Jürgen Kehrer - Mord im Dom

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Kehrer - Mord im Dom» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1999, Жанр: Исторический детектив, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mord im Dom: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mord im Dom»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Jahr 799 begegnen sich Papst Leo III. und der König der Franken, Karl der Große, in Paderborn. Der eine ist vor seinen Feinden in Rom geflohen, der andere denkt daran, sein Lebenswerk mit dem Kaisertitel zu krönen. Doch dann wird der Aufenthalt an den Quellen der Pader von rätselhaften Mordfällen überschattet. Als ersten trifft es Bischof Odoaker während einer Messe im Dom...

Mord im Dom — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mord im Dom», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Wie konnte er bloß die Kutte ablegen?" beschwerte sich Abt Adalhard. „Das ist gegen die Regeln."

Er wollte nach dem Abt rufen, doch aus seiner Kehle kam nur ein Krächzen.

Eine aufgeregte Frau rief: „Er will etwas sagen."

Hathumar hob eine Hand. Die Frau beugte sich über ihn und brachte ihr Ohr in die Nähe seines Mundes.

„Abt Adalhard", flüsterte er.

„Er verlangt nach einem Abt Adalhard", übersetzte die Frau. „Kennt einer von euch den Abt?"

„Ich bin Abt Adalhard", brummte die mürrische Stimme des Abtes. „Geh weg, Frau!"

Ächzend ließ sich Adalhard auf den Knien nieder. Hathumar drehte den Kopf, so daß er das gerötete, vorwurfsvoll dreinblickende Gesicht sehen konnte.

„Nun, Hathumar, was hast du mir zu sagen? Soll ich für deine Seele beten?"

Der saure, alkoholgetränkte Atemhauch brachte ihn fast um.

„Thorbald ist der Mörder", flüsterte Hathumar. „Er will den König töten."

„Thorbald? Wer ist Thorbald? Was redest du da? Du hast Fieber und bist dem Tode nahe."

„Thorbald ist Giselher, der Marschall. Er hat mich verletzt. Es ist die Wahrheit, glaubt mir! Und beeilt Euch! Der König ist in Gefahr."

Er hatte einen Traum. Er sah Reginas wunderschönes Antlitz. Er fühlte die Hand der Konkubine auf seiner Wange, und dann kam ihr Mund immer näher und hauchte ihm einen Kuß auf die Stirn.

Vielleicht war es auch kein Traum. Vielleicht war er schon tot und ins Paradies gelangt. Dort, wo sich alle geheimen Wünsche erfüllen. Andererseits lebte Regina noch. Es war unmöglich, im Jenseits einen lebenden Menschen zu treffen.

Also träume ich wohl doch, dachte Hathumar beruhigt.

Er schlug die Augen auf. Sonnenlicht flutete durch eine milchige Glasscheibe herein. Das Bett, auf dem er lag, war herrlich weich. Auf einem so weichen Bett hatte er noch nie gelegen. Wo war er?

Er wollte sich aufrichten, da zuckte ein heftiger Schmerz durch seinen Körper. Stöhnend ließ er sich zurückfallen. Nein, ganz offensichtlich war er noch nicht tot.

Die Tür ging auf, und Regina kam herein.

„Dann habe ich also doch nicht geträumt", dachte Hathumar laut.

„Oh, er ist wach", sagte die Konkubine. „Wie geht es Euch, mein Lieber?"

„Wo bin ich?" fragte der Mönch zurück.

„Das hier ist. ich meine, war Gerswinds Kammer. Ich habe Euch hierher bringen lassen, damit ich Euch besser pflegen kann."

„Das war sehr gütig von Euch."

„Ich habe es gern getan. Was habt Ihr nicht geträumt?"

„Ich sah Euer Antlitz vor mir. Und dann habt Ihr. Ihr habt mich." Hathumar drehte den Kopf zur Seite, um seine Verlegenheit zu verbergen.

„Was? Habe ich etwa gegen die Regeln Eures Ordens verstoßen? Das tut mir leid."

Hathumar murmelte: „Es verstößt zwar gegen die Regeln, aber bei Lebensgefahr ist eine Ausnahme erlaubt."

„Oh. Dann bin ich ja beruhigt." Regina setzte sich neben ihn aufs Bett.

Er spürte, wie das Blut in seinem Kopf pulsierte.

Die Konkubine streckte ihre Hand aus und berührte seine Wange. „Wie ich sehe, kehren Eure Lebensgeister zurück. Ihr hattet hohes Fieber und wart so bleich, daß ich fürchtete, Ihr würdet sterben."

„Ich. ich möchte. ich habe Durst."

„Natürlich." Sie nahm einen Krug vom Boden und schüttete etwas Wasser in einen Becher. „In den letzten Tagen konnte ich Euch nur ein wenig Suppe einflößen. Ihr seid völlig abgemagert und habt kaum noch Fleisch auf den Rippen."

Hathumar fragte sich, woher sie seinen Körper so gut kannte.

Sie setzte ihm den Becher an die Lippen.

