Robert Wilson - Darwinia

Здесь есть возможность читать онлайн «Robert Wilson - Darwinia» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 2002, ISBN: 2002, Издательство: Wilhelm Heyne, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Darwinia: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Darwinia»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein atemberaubender Alternativweltroman von einem der Shooting Stars der amerikanischen SF: Die westliche Zivilisation hat sich in diesem Szenario zuerst in Amerika entwickelt, und eines Tages wird eine sagenhafte Welt entdeckt – der europäische Kontinent genannt Darwinia.

Darwinia — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Darwinia», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Sie reden wirres Zeug, Dr. Sullivan. Bitte, versuchen Sie zu schlafen. Tom wird bald zurück sein.«

»Sie sind in Frankreich gestorben. Im Kampf gegen die Boches. Ausgerechnet.«

»Ich sage das nicht gerne, aber Sie machen mir Angst, Dr. Sullivan.«

»Ich kann nicht sterben!«, beharrte Sullivan.

Ächzte und hauchte sein Leben aus.

* * *

Nach einer Weile schloss Guilford ihm die Augen.

Er saß noch etliche Stunden bei Dr. Sullivan, summte unmelodisch vor sich hin und wartete, dass irgendetwas aus dem Dunkel geklettert kam, um ihn heimzusuchen.

Kurz vor Morgengrauen fiel er erschöpft in Schlaf.

Sie wollen endlich in die Welt hinaus!

Guilford spürt ihre Wut, ihre Enttäuschung.

Er kann sie nicht benennen. Eigentlich existieren sie noch nicht. Sie sind gefangen zwischen Idee und Verwirklichung, unfertig, halb bewusst, verzehren sich nach Fleischwerdung. Physisch sind sie vage, grüne Schemen, größer als Menschen, gepanzert, stachelig, mit riesigen Schnauzen, die sich öffnen und schließen in stummer Wut.

Nach der Schlacht hatte man sie hierher verbannt.

Das sind nicht meine Gedanken. Guilford dreht sich, er ist schwerelos. Er schwebt tief unten im Schacht, es ist nicht Wasser, das ihn trägt. Es ist die Luft, die so strahlt. Irgendwie ist dieses unverursachte Licht zugleich Luft und Stein und er selbst.

Der Wachsoldat schwebt neben ihm. Ein schmächtiger Mann in Uniform. Soldat der US-Army. Licht durchdringt ihn, geht von ihm aus. Es ist der Soldat aus Guilfords Träumen, der Mann könnte sein Zwillingsbruder sein.

Wer bist du?

Du selbst, erwidert der Wachsoldat.

Das ist nicht möglich.

Scheint so. Aber es stimmt.

Sogar die Stimme ist ihm vertraut. Es ist die Stimme, mit der Guilford zu sich selbst spricht, die Stimme seiner Gedanken.

Und wer sind die da? Er meint die gebannten Kreaturen. Dämonen?

Könnte man sagen. Oder Ungeheuer. Sie wollen nur eins: ihre Existenz. Letzten Endes wollen sie alles sein, was existiert.

Guilford kann sie jetzt deutlicher sehen. Schuppen und Scheren, die vielen Arme, die schnappenden Zähne.

Tiere?

Viel mehr als Tiere. Aber eben auch Tiere.

Du hast sie hier eingesperrt?

Ja. Nicht ich allein. Andere haben geholfen. Aber der Bann ist unvollkommen.

Was willst du damit sagen?

Siehst du, wie sie auf der Schwelle zur Existenz zittern? Nicht lange, und sie nehmen wieder physische Gestalt an. Wenn wir sie nicht endgültig bannen.

Bannen? fragte Guilford. Er hat jetzt Angst. Er begreift zu wenig. Er spürt den enormen Druck aus der Tiefe, das schreckliche, seit Äonen vereitelte und aufgestaute Verlangen, das auf Befreiung wartet.

Wir werden sie bannen, sagte der Wachsoldat gelassen.

Wir?

Du und ich.

Schockierende Worte. Guilford spürt die unsägliche Bürde der Verantwortung. Sie ist schwer wie der Mond. Ich begreife nichts von alledem!

Geduld, kleiner Bruder, sagt der Soldat und trägt ihn durch das unheimliche Licht nach oben, durch den Nebel und die Hitze der vereitelten Fleischwerdung, wie ein Engel in der abgerissenen Uniform der US-Army, und dann löst er sich in Luft auf.

* * *

Tom Compton stand über ihm, in der Hand eine brennende Fackel.

Ich würde ja aufstehen, sagte sich Guilford, wenn ich nur könnte. Wenn es hier nicht so kalt wäre. Wenn sein Körper nicht überall so steif wäre. Wenn er seine wirren Gedanken ordnen könnte. Er hatte etwas verdammt Wichtiges zu sagen — es betraf Dr. Sullivan.

»Er ist gestorben«, sagte Guilford. Das war es. Die Leiche lag neben ihm, zugedeckt. Das Gesicht guckte heraus, lag bleich und reglos im Schein der Fackel. »Tut mir Leid, Tom.«

»Ich weiß«, sagte Tom. »Es war gut, dass Sie bei ihm waren. Können Sie gehen?«

Guilford versuchte auf die Füße zu kommen. Mit dem Erfolg, dass er sich die Hüfte an einer Steinkante schlug.

