Georgi Martynow - Das Erbe der Phaetonen

Здесь есть возможность читать онлайн «Georgi Martynow - Das Erbe der Phaetonen» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Berlin, Год выпуска: 1969, Издательство: Kultur und Fortschritt, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Erbe der Phaetonen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Erbe der Phaetonen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Menschlicher Forschergeist sind keine Grenzen gesetzt. Kurz vor dem Jahre 2000 sind Mond und Mars bereits bezwungen. Die Venus dagegen, der Schwesterplanet der Erde, hütet hinter einer dichten Wolkenhülle auch vor den stärksten irdischen Teleskopen ihre Geheimnisse. Deshalb startet die „SSSR-KS 3“, ein sowjetisches Raumschiff, mit zwölf Wissenschaftlern an Bord in Richtung Venus. Die Landung gelingt, doch heftige Gewitter und sintflutartige Regen erschweren die Erkundung des Planeten. Alle bewegt die Frage: Gibt es hier vernunftbegabte Wesen? Sollen es die aufrecht gehenden schildkrötenartigen Geschöpfe sein, die dreien der Kosmonauten zum Verhängnis werden? Phantasiereich und glaubhaft gestaltet der Autor die Begegnung des Erdenmenschen mit Bewohnern einer anderen Welt und mit der ans Wunderbare grenzende Technik eines fremden Raumschiffs, das vor Jahrtausenden auf der Venus niedergegangen ist.

Das Erbe der Phaetonen — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Erbe der Phaetonen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„In der Bode-Titiusschen Reihe“, fuhr der Astronom fort, „fällt ein eigentümlicher Umstand besonders auf. Wenn die ersten vier Zahlen den Entfernungen der Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars von der Sonne entsprechen, so gerät Jupiter aus irgendeinem Grunde nicht auf den fünften, sondern erst auf den sechsten Platz, Saturn auf den siebenten und Uranus auf den achten. Die Gesetzmäßigkeit, die nicht zufällig sein kann, wird also zerstört. Für die fünfte Zahl der Reihe,2,8’, gibt es keinen Planeten, der diese Entfernung hat. Zwischen Mars und Jupiter besteht sozusagen eine Kluft. Wie ich Ihnen * Johann Elert Bode (1747–1826), seit 1786 Direktor der Sternwarte Berlin; begründete 1774 das „Berliner Astronomische Jahrbuch“. Die genannte Zahlenreihe ist unter dem Namen „Bode-Titiussche Reihe“ in die Geschichte der Astronomie eingegangen.

schon gesagt habe, befindet sich an dieser Stelle des Sonnensystems aber ein Asteroidengürtel, ein Schwarm von winzigen Planeten mit einem Durchmesser von 770 (Asteroid Cerera) bis zu einem Kilometer und weniger. Heutzutage sind uns einige tausend Asteroiden bekannt. Die meisten haben eine exzentrische Form. Natürlich tauchte die Vermutung auf, daß zwischen Mars und Jupiter in ferner Vorzeit noch ein Planet gekreist habe, der aus unbekannten Gründen zerfallen ist, und daß die Asteroiden Trümmer eben dieses Planeten seien. Den endgültigen Beweis dafür wird die Wissenschaft vielleicht erhalten, wenn wir auf der Arsena landen und sie erforschen. Nun muß ich Ihnen erklären, was die Arsena darstellt. Ihr größter Durchmesser beträgt 48 Kilometer, und der Asteroid besteht allem Anschein nach aus Eisen und Granit. Die Arsena entspricht in ihrer Größe dem Asteroiden Ganymed, der 1924 von dem Astronomen Baade* entdeckt wurde. Ihre Masse beträgt fast nur ein Zweiunddreißigmillionstel der Erde, und demzufolge erreicht die Schwerkraft auf ihr nur ein Zweihundertachtundachtzigstel der Schwerkraft der Erde. Ein Mensch, der auf der Erde 70 Kilogramm wiegt, wird auf der Arsena nur annähernd 245 Gramm wiegen. Bei solch einem geringen Gewicht bedarf es keines großen Kraftaufwandes, um sich in bedeutende Höhen zu erheben. Es wird sehr schwierig sein, auf der Arsena zu gehen.“

„Uns werden dabei die magnetischen Sohlen helfen“, warf Ingenieur Saizew ein.

„Aber auch mit diesen Sohlen heißt es vorsichtig sein. Die Muskelkraft des Menschen ist für solche Umweltbedingungen bei weitem zu groß.“

„Wir werden schnell umlernen“, sagte Knjasew.

Mit dem Optimismus der Jugend hielt er alles für sehr einfach und leicht ausführbar.

In der Roten Ecke des Raumschiffes hatten sich fast alle Expeditionsteilnehmer versammelt. Der kugelförmige Raum war unmöbliert. Außer dem Fernsehbildschirm, dem unerläßlichen Zubehör aller Kajüten, befand sich nichts darin. Die weichen Wände waren mit hellblauem Leder gepolstert.

Für den Vortrag war eine kleine schwarze Tafel in die Rote Ecke gebracht worden. Sie „hing“ unbefestigt an der Wand. Der * Walter Baade (1893–1960), seit 1931 an Observatorien der USA tätig gewesen.

Lektor und seine Hörer schwebten vor dieser Tafel in verschiedenen Posen senkrecht in der Luft. Die Sternfahrer hatten sich schon daran gewöhnt, daß es keine Schwerkraft gab, und fühlten sich völlig sicher. Einige von ihnen hielten sich trotzdem an den Lederschlaufen fest.