„Danke." Er nahm ihr den Becher aus der Hand. „Wie lange habe ich geschlafen?"

„Drei Tage. Manchmal habt Ihr im Schlaf geredet, von Thorbald, Mord und Verrat."

Hathumar schrak zusammen. Reginas Gegenwart verwirrte ihn so sehr, daß er alles andere vergessen hatte.

„Was ist geschehen? Es ist Thorbald. Giselher doch nicht gelungen, den König zu töten?"

„Nein." Regina lächelte. „Abt Adalhard hat Eure Worte weitergegeben, und der König hat Giselher zur Rede gestellt. Der Marschall war zu stolz, um seine Taten zu leugnen. Er sei ein Herzog der Sachsen, was er getan habe, gehöre zum Kampf seines Volkes für Freiheit und Unabhängigkeit. Er wolle als Kriegsgefangener behandelt werden, nicht als Mörder."

„Und wie hat der König darauf reagiert?"

„Er hat Giselher in Ketten legen lassen."

„Das Heerlager", sagte Hathumar aufgeregt. „Es kommt zum Krieg."

„Es ist alles gut", besänftigte ihn Regina. „Karl hat einige sächsische Edelinge zu den Aufständischen gesandt. Sie konnten ihre Männer davon überzeugen, daß ein Krieg sinnlos ist."

Der Mönch atmete auf. „Gott sei Dank."

„Zu dieser Stunde wird Giselher hingerichtet. Karl hat ihm die Gnade gewährt, durch einen Schwerthieb zu sterben."

Hathumar richtete sich auf. Erneut zuckte ein Schmerz durch seinen Körper. „Ich muß zu ihm."

„Ihr könnt noch nicht aufstehen", widersprach die Konkubine. „Ihr seid viel zu schwach."

„Es ist meine Pflicht. Ich möchte ihn zur Umkehr bewegen."

Auf Regina gestützt, hinkte Hathumar auf den Richtplatz. Erstaunte Blicke der vielköpfig versammelten Menge begegneten ihnen. Hier und dort wurde getuschelt, man schielte zum König hinüber, der mit den höchsten Würdenträgern des Reiches der Hinrichtung beiwohnte.

Karl kniff die Lippen zusammen und blieb stumm. Unter anderen Umständen hätte er sich das unverschämte Verhalten des Bibliothekars aus Corbie nicht bieten lassen. Doch der Mönch hatte ihm nicht nur das Leben gerettet, sondern auch einen unnötigen Krieg verhindert. Also ließ er ihn gewähren.

Flankiert von vier Männern der scara stand Thorbald in der Mitte des Platzes. Seine Hände und Füße waren mit Ketten gefesselt.

Hathumar und Regina näherten sich ihm bis auf drei Schritte.

„Du Verräter!" zischte Thorbald wütend. „Ich hätte dich töten sollen."

„Danke Gott, daß du es nicht getan hast", erwiderte Hathumar mit schmerzverzerrter Stimme.

Thorbald spuckte aus. „Laß mich mit deinem Gott in Frieden. Ich werde in Walhalla einziehen."

„Ich bete für deine Seele", fuhr Hathumar fort. „Noch ist es nicht zu spät, deine Sünden zu bereuen und dich in die Hand des einzigen und wahren Gottes zu begeben." „Verschwinde aus meinen Augen!" herrschte ihn Thorbald an.

Hathumar wechselte ins Sächsische: „ End ecforsacho allum dioboles uuercum and uuordum, Thunaer ende Uuoden ende Saxnote ende allum them unholdum, the hira genotas sint."

Thorbald lachte.

,,Ec gelobo in got alamehtigan fadaer. Ec gelobo in Cr ist godes sunu. Ec gelobo in halogan gast."*

Das Lachen schallte über den Platz.

Hathumar senkte den Kopf und faltete die Hände. Als er wieder aufblickte, lag Thorbalds Kopf vor seinen Füßen.

XVII. Kapitel

Abschied

Als Hathumar das Gemach des Königs betrat, spielte dieser mit seinem ältesten Sohn Karl Tricktrack*. Die beiden Männer waren so in ihr Spiel vertieft, daß sie den Mönch nicht bemerkten.

Hathumar blieb schweigend stehen und beobachtete, wie die Würfel über das Holzfeld rollten und abwechselnd die weißen und die schwarzen Steine gezogen wurden.

Karl, der Sohn, hatte im Gegensatz zu seinen Brüdern Pippin und Ludwig kein eigenes Königreich erhalten. Pippin und Ludwig konnten, wenn auch unter der Aufsicht königlicher Berater, in ihren Teilreichen regieren, Karl mußte am Hof bleiben, weil ihn der Vater zu seinem Nachfolger ausbilden wollte. Klaglos fügte er sich in sein Schicksal, erfüllte alle ihm übertragenen Aufgaben, so wie er auch in diesem Sommer die Verhandlungen mit den Wilzen und Abodriten erfolgreich zu Ende gebracht hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mord im Dom»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mord im Dom» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mord im Dom»

Обсуждение, отзывы о книге «Mord im Dom» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x