Вольфганг Хольбайн - Die Stadt unter dem Eis

Здесь есть возможность читать онлайн «Вольфганг Хольбайн - Die Stadt unter dem Eis» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Stadt unter dem Eis: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Stadt unter dem Eis»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Введите сюда краткую аннотацию

Die Stadt unter dem Eis — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Stadt unter dem Eis», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie bewegten sich rasch auf das Eis hinauf. Vom Dorff sagte jetzt nichts mehr und er versuchte auch auf keine andere Weise ihnen Schwierigkeiten zu bereiten oder sie aufzuhalten. Allerdings sah er immer wieder nervös zum Ufer zurück und schließlich begriff Mike, dass er es vermutlich ebenso eilig hatte wie sie, das andere Ufer zu erreichen. Seine Bemerkung, Hansen und Berghoff betreffend, schien durchaus berechtigt zu sein.

Und natürlich schafften sie es nicht.

Auf dem spiegelglatt zugefrorenen Fluss war es unmöglich, zu rennen, sodass sie nicht annähernd so rasch vorwärts kamen, wie nötig gewesen wäre. Sie hatten kaum ein Drittel des Flusses überquert, als Bewegung unter die Soldaten am Ufer kam. Immer mehr und mehr Männer tauchten auf und dann sah Mike mit einem Gefühl kalten Entsetzens, wie gleich drei Hundeschlitten auf den Fluss hinabgelassen wurden.

»Geben Sie doch auf!«, keuchte Vom Dorff. »Sie machen es nur schlimmer, begreifen Sie das nicht?«

Statt auf seinen Rat zu hören, beschleunigte Trautman seine Schritte nur noch, auch wenn er dadurch Gefahr lief, auf dem spiegelglatten Eis zu stürzen. Nur noch einige wenige Augenblicke, bis sich das erste Gespann in Bewegung setzte, fast unmittelbar gefolgt von den beiden anderen. Mike erschrak, als er sah, wie schnell die Soldaten trotz allem waren.

Plötzlich tauchte ein viertes Gespann hinter ihnen auf. Es bewegte sich in spitzem Winkel auf sie zu und war wesentlich schneller als die drei anderen Verfolger. Der Mann, der im Heck des Schlittens stand, trug auch nicht die gleiche Art von Kleidung. Nach ein paar Sekunden erkannte ihn Mike.

Es war Kanuat.

Der Inuit jagte mit seinem Gespann in unglaublich hohem Tempo an den Soldaten vorbei, korrigierte seinen Kurs ein wenig und ließ seine Peitsche knallen. Auf diese Weise brauchte er kaum eine Minute, bis er auf Rufweite heran war.

»Springt auf!«, schrie er. »Ich kann nicht anhalten!«

Mike fuhr ein eisiger Schrecken durch die Knochen, als er sah, wie schnell der Hundeschlitten heranfegte. Sie würden nur eine einzige Chance haben, auf das Gespann aufzuspringen. Und er wagte es nicht einmal, sich vorzustellen, was passierte, wenn dieses Vorhaben nicht gelang.

Trautman versetzte Vom Dorff einen Stoß, der ihn auf das Eis stürzen und hilflos davonschlittern ließ, und begann gleichzeitig zu rennen. Auch Mike beschleunigte seine Schritte, so weit er es nur wagte. Trotzdem war Kanuats Gespann noch immer ungleich schneller als er.

Trautman war der Erste, der den Sprung wagte. Er landete erstaunlich geschickt auf dem Schlitten, fiel auf die Seite und streckte trotzdem sofort die Hand in Mikes Richtung aus. »Spring!«, schrie er.

Mike raffte all seinen Mut zusammen, stieß sich ab und sprang mit aller Kraft.

Er merkte sofort, dass er sich verschätzt hatte. Der Schlitten war zu schnell und er hatte auf dem glatten Untergrund nicht genug Schwung holen können. Es gelang ihm zwar, Trautmans ausgestreckte Hände zu ergreifen, aber er verfehlte den Schlitten und prallte mit grausamer Wucht auf das Eis.

Trautman zerrte ihn unbarmherzig zu sich heran, krallte schließlich die Hand in seinen Gürtel und zog ihn mit einem Ruck auf den Schlitten hinauf. Mike rollte sich keuchend auf den Rücken, blinzelte die Tränen weg und versuchte sich aufzurichten.

»Das war knapp«, keuchte Trautman. »Bist du in Ordnung?«

»Ja«, antwortete Mike gepresst. »Ich muss wahrscheinlich in

Zukunft nur aufpassen, dass ich mir nicht dauernd selbst auf die

Hände trete.«

Trautman grinste, setzte sich vorsichtig auf und sah zum Ufer zurück. Ihre Verfolger waren weiter zurückgefallen, legten aber allmählich an Tempo zu.

»Keine Angst!«, rief Kanuat. »Sie holen uns nicht ein!«

Tatsächlich handhabten die Soldaten die Schlitten nicht einmal annähernd so geschickt, wie es der Inuit tat. Kanuat stand hoch aufgerichtet auf einem sonderbar anmutenden Gestell am Heck des geflochtenen Schlittens. Obwohl sie mit halsbrecherischer Geschwindigkeit dahinrasten, hielt er sich mit nur einer Hand fest. Mit der anderen ließ er immer wieder die Peitsche knallen, ohne dass die geflochtene Schnur die Rücken der Tiere vor ihnen allerdings auch nur ein einziges Mal berührte.

