Georgi Martynow - Das Erbe der Phaetonen

Здесь есть возможность читать онлайн «Georgi Martynow - Das Erbe der Phaetonen» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Berlin, Год выпуска: 1969, Издательство: Kultur und Fortschritt, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Erbe der Phaetonen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Erbe der Phaetonen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Menschlicher Forschergeist sind keine Grenzen gesetzt. Kurz vor dem Jahre 2000 sind Mond und Mars bereits bezwungen. Die Venus dagegen, der Schwesterplanet der Erde, hütet hinter einer dichten Wolkenhülle auch vor den stärksten irdischen Teleskopen ihre Geheimnisse. Deshalb startet die „SSSR-KS 3“, ein sowjetisches Raumschiff, mit zwölf Wissenschaftlern an Bord in Richtung Venus. Die Landung gelingt, doch heftige Gewitter und sintflutartige Regen erschweren die Erkundung des Planeten. Alle bewegt die Frage: Gibt es hier vernunftbegabte Wesen? Sollen es die aufrecht gehenden schildkrötenartigen Geschöpfe sein, die dreien der Kosmonauten zum Verhängnis werden? Phantasiereich und glaubhaft gestaltet der Autor die Begegnung des Erdenmenschen mit Bewohnern einer anderen Welt und mit der ans Wunderbare grenzende Technik eines fremden Raumschiffs, das vor Jahrtausenden auf der Venus niedergegangen ist.

Das Erbe der Phaetonen — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Erbe der Phaetonen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein helles Rechteck wurde sichtbar. Dann erblickte man das Innere einer der Gemeinschaftskajüten. In ihr befanden sich sechs Personen. Sie lagen in weichen „Lederwiegen“, die mit Gummistoßdämpfern an den Wänden befestigt waren. Paitschadse stand neben seiner „Wiege“ und sah zum Bildschirm.

„Seid ihr fertig?“ fragte Melnikow.

„Alles klar, Genosse Stellvertretender Expeditionsleiter“, antwortete Paitschadse knapp und unterstrich durch seinen offiziellen Ton die Feierlichkeit des Augenblicks.

„Legt euch hin! Wir werden jetzt starten!“ Die übrigen vier Besatzungsmitglieder hielten sich in der anderen Gemeinschaftskajüte auf, die, nachdem Melnikow auf einen Knopf gedrückt hatte, ebenfalls auf dem Bildschirm sichtbar wurde. Professor Balandin antwortete genauso dienstlich wie Paitschadse.

„Die Besatzung ist startklar“, meldete Melnikow.

„Starten Sie!“ Melnikow drückte seinen blauen Hebel herunter. Im selben Augenblick spürte er, wie der Bug des Raumschiffes sich zu heben begann. Es war auch auf den Bildschirmen zu erkennen, und man merkte es an der Richtungsänderung der Schwerkraft.

Auf den mittleren Bildschirmen glitten die Betonwände vorüber, dann schob sich der Himmel und schließlich der ganze Raketenstartplatz auf die Mattscheibe. Man konnte die winzigen Gebäude von Kamowsk, die Kuppel des Observatoriums und sogar den Interplanetarischen Bahnhof erkennen.

Melnikow stellte sich vor, mit welcher Erregung die dort versammelten Angehörigen wohl verfolgten, wie das Schiff langsam „aus der Erde“ hervorkam. Bedeutete dies doch, daß das Raumschiff sich binnen weniger Minuten vom Startplatz lösen, unter dem furchteinflößenden Getöse seiner Triebwerke und mit ständig zunehmender Geschwindigkeit eine flammende Bahn beschreiben und dann in weniger als einer Minute für die Augen und Ferngläser der Zurückbleibenden in die lichtblaue Unendlichkeit entschwinden würde.

Melnikow legte die Hand auf den Steuerungshebel der „Pfoten“. Er mußte sie auf Kommando schnell ins Innere des Schiffes einziehen. Mit der anderen Hand drückte er auf einen Signalknopf.

In allen Räumen des Raumschiffes schrillte die Klingel, die den Start ankündigte.

Belopolski stellte gelassen und ruhig die Zeiger auf zwei runden Zifferblättern — den einen auf die Zahl 2000, den anderen auf 20. Dann betätigte er einen roten Hebel und schaltete den Autopiloten ein.

Er brauchte nur noch auf den Auslöseknopf zu drücken — und das Schiff wurde mit einer Beschleunigung von zwanzig Metern, das heißt entsprechend dem Beharrungsvermögen, nach Ablauf von zweitausend Sekunden oder dreiunddreißig Minuten und zwanzig Sekunden mit einer Geschwindigkeit von vierzig Kilometern pro Sekunde fliegen.

„Fertig?“ fragte Belopolski knapp.

„Fertig!“ antwortete Melnikow.

Ein Blick auf die Uhr: zwölf Uhr und drei Minuten.

Belopolski drückte auf den roten Auslöseknopf.

Melnikow spürte, wie sich seinen Händen über die Steuerungsapparatur ein kaum wahrnehmbares Schüttern des Schiffskörpers mitteilte.

Nach wie vor herrschte in der Kommandozentrale völlige Stille, aber er wußte sehr gut, daß in diesem Augenblick die ganze Umgebung in einem Umkreis von mehreren Kilometern durch ungeheures Getöse erfüllt wurde. In dem engen Raum zwischen dem Heck des Schiffes und den Wänden der Startbahn wütete ein Feuerorkan, und in dichten Schwaden stieg schwarzer Rauch auf. Der Beton schmolz und verwandelte sich in eine weißglühende flüssige Masse. Die sechzehn mächtigen Antriebsaggregate arbeiteten gleichzeitig und bezwangen das Gewicht des Schiffes, das sich auf mehrere hundert Tonnen belief.