»Ich stütze Sie«, sagte der Grenzer.

Schon wieder fühlte er sich getragen.

* * *

Guilford kämpfte mit bleierner Müdigkeit. Der taube Körper wollte nichts weiter als die Augen schließen und ausruhen. »Wir machen ein ordentliches Feuer, wenn wir aus dem Loch sind«, ermunterte ihn der Grenzer. »Treten Sie fester auf.«

»Wie lange hat es gedauert?«

»Drei Tage.«

»Drei?«

»Es gab Probleme.«

»Wer ist mitgekommen?«

Sie hatten den Rand des Schachts erreicht. Das Innere der Kuppel schwamm in wässrigem Tageslicht. Eine ausgemergelte Gestalt saß mit hängenden Schultern an eine Steinplatte gelehnt, die Segeltuchkapuze ins Gesicht gezogen. Der Dunstschleier verwischte die Züge.

»Finch«, sagte Tom. »Finch ist mitgekommen.«

»Finch? Wieso Finch? Was ist mit Keck und mit Robertson?«

»Sie sind tot, Guilford. Keck, Robertson, Diggs, Donner und Farr. Alle tot. Und uns blüht dasselbe, wenn Sie nicht in Bewegung bleiben.«

Guilford stöhnte und schlug die Hand vor die Augen.

Kapitel Neunzehn

London wurde vom Frühling überrascht. Das auftauende Sumpfland im Osten und Westen verlieh der Luft einen erdigen Geruch. Die Thames Street, frisch gepflastert von den Docks bis zum Tower Hill, rasselte vor Geschäftigkeit. Im Westen wurde schon wieder an der Kuppel der neuen St. Paul’s Cathedral gearbeitet.

Caroline wich einer Schafherde aus, die zum Markt getrieben wurde; sie hatte selbst das Gefühl, auf dem Weg zur Schlachtbank zu sein. Seit Wochen hatte sie jeden Kontakt mit Colin Watson vermieden, seine Einladungen abgelehnt und nicht einmal seine Briefchen gelesen. Sie wusste selbst nicht, warum sie jetzt zur Candlewick Street ging, um ihn in dieser Imbissstube zu treffen — vielleicht weil sie das Gefühl nicht loswurde, ihm etwas zu schulden, und wenn es nur eine Erklärung war. Sie konnte doch nicht sang- und klanglos nach Amerika abreisen.

Und außerdem war er Soldat. Er gehorchte Befehlen. Er war nicht Lord Kitchener; er war auch nicht die Royal Navy. Er war nur ein winziges Rädchen im Getriebe.

Sie kannte die Imbissstube nur zu gut. Fachwerk im Tudor-Stil. Bleiverglaste Fenster mit Rinnsalen aus Kondenswasser. Der riesige, silberne Samovar dampfte. Die Gäste waren grobgestrickt, Arbeiterklasse, hauptsächlich Männer. Caroline ließ den Blick über ein Meer aus Wollmützen schweifen, bis sie Colin an einem rückwärtigen Tisch entdeckte, den Mantelkragen hochgestellt, das lange Gesicht voll banger Erwartung.

»Na ja«, sagte er. »Da sind wir ja wieder.« Er hob die Tasse wie zu einem Prost.

Caroline wollte jetzt keinen Streit. Sie setzte sich und kam sofort zur Sache. »Du sollst wissen, dass ich wieder nach Hause fahre.«

»Du bist doch eben erst gekommen?«

»Nach Boston, meine ich.«

»Boston! Wolltest du mich deshalb nicht sehen?«

»Nein.«

»Willst du mir nicht wenigstens verraten, warum du abreist?« Er senkte die Stimme und sperrte die blauen Augen weit auf. »Caroline, bitte. Ich weiß, ich muss dich verletzt haben. Ich weiß nicht, wann und womit, aber wenn du willst, dass ich mich entschuldige, dann entschuldige ich mich.«

Es fiel ihr schwerer, als sie gedacht hatte. Er war ratlos und sichtlich zerknirscht. Sie biss sich auf die Lippe.

»Deine Tante ist dahintergekommen, ist es das?«

Caroline schlug die Augen nieder. »Das bestgehütete Geheimnis war es nicht.«

»Aha. Hab ich mir doch gedacht. Jered hätte nicht so viel Wind gemacht, aber Alice — na ja, sie ist bestimmt aus allen Wolken gefallen.«

»Aber das ist es nicht.«

»Was dann?«

»Sie wollen nicht, dass ich noch länger bleibe.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Darwinia»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Darwinia» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Robert Wilson
Robert Wilson - À travers temps
Robert Wilson
Robert Wilson - Julian Comstock
Robert Wilson
Robert Wilson - Chronos
Robert Wilson
Robert Wilson - Die Chronolithen
Robert Wilson
Robert Wilson - Los cronolitos
Robert Wilson
Robert Wilson - Les Chronolithes
Robert Wilson
Robert Wilson - The Harvest
Robert Wilson
Robert Wilson - Bios
Robert Wilson
Отзывы о книге «Darwinia»

Обсуждение, отзывы о книге «Darwinia» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x