Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe
Здесь есть возможность читать онлайн «Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 0101, Жанр: Старинная литература, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Das Buch der Unruhe
- Автор:
- Жанр:
- Год:0101
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Das Buch der Unruhe: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Buch der Unruhe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Das Buch der Unruhe — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Buch der Unruhe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Und ich schlafe auf meine Weise, ohne Schlaf noch Ruhe, dieses vegetative Leben der Phantasie, und unter meinen ruhelosen Augenlidern treibt wie der stille Schaum eines schmutzigen Meeres der ferne Widerschein der stummen Straßenlaternen.
Ich schlafe und schlafe nicht.
Hinter mir, auf der anderen Seite meines Bettes, rührt das Schweigen des Hauses ans Unendliche. Ich höre die Zeit fallen, Tropfen um Tropfen, und nicht einen Tropfen, der fällt, hört man fallen. Mein physisches Herz ist physisch bedrückt durch die erloschene Erinnerung an alles, was war oder was ich war. Ich spüre meinen Kopf stofflich auf dem Kissen liegen, in das er ein Tal gräbt. Meine Haut und die des Kissenbezugs berühren einander wie Menschen im Dunkel. Das Ohr, auf dem ich liege, gräbt sich mir mathematisch ins Gehirn. Ich blinzle vor Erschöpfung, und meine Wimpern verursachen ein überaus schwaches, unhörbares Geräusch auf dem empfindlichen Weiß des aufgebauschten Kopfkissens. Ich atme seufzend, und mein Atemholen geschieht – es ist nicht mein eigenes. Ich leide, ohne zu fühlen oder zu denken. Die Uhr des Hauses, einem endlichen Ort mitten im Unendlichen, schlägt trocken und nichtig die halbe Stunde. Alles ist so viel, so tief, so schwarz und so kalt!
Ich durchlebe Zeiten, durchlebe Schweigen, gestaltlose Welten ziehen an mir vorüber.
Plötzlich, wie ein Kind des Mysteriums, kräht, ohne von der Nacht zu wissen, ein Hahn. Ich kann einschlafen, weil Morgen in mir ist. Ich spüre meinen Mund lächeln, leicht die weichen Falten des Kissenbezugs an meinem Gesicht verschieben. Ich kann mich dem Leben überlassen, ich kann schlafen, ich kann mich ignorieren … Und durch die beginnende, mich benebelnde Müdigkeit hindurch erinnere ich mich entweder an den krähenden Hahn, oder aber er kräht wirklich zum zweiten Mal.
32
Sinfonie einer unruhigen Nacht
Alles schlief, als wäre das Universum ein Versehen; und der unbestimmt flatternde Wind war eine gestaltlose Fahne, gehißt über einer nicht vorhandenen Kaserne. Ein Nichts zerriß in den brausenden Lüften, und die Fensterrahmen rüttelten an den Scheiben, damit man der höchsten Not gewahr wurde. In der Tiefe von allem war stumm die Nacht, Gottes Grab (die Seele erfüllte Mitleid mit ihm).
Und plötzlich – eine neue Ordnung des Universums wirkte über der Stadt – pfiff der Wind in einem Intervall des Windes, und man bekam eine schlaftrunkene Vorstellung von dem stürmischen Treiben in den Höhen. Dann schloß sich die Nacht wie eine Falltür, und eine große Ruhe ließ das Bedürfnis aufkommen, all dies verschlafen zu haben.
33
Während der ersten Tage des jäh anbrechenden Herbstes, wenn es wie vorzeitig dunkel wird und es scheint, als hätten wir länger als sonst für das, was wir bei Tage tun, gebraucht, genieße ich noch mitten in der Arbeit den Gedanken an das Nichtstun, den das Verschatten mit sich bringt, weil es dann dunkel ist und Dunkel Heim, Schlaf und Befreiung bedeutet. Wenn im weiträumigen Büro das Licht angeht und das Büro nicht mehr im Dunkel liegt und wir, obgleich es dunkel ist, noch immer unserem Tagwerk nachgehen, verspüre ich ein absurdes Wohlbefinden wie eine Erinnerung an jemand anderen, und ich schreibe so ruhig, als läse ich, bis ich spüre, daß ich zu Bett gehen kann.
Wir alle sind Sklaven äußerer Umstände: Ein sonniger Tag erschließt uns weite Felder mitten in einem engen Café; ein Schatten auf dem Feld bewirkt, daß wir uns ins Innere ducken und nur mühsam schützen im türlosen Haus unserer selbst; der anbrechende Abend entfaltet, wie ein sich langsam öffnender Fächer, selbst unter lauter Tagesdingen, in unserem Inneren das Bewußtsein, daß wir Ruhe brauchen.