Eine Sekunde … eine zweite …, und das Gefühl erhöhter Schwerkraft zeigte an, daß „SSSR-KS 3“ den Startplatz verlassen hatte und mit zunehmender Geschwindigkeit seine Fahrt antrat.

Schneller, immer schneller.

Der Zeiger des Tachometers glitt unaufhaltbar über das Zifferblatt. 20, 40, 60, 80, 100,120 …

„SSSR-KS 3“ stieg unaufhörlich.

Dann hörte der Schiffsleib auf zu zittern. Ein Teil der Antriebsaggregate schaltete sich ab, die übrigen arbeiteten ruhig und gleichmäßig. Für die Menschen, die auf der Erde geblieben waren, verhallte das Getöse allmählich und verlor sich in der Unendlichkeit des Alls. Im Innern des Schiffes herrschte völlige Stille.

Fast auf der Lehne seines Sessels liegend und bemüht, keine Bewegung zu machen, dachte Melnikow zurück an alle Starts, die er schon erlebt hatte. Früher hatte die Besatzung dabei Spezialhelme aufgesetzt zum Schutz des Trommelfells gegen den mörderischen Lärm der Aggregate. An Bord dieses Schiffes brauchte man keine solchen Helme. Die vollkommene Geräuschisolierung ließ nicht den geringsten Lärm ins Innere dringen.

Zwölf Uhr acht Minuten …

Von der Erde aus waren sie schon nicht mehr zu sehen. Das Raumschiff stieg in die obersten, verdünnten Schichten der Atmosphäre.

Dort unten verließen die Schaulustigen nun die Gegend von Kamowsk. In drei Monaten würden sie sich aufs neue dort einfinden, um das Schiff bei seiner Rückkehr zu begrüßen. Olga stand sicherlich immer noch auf dem Dachgarten des Interplanetarischen Bahnhofs und blickte nach oben, dorthin, wo das von ihrem Vater erbaute Weltraumschiff verschwunden war und ihren Mann einem ungewissen Schicksal entgegentrug.

Ob er sie wiedersehen wird? Wird er zurückkehren?

Auf den Bildschirmen verdüsterte sich der lichtblaue Himmel allmählich, wurde dunkelblau und schließlich violett. Vereinzelt gingen Sterne auf. Der rechte Bildschirm zeigte am unteren Rand ein Stück Erde, eine dunstüberlagerte Masse, deren Oberflache, wie man deutlich sah, gekrümmt war.

Immer mehr Sterne funkelten. Das Violett des Himmels verwandelte sich in Schwarz.

Vor „SSSR-KS 3“ tat sich die unermeßliche Weite des Weltalls auf, und in der Ferne, inmitten der zahllosen glitzernden kleinen Punkte, schwebte die Venus, die Schwester der Erde, das Ziel ihrer langen Fahrt.

Immer schneller bohrte sich der stählerne Leib in die Einöde.

Im luftleeren Raum spürte man nicht mehr das Arbeiten der Triebwerke. Ungestüm verflüchtigte sich der Feuerschweif achteraus. Die unsichtbaren feinfühligen Strahlen der Radioprojektoren eilten dem Schiff voraus und sorgten für die Sicherheit seiner Besatzung.

Das Lokalisierungsgerät zeichnete aus den Koordinaten eine Gerade. Die Bahn war frei!

Raumflugalltag

„Am Ende des 18. Jahrhunderts haben die Astronomen Bode und Titius* eine interessante Entdeckung gemacht. Sie haben auf rein empirischem Wege eine Zahlenreihe gefunden, die ziemlich genau die tatsächlichen Entfernungen der ersten sieben Planeten — Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn und Uranus — von der Sonne angibt, und zwar in Halbmessern des Orbitus der Erde oder sogenannten astronomischen Einheiten. Die Planeten Neptun und Pluto waren damals noch gar nicht bekannt.

Die beiden Astronomen nahmen die Zahlenreihe 0; 0,3; 0,6 und so weiter. Sie verdoppelten also jedes Mal die vorhergehende Zahl. Dann zählten sie zu jeder 0,4 hinzu. So erhielten sie folgende Reihe…“ Leonid Nikolajewitsch Orlow wandte sich zur Tafel und schrieb groß und deutlich: „0,4; 0,7; 1,0; 1,6; 2,8; 5,2; 10,0; 19,6.“ Er hielt sich mit der Hand krampfhaft an einer Lederschlaufe fest, die an der Wand angebracht war. Aber jedesmal, wenn er die Kreide an die Tafel drückte, wankte sein Körper zur Seite, und er mußte sich zurückziehen. Es fiel schwer, im Zustand der Schwerelosigkeit zu schreiben, aber Orlow hatte im Laufe der letzten zehn Tage schon Erfahrung darin gesammelt. Er hielt den Expeditionsmitgliedern in Paitschadses Auftrag zum dritten Male einen kleinen Vortrag.

Diesmal behandelte er den Asteroiden Arsena, dem sich „SSSR-KS 3“ näherte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Erbe der Phaetonen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Erbe der Phaetonen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Erbe der Phaetonen»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Erbe der Phaetonen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x