzwischen gesammeltes medizinisches Grundwissen führte mich dazu, die Umstände ihres Sterbens kritisch (vielleicht gar übertrieben kritisch) zu hinterfragen.

Es zeigte sich aus den Schilderungen meiner Tante, dass Oma offenbar schon seit einigen Tagen vor ihrem Tod eine Leistungsschwäche beklagt hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mein Leben mit dem Tod»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mein Leben mit dem Tod» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mein Leben mit dem Tod»

Обсуждение, отзывы о книге «Mein Leben mit dem Tod» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x