Georgi Martynow - Das Erbe der Phaetonen

Здесь есть возможность читать онлайн «Georgi Martynow - Das Erbe der Phaetonen» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Berlin, Год выпуска: 1969, Издательство: Kultur und Fortschritt, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Erbe der Phaetonen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Erbe der Phaetonen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Menschlicher Forschergeist sind keine Grenzen gesetzt. Kurz vor dem Jahre 2000 sind Mond und Mars bereits bezwungen. Die Venus dagegen, der Schwesterplanet der Erde, hütet hinter einer dichten Wolkenhülle auch vor den stärksten irdischen Teleskopen ihre Geheimnisse. Deshalb startet die „SSSR-KS 3“, ein sowjetisches Raumschiff, mit zwölf Wissenschaftlern an Bord in Richtung Venus. Die Landung gelingt, doch heftige Gewitter und sintflutartige Regen erschweren die Erkundung des Planeten. Alle bewegt die Frage: Gibt es hier vernunftbegabte Wesen? Sollen es die aufrecht gehenden schildkrötenartigen Geschöpfe sein, die dreien der Kosmonauten zum Verhängnis werden? Phantasiereich und glaubhaft gestaltet der Autor die Begegnung des Erdenmenschen mit Bewohnern einer anderen Welt und mit der ans Wunderbare grenzende Technik eines fremden Raumschiffs, das vor Jahrtausenden auf der Venus niedergegangen ist.

Das Erbe der Phaetonen — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Erbe der Phaetonen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vor Belopolskis und Melnikows Augen breitete sich auf dem Bildschirm am Schaltpult die dunkle Unendlichkeit mit den zahllosen starr leuchtenden Sternen. Irgendwo zwischen ihnen befand sich, hell von der Sonne beschienen, die Arsena, die mit bloßem Auge noch nicht zu erkennen war. Alle drei Minuten wurde vom Observatorium die Entfernung bis zum Asteroiden gemeldet. Vorläufig verlief alles normal. Das Raumschiff und der Asteroid kamen einander wie vorgesehen näher.

Da streckte Belopolski die Hand aus und wies auf ein winziges Sternchen, das auf dem Bildschirm erschien. Melnikow beobachtete es minutenlang und überzeugte sich, daß sein Leuchten stärker wurde. Es war die Arsena. Sie glitt allmählich zum Rand des Bildschirms. Um sie weiter verfolgen zu können, mußte der Seitenschirm eingeschaltet werden. Aber bald verschwand der Asteroid auch von hier.

Das Raumschiff flog nun vor der Arsena. Durch eine Drehung der Gasruder hatte Belopolski allmählich die Flugrichtung geändert, und „SSSR-KS 3“ war in die Bahn des kleinen Planeten eingebogen. Die Triebwerke verstummten, und dem Trägheitsmoment gehorchend, flog das Schiff mit einer Geschwindigkeit von zehn Sekundenkilometern. Die Sonne tauchte unmittelbar vor dem Bug auf, der mittlere Bildschirm mußte ausgeschaltet werden.

Nun würde die Arsena das Schiff allmählich einholen und in drei Minuten ganz in seiner Nähe sein. Der entscheidende Augenblick war gekommen.

Melnikow verständigte die Besatzung durch ein langes Klingelzeichen.

Als auf dem Bildschirm der unebene, zerfranste Rand des Asteroiden aufgetaucht war, wurde das eine Triebwerk auf halbe Kraft geschaltet. Das Raumschiff flog nun ein wenig schneller und näherte sich zusehends der Oberfläche der Arsena.

Die Ansteuerung des Planeten war mit Hilfe der mathematischen Präzision Belopolskis glänzend gelungen. Nun galt es, ebenso präzise zu landen.

Melnikow und Belopolski blickten auf die Steinwüste hinab und dachten acht Jahre zurück, als sie dem Asteroiden zum ersten Male zufällig begegnet waren. Damals war die Arsena beinahe in der gleichen Entfernung an den Fenstern von „SSSR-KS 2“ vorübergehuscht.

Immer näher kam der Koloß, schon füllte er den ganzen Bildschirm. Melnikow entdeckte auf einem der Felsen eine ebene Fläche, die für die Landung des Schiffes groß genug war. Auch Belopolski schien sie gesehen zu haben. Er tippte auf die Steuerknöpfe der Triebwerke und drehte die Hebel der Gasruder herum.

Jede Sekunde konnten sie auf einen der zahlreichen spitzen Berggipfel prallen …

Die Zähne zusammengebissen, daß es schmerzte, blickte Belopolski unverwandt auf den Bildschirm.

Professor Balandin beobachtete durch optische Geräte das langsam unter ihnen dahingleitende Panorama aus Felsen, Schluchten und tiefen Abgründen. Er sah nicht eine einzige Stelle, auf der „SSSR-KS 3“ mit seinen hundertfünfzig Metern Länge hätte landen können, merkte aber zugleich an der Bewegung des Schiffes, daß der Kommandant einen solchen Platz gefunden hatte. Die Flughöhe verringerte sich unaufhaltsam.

Ein paar Schritte abseits warteten Toporkow, Saizew und Knjasew voller Spannung darauf, die Anker auszuwerfen und sie unter Strom zu setzen.