Dennoch gerät die Arbeit nicht in Verzug: Sie belebt sich eher. Wir arbeiten nun nicht länger; wir erholen uns bei der Tätigkeit, zu der wir verurteilt sind. Und siehe da, auf dem großen linierten Bogen meines Zahlen reihenden Schicksals beherbergt das alte, gegen die Welt abgeschlossene Haus meiner alten Tanten urplötzlich den schläfrigen 10-Uhr-Tee; und die Petroleumlampe meiner verlorenen Kindheit, die nur auf dem leinengedeckten Tisch glänzt, verdunkelt mir mit ihrem Licht das Bild Herrn Moreiras, den eine schwarze Elektrizität unendlich weit von mir erhellt. Man serviert den Tee – das Dienstmädchen, noch älter als die Tanten, bringt ihn noch schlaftrunken herein, mit der zärtlich mißlaunigen Nachsicht langer Vasallenschaft, und ich trage, ohne mich zu irren, einen Posten oder eine Summe durch all meine tote Vergangenheit hindurch ein. Ich versinke wieder in Gedanken, verliere mich in mir, vergesse mich in fernen Nächten, unbefleckt von Pflicht und Welt, jungfräulich in Geheimnis und Zukunft.
Und so sanft ist diese Wahrnehmung, die mich Soll und Haben entfremdet, daß ich, fragt man mich etwas, so sanft antworte, als wäre ich wirklich hohl, nur mehr die Schreibmaschine, die ich bei mir trage, so tragbar wie mein geöffnetes Ich. Nichts kann mich aufschrecken aus meinen Träumen: Sie sind so sanft, daß ich sie weiterträume hinter all dem Reden, Schreiben, Antworten und Unterhalten. Und durch all dies hindurch geht die verlorene Teestunde zu Ende, und das Büro schließt … Von dem Hauptbuch, das ich langsam zuklappe, sehe ich mit von unvergossenen Tränen müden Augen auf und nehme es mit gemischten Gefühlen hin, daß bei Büroschluß auch mein Traum schließt; daß ich mit der Handbewegung, mit der ich das Buch schließe, die unwiederbringliche Vergangenheit beschließe; daß ich hellwach in das Bett des Lebens steige, allein und ruhelos, in die Ebbe und Flut meines Bewußtseins, in dem sich wie zwei Gezeiten in der schwarzen Nacht am Ende des Schicksals meine Sehnsucht und meine Untröstlichkeit mischen.
34
Bisweilen denke ich, ich werde die Rua dos Douradores nie verlassen. Und kaum habe ich dies niedergeschrieben, kommt es mir vor wie die Ewigkeit.
Nicht das Vergnügen, nicht der Ruhm, nicht die Macht: die Freiheit, einzig die Freiheit.
Von den Hirngespinsten des Glaubens überzulaufen zu den Gespenstern der Vernunft ist nur ein Gefängnistausch. Die Kunst, die uns von eingesessenen, veralteten Götzen befreit, befreit uns auch von großmütigen Ideen und sozialen Sorgen – anderen Götzen.
Seine Persönlichkeit verlieren, um sie zu finden – der Glaube selbst bürgt für diesen Sinn des Schicksals.
35
… und eine tiefe, ekelerregende Verachtung für all jene, die für die Menschheit arbeiten, für all jene, die sich für das Vaterland schlagen und ihr Leben für den Fortbestand der Zivilisation geben …
… eine von Ekel erfüllte Verachtung für jene, die nicht erkennen, daß die einzige Wirklichkeit die eigene Seele ist und alles übrige – die Außenwelt und die anderen Menschen – ein unästhetischer Alp, hervorgerufen durch eine Verdauungsstörung des Geistes, wie sie sich in Träumen äußert.
Mein Widerwille gegen jede Anstrengung wird angesichts jeglicher Form unmäßiger Anstrengung zu einem fast gestikulierenden Entsetzen. Der Krieg, die produktive, entschlossene Arbeit, die Unterstützung anderer … all das scheint mir nur mehr das Produkt einer Schamlosigkeit zu sein, […]
Und angesichts der höchsten Wirklichkeit meiner Seele schmeckt mir alles Nützliche und Äußerliche, verglichen mit der unumschränkten, reinen Größe meiner lebendigsten und häufigsten Träume, frivol und banal. Sie sind für mich weit wirklicher.
36
5 . 2 . 1930
Nicht die schäbigen Wände meines gemieteten Zimmers, nicht die alten Schreibtische des Büros, in dem ich arbeite, nicht das Ärmliche der vertrauten Unterstadtstraßen dazwischen, so viele Male durchlaufen, daß sie mir schon im Unveränderlichen erstarrt zu sein scheinen – nicht sie sind die Ursache für den geistigen Ekel, der mich angesichts der Schäbigkeit des Alltagslebens so häufig befällt. Die Menschen, die mich gewöhnlich umgeben, die Seelen, die mich durch tagtägliches Zusammensein und Gespräche kennen, ohne mich zu kennen, sie verursachen jenen Speichelkloß physischen Ekels in meinem geistigen Hals. Die schäbige Monotonie ihres Lebens, dem äußeren Ablauf des meinen parallel, ihre feste Überzeugung, meinesgleichen zu sein, sie stecken mich in die Zwangsjacke, in die Zuchthauszelle, machen mich apokryph und zum Bettler.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Das Buch der Unruhe»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Buch der Unruhe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Das Buch der Unruhe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.