Ihre Verfolger hatten in dieser Hinsicht allerdings weniger Hemmungen. Das Bellen der Hunde klang immer schriller und gequälter und das Ergebnis ließ auch nicht lange auf sich warten. Einer der Schlitten begann plötzlich zu schlingern. Die Hunde heulten schrill auf, dann stellte sich das Gespann quer und zerbarst plötzlich, als wäre es von einer Kanonenkugel getroffen worden. Trümmer und Soldaten flogen in alle Richtungen davon, während sich die Hunde losrissen und ihr Heil in der Flucht suchten.

»Diese Narren!«, schrie Kanuat. »Hoffentlich brechen sie sich die Hälse!«

Zumindest das hatten die Besatzungen der beiden anderen Gespanne wohl nicht vor, denn sie wurden nun deutlich

langsamer. Zuerst fiel das eine zurück und wenige Augenblicke

später gab auch das zweite Gespann die Verfolgung auf. Sie waren gerettet. Zumindest für den Augenblick.

Kanuat nahm ein wenig Tempo zurück, hielt aber keineswegs an, als sie das jenseitige Flussufer erreichten, sondern wechselte nur auf einen etwas westlicheren Kurs und fuhr noch beinahe eine Stunde lang weiter. Weder er selbst noch Trautman oder Mike sprachen in dieser Zeit auch nur ein einziges Wort.

Endlich wurde das Gespann langsamer. Sie glitten über eine schneebedeckte Ebene, auf der sich niedrige Felsformationen mit weiten, leeren Eisflächen abwechselten, auf denen der Wind immer neue bizarre Formen aus pulverfeinem Schnee erschuf und wieder auseinander riss. Kanuat lenkte das Gespann auf eine dieser Felsformationen zu, hielt an und sprang mit einem federnden Satz vom Schlitten.

»Steigt ab«, sagte er. »Wir rasten hier.«

Mike und Trautman gehorchten, doch Trautman schien von der Unterbrechung der Fahrt nicht begeistert. »Jetzt schon?«, sagte er. »Wir sind noch sehr nahe an der Stadt, meinen Sie nicht?«

»Ein Sturm zieht auf«, erwiderte Kanuat. »Niemand wird uns verfolgen. Helft mir das Zelt aufzubauen. Rasch!«

Mike sah den Inuit zweifelnd an und warf dann einen Blick in den Himmel. Über ihnen war nicht eine einzige Wolke zu sehen und der Wind hatte während der letzten Minuten sogar deutlich an Kraft verloren. Trotzdem tat Mike, was Kanuat verlangt hatte. Unter der Anweisung des Inuit errichteten sie ein kleines, aus kunstvoll zusammengenähten Fellstückchen bestehendes Zelt, das sich in den Windschatten der Felsen schmiegte. Als sie fertig waren, schirrte Kanuat die Hunde ab. Die Tiere stießen ein erleichtertes Kläffen aus und verschwanden wie der Blitz.

»Wollen Sie sich nicht um sie kümmern?«, fragte Mike.

Kanuat schüttelte den Kopf. »Sie geben schon auf sich selbst Acht«, sagte er, »besser, als ich es könnte. Du magst Tiere sehr, wie?« Als er dies sagte, erschien zum ersten Mal, seit Mike ihn kannte, ein flüchtiges Lächeln auf seinem Gesicht. Er wurde jedoch sofort wieder ernst und deutete auf das Zelt. »Geht hinein. Der Sturm bricht gleich los.«

Mike sah erneut in den Himmel. Der Anblick hatte sich nicht verändert und der Wind war nun fast ganz zum Erliegen gekommen. Er widersprach jedoch nicht, sondern kroch gehorsam in das Zelt. Nachdem Kanuat und Trautman ihm gefolgt waren, war es drinnen so drückend eng, dass Mike das Gefühl hatte, kaum noch richtig atmen zu können. Das Zelt war eindeutig nur für eine Person gedacht, nicht für drei.

»Wir sind noch gar nicht dazu gekommen, uns für Ihre Hilfe zu bedanken«, sagte Trautman. »Ich hoffe, Sie bekommen nicht zu viel Ärger. Vom Dorff wird nicht sehr begeistert von dem sein, was Sie getan haben.«

»Das spielt keine Rolle mehr«, sagte Kanuat. Sein Gesicht blieb vollkommen ausdruckslos. »Es war schon um mich geschehen, als sie euch bei mir entdeckt haben. Sie verzeihen keinen Verrat.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Stadt unter dem Eis»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Stadt unter dem Eis» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Вольфганг Хольбайн - Die Amazone
Вольфганг Хольбайн
Thomas Greanias - Stadt unter dem Eis
Thomas Greanias
libcat.ru: книга без обложки
Вольфганг Хольбайн
libcat.ru: книга без обложки
Вольфганг Хольбайн
libcat.ru: книга без обложки
Вольфганг Хольбайн
libcat.ru: книга без обложки
Вольфганг Хольбайн
Вольфганг Хольбайн - Die grauen Wächter
Вольфганг Хольбайн
libcat.ru: книга без обложки
Вольфганг Хольбайн
libcat.ru: книга без обложки
Вольфганг Хольбайн
Отзывы о книге «Die Stadt unter dem Eis»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Stadt unter dem Eis» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x