Daß das Raumschiff jetzt, in unmittelbarer Bodennahe, nicht tiefer sank, mochte befremdlich wirken. Aber es flog mit großer Geschwindigkeit, und solange es den Planeten nicht berührt hatte, blieb diese Geschwindigkeit von der des Planeten unabhängig. Zwischen der Arsena und dem Raumschiff wirkte zwar eine Schwerkraft, doch sie war schwach und wirkte sich nicht auf das Landemanöver aus.

Da entdeckte Balandin inmitten steiler Felsen das Plateau.

Heftig schrillte die Signalklingel.

Drei Knöpfe wurden zugleich gedrückt, und Preßluft schleuderte mit großer Wucht drei Anker aus dem Schiffsleib hinaus, die dicke Trossen hinter sich herzogen.

Auf ein Kommando Balandins wurde der Strom eingeschaltet, und im selben Augenblick hafteten die elektromagnetischen Anker an der Oberfläche des Asteroiden. Langsam sank das Schiff durch sein eigenes Gewicht herab.

Kaum lag es unbeweglich auf dem Plateau, das durch eine Laune der Natur auf einem der Felsen entstanden war, machte sich eine Gruppe von sechs Mann fertig zum Aussteigen. Sie bestand aus Melnikow, Balandin und Romanow sowie Wtorow mit der unvermeidlichen Kamera, Toporkow mit Funkgeräten für die geologische Forschung und Korzewski. Die übrigen blieben einstweilen an Bord.

Der kleine Planet bestand aus einem Felschaos. Es war unmöglich, einen Geländewagen zu benutzen. Unter schwarzem, sternbesätem Himmel breiteten sich, so weit das Auge reichte, scharfgratige, zerbrochene Klippen, gähnten tiefe schwarze Abgründe, erhoben sich stahlgraue, rissige Steilhänge. Wo sie von der Sonne beschienen wurde, wirkte die Landschaft weiß, alles, was im Schatten lag, war dagegen tief schwarz. Wie zu erwarten, gab es in dieser Welt, der jede Spur einer Atmosphäre, einer Lufthülle, fehlte, keine Halbschatten. Der scharfe SchwarzWeiß-Kontrast tat den Augen weh. Doch die Landschaft strahlte mit einer Totenstille eine herbe Schönheit aus.

„Mit der Arsena verglichen, kann sogar der Mond lustig wirken“, bemerkte Balandin.

Die Expeditionsteilnehmer zogen mit Hilfe der Genossen ihre Planetenlaufanzüge an. Sie bestanden aus festem, elastischem Material, das mit Metallplättchen besetzt war, und schienen bis auf den Helm, der wie bei den Tauchern gesondert aufgesetzt wurde, aus einem Stück gearbeitet. Die sehr dicken Sohlen bargen Elektromagneten, die durch Leitungen im Innern der Anzüge mit einem Halbleiterakkumulator verbunden waren.

Dieser befand sich, zusammen mit Sauerstoffflaschen und einem Funkgerät, in einem zugehörigen Tornister. Auf der Brust war eine kleine Schalttafel angebracht und in den Helm ein kleiner Scheinwerfer eingebaut.

Unter diese Anzüge zogen die Männer ihre Astronautenhaut.

So nannten sie das elastische Trikot, das direkt auf dem Leib getragen wurde und auch den Kopf bedeckte. Nur das Gesicht blieb frei. Das Trikot war aus einem besonderen, stark elastischen und luftdurchlässigen Gewebe hergestellt, das den ganzen Körper gleichmäßig umspannte und den gewohnten atmosphärischen Druck ersetzte, den der Mensch zum Leben braucht. Bei einer Beschädigung des Planetenanzugs sollte die Astronautenhaut verhindern, daß der Körper durch Druck von innen platzte.

Die einzige ungeschützte Stelle blieb das Gesicht, aber das war nicht zu ändern. Man mußte sich hier auf die außerordentliche Festigkeit der Schaugläser in den Helmen verlassen.

Auf der Erde wog ein solcher Planetenanzug sehr schwer, aber auf dem Asteroiden fast gar nichts. Die Schwerkraft auf der Arsena war unbedeutend.

Ein Miniaturmikrofon und ein ebensolcher Lautsprecher im Innern des Helmes gaben den Planetenforschern die Möglichkeit, miteinander und selbst auf große Entfernung mit dem Schiff zu sprechen.

Belopolski prüfte persönlich den Planetenanzug jedes einzelnen und gab die Erlaubnis zum Verlassen des Schiffs. Einer nach dem anderen betraten die sechs die Ausgangsschleuse. Die Innentür schloß sich, und Pumpen sogen schnell die Luft aus dem Raum. Jeder meldete Melnikow, daß die Sauerstoffzufuhr im Helm normal funktioniere. Dann drückte dieser auf einen Knopf.

Vier Meter unter ihnen breitete sich jungfräulicher Boden, den noch nie eines Menschen Fuß betreten hatte.

„Boris Nikolajewitsch!“ sagte Balandin zu Melnikow. „Sie sollten als erster den Planeten betreten. Sie sind der älteste Sternfahrer unter uns.“ Melnikow trat an die Schwelle der Tür. Wassili Romanowitsch erwartete, daß die Treppe ausgefahren würde, aber zu seiner Verwunderung tat der stellvertretende Expeditionsleiter einfach einen Schritt ins Leere. Seine Gestalt, die in dem Anzug riesenhaft wirkte, glitt langsam zu Boden. Nicht weniger als vierzehn Sekunden dauerte dieses seltsame Fallen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Erbe der Phaetonen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Erbe der Phaetonen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Erbe der Phaetonen»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Erbe der Phaetonen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x