Diese Gruppe von Menschen bot einen seltsamen Anblick, wie sie sich ohne jeden Halt inmitten einer hohlen Kugel hielt.

Elektrisches Licht beleuchtete sie von allen Seiten zugleich. Die Gesichter und die Gestalten wirkten flach. Da sie keine Schatten aufwiesen, fehlte ihnen jede plastische Formung.

Das Raumschiff schien sich nicht von der Stelle zu rühren.

Nichts deutete auf die sinnbetörende Geschwindigkeit, mit der es durch den luftleeren Raum raste.

„Wann werden wir auf der Arsena landen?“ fragte Andrejew.

„In fünfzig Stunden. Nach dem Erdkalender am 2. Juli, zwischen elf und zwölf Uhr.“

„Und werden wir eine Weile dort bleiben?“

„Annähernd zwanzig Stunden. Diese Zeit muß zur Ausführung der vorgesehenen Arbeiten genügen. Aber es könnte sein, daß wir etwas Interessantes finden. Dann würden wir länger bleiben.“

„Und die Venus?“ fragte Knjasew. „Wird sie sich inzwischen nicht von uns entfernen?“ Orlow lächelte sein angenehmes Lächeln, das sein Gesichtgleichsam aufhellte.

„Erstens ist die Geschwindigkeit der Venus auf ihrer Bahn um fünf Kilometer geringer als die von ›SSSR-KS 3‹“, sagte er.

„Und zweitens hängt die Gestaltung unserer Flugkurve von uns selbst ab. Wir können sie ändern und an einem anderen, vorteilhafteren Punkt mit dem Planeten zusammentreffen. So oder so werden wir am 10. Juli auf der Venus sein.“ Ein leises Geräusch. Der Bildschirm leuchtete auf, und Igor Toporkow, der Radiotechniker des Schiffes, wurde sichtbar.

„Ist Konstantin Wassiljewitsch dort?“ fragte er.

Saizew zog sich mit Hilfe der Lederschlaufe näher an den Bildschirm heran.

„Kommen Sie zur Funkstation“, bat Toporkow. „Sie werden von der Erde aus verlangt.“ Saizew stieß sich sacht von der Wand ab und schwebte durch die Luft zur Tür. Nachdem er auf einen Knopf gedrückt hatte, schob er die gewölbte Luke beiseite und „ging“ in den Korridor.

Wie ein phantastischer Riesenfisch schwamm er schnell zum Vorschiff.

Die Funkstation befand sich neben der Kommandobrücke. Es war eine kleine Kajüte, rund wie alle Räume des Schiffes, aber nicht mit Leder, sondern mit Samt ausgeschlagen. Empfangsgerät und Sender füllten mehr als die Hälfte der Kajüte.

Im Grunde genommen war die Funkstation nicht groß. Sie arbeitete nicht auf Röhren-, sondern auf Halbleiterbasis. Viel Raum nahmen aber mächtige Verstärker ein, die Sendung und Empfang von Funksprüchen über viele Millionen Kilometer hinweg erst ermöglichten. Die Verbindung mit der Erde wurde über Ultra-Hochfrequenzwellen hergestellt und lief über Verstärkerrelaisstationen, die auf künstlichen Erdtrabanten stationiert waren. Solche Stationen waren notwendig, weil die Heaviside-Schicht* der Erde die Funksignale so sehr schwächte, daß sie ohne Verstärkung trotz haargenau ausgerichteten Antennen ihren Bestimmungsort nie erreichen würden.

Kosmische Funkverbindung war zum erstenmal während eines Fluges zum Mond angewandt worden, den eine Expedition Belopolskis unternahm. Zur Zeit führte Paitschadse die letzten Erprobungen dieser Methode durch. Alle Stationen — sowohl auf der Erde wie an Bord und auf den Sputniks — waren unter unmittelbarer Beteiligung Toporkows konstruiert worden.

Auf zwei Raumfahrten hatte er bereits Versuche damit gemacht.

Die Expeditionsmitglieder hatten täglich die Möglichkeit, sich mit ihren Angehörigen zu unterhalten.

Bisher war die Funkverbindung nicht unterbrochen worden, und nach Toporkows Berechnungen dürfte sie auch bis zur Venus nicht abreißen. Ob sie von der Oberfläche des Planeten durch dessen Atmosphäre hindurch möglich sein würde, wußte natürlich keiner zu sagen. Die Venus ist der Sonne näher als die Erde, und die Intensität der Sonnenstrahlung muß in den oberen Schichten ihrer Atmosphäre um ein vielfaches stärker sein. Ob Radiowellen die auf der Venus zweifellos existierende ionisierende Schicht würden durchstoßen können, wie dies bei der entsprechenden Schicht der Erde gelungen war, mußte die Zukunft lehren.

Nachdem Saizew sich überzeugt hatte, daß über der Tür das * So benannt nach dem englischen Physiker Oliver Heaviside (1850–1925).

grüne Lämpchen brannte, „trat“ er in die Kajüte. Am Apparat befanden sich Toporkow und Melnikow. Boris Nikolajewitsch sprach gerade mit Olga.

Toporkow hielt Saizew das Mikrofon hin. „Ihre Frau und Ihr Sohn warten auf Sie.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Erbe der Phaetonen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Erbe der Phaetonen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Erbe der Phaetonen»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Erbe der Phaetonen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x