Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe

Здесь есть возможность читать онлайн «Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 0101, Жанр: Старинная литература, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Buch der Unruhe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Buch der Unruhe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch der Unruhe — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Buch der Unruhe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wortfetzen wehen Neid, Lust, Banalitäten an meinen Gehörsinn. Kaum vernehmbares Flüstern […] dringt in Wellen vor in meine Wahrnehmung.

Nach und nach verliere ich das deutliche Bewußtsein, daß ich zusammen mit all dem existiere, daß ich mich wirklich bewege, hörend, kaum sehend, inmitten von Schatten, die Wesen verkörpern, und Orten, an denen diese Wesen ihrerseits Schatten sind. Allmählich, dunkel, vage wird mir immer unbegreiflicher, wie all dies angesichts der ewigen Zeit und des unendlichen Raumes existieren kann.

In einer passiven Gedankenassoziation beginne ich über jene Menschen nachzudenken, deren Bewußtsein von diesem Raum und dieser Zeit so analytisch und verständnisreich war, daß sie sich in ihm verloren. Es ist geradezu grotesk, daß unter Menschen wie diesen, in Nächten, zweifellos wie dieser, in Städten, gewiß nicht wesentlich anders als die, in der ich nachdenke, die Platons, die Scotus Eriugenas [37] , die Kants und die Hegels all dies vergaßen, anders wurden als all diese Menschen […]. Und dennoch gehörten sie derselben Menschheit an.

Und selbst ich, der ich hier gehe und diese Gedanken denke, wie überdeutlich, grausam fühle ich mich außenstehend, fremd, ungewiß und […]

Ich beende meine einsame Pilgerschaft. Eine weite Stille, ungetrübt von leisen Lauten, überfällt und überwältigt mich. Unermeßliche Müdigkeit der Dinge selbst, der schlichten Tatsache meines Hierseins, des mich in diesem Zustand Befindens […] bedrückt meinen Geist bis in den Körper […]. Fast ertappe ich mich dabei, schreien zu wollen, ich spüre, daß ich in einem Ozean versinke […], von einer Unermeßlichkeit, die weder zu tun hat mit der Unendlichkeit des Raumes noch mit der Ewigkeit der Zeit, noch mit etwas, das bemessen oder benannt werden kann. In solchen Schreckensmomenten tiefster Stille weiß ich nicht, was ich stofflich bin, was ich für gewöhnlich tue, was ich normalerweise will, fühle, denke. Ich fühle mich für mich selbst verloren, außer Reichweite. Der moralische Drang zu kämpfen, das intellektuelle Bemühen, zu systematisieren und zu begreifen, das ruhelose künstlerische Streben, etwas zu schaffen, das ich nicht länger verstehe, mich aber erinnere, verstanden zu haben, und was ich Schönheit nenne, all das entzieht sich meinem Sinn für das Wirkliche, all das erscheint mir nicht einmal wert, als nutzlos, leer und zurückliegend betrachtet zu werden. Ich empfinde mich nur mehr als ein Vakuum, als Illusion einer Seele, Ort eines Wesens, Bewußtseinsdunkel, in dem ein seltsames […] Insekt vergebens zumindest die warme Erinnerung an ein Licht sucht.

220

Schmerzhaftes Intervall

Träumen, wozu?

Was habe ich aus mir gemacht? Nichts.

Sich in Nacht vergeistigen, sich […]

Innere Statue ohne Konturen, äußerer Traum ohne Traumstoff.

221

Ich war schon immer ein ironischer Träumer, untreu meinen inneren Versprechen. Ich genoß stets als ein Anderer, als ein mir Fremder, ein zufälliger Betrachter dessen, für den ich mich hielt, das Scheitern meiner Tagträume. Nie schenkte ich dem Glauben, woran ich glaubte. Ich füllte meine Hände mit Sand, nannte ihn Gold und ließ ihn durch die Finger rinnen. Worte waren meine einzige Wahrheit. Waren sie gesagt, war alles getan; alles übrige war der Sand, der er immer schon war.

Wenn nicht das ewige Träumen wäre, das Leben in ständiger Entfremdung, könnte ich mich gut und gern als Realisten bezeichnen, jemanden also, für den die äußere Welt eine unabhängige Nation darstellt. Doch ich ziehe es vor, mich nicht zu benennen, in einem gewissen Dunkel zu belassen, was ich bin, und listig unvorhersehbar zu bleiben, auch für mich.

Ich sehe mich in gewisser Weise verpflichtet, immerfort zu träumen, denn da ich nicht mehr bin noch mehr sein will als ein Beobachter meiner selbst, bin ich mir die bestmögliche Inszenierung schuldig. So gestalte ich mich in Gold und Seide, in imaginären Räumen, auf einer falschen Bühne, mit altem Dekor, ein Traum, erschaffen zu weich spielendem Licht und unsichtbarer Musik.

Heimlich behüte ich, wie die Erinnerung an einen willkommenen Kuß, die Kindheitserinnerung an ein Theater, mit einem bläulichen Mondschein-Bühnenbild, das die Terrasse eines unmöglichen Palastes darstellte, umgeben von einem ebenfalls gemalten weiten Park, und ich erschöpfte meine Seele, dies alles zu erleben, als wäre es wirklich. Die Musik, die dieses Ereignis meiner geistigen Lebenserfahrung sanft untermalte, transponierte das Bühnenbild ins fieberhaft Wirkliche.

Die Bühne war und blieb in bläuliches Mondlicht getaucht. Ich entsinne mich nicht mehr, wer auftrat, doch das Stück, das ich heute mit dieser Erinnerungslandschaft verbinde, entstammt den Versen Verlaines und Pessanhas [38] , es ist anders als das von mir vergessene, das man damals in Szene setzte und das nichts zu tun hatte mit dieser Wirklichkeit blauer Musik. Es war mein eigenes, fließendes Spiel, eine grandiose Mondlicht-Maskerade, ein Zwischenspiel aus Silber und nächtlichem Blau.

Dann kam das Leben. An jenem Abend nahm man mich mit zum Essen in den »Löwen« [39] . Ich habe noch immer den Geschmack der Beefsteaks auf der Zunge meiner Sehnsucht – Beafsteaks, das weiß ich oder nehme es an, wie sie heute niemand mehr bereitet noch ich sie esse. Und alles verschmilzt – die von fern erlebte Kindheit, das schmackhafte Abendessen, die Mondlicht-Bühne, künftiger Verlaine und ich gegenwärtig – zu einer undeutlichen Diagonale, zu diesem trügerischen Raum zwischen dem, was ich war, und dem, was ich bin.

222

Wie an diesen Tagen, an denen sich ein Gewitter zusammenbraut und die Straßengeräusche laut sprechen, jedes für sich.

Die Straße kräuselte sich im grellbleichen Licht, und die fahle Finsternis erzitterte rund um die Welt unter einem Knall krachender Echos … In der trübseligen Unerbittlichkeit des dicht fallenden Regens wirkte das Schwarz der Luft noch intensiver, noch häßlicher. Kalt, lau, warm – alles zugleich –, überall irrte die Luft. Dann schlug quer durch das weitläufige Büro ein metallischer Lichtkeil eine Bresche in den Frieden der menschlichen Körper, eisiger Schrecken, ein Donnern wie von einem rollenden Felsblock, der überall aufschlägt, in harte Stille zerbricht. Das Geräusch des Regens ließ nach, wurde zu einer sanften Stimme. Der Lärm der Straße verebbte beängstigend. Und wieder Licht, ein schnelles Gelb verdeckte die dumpfe Schwärze, doch jetzt konnte man Atem holen, ehe jäh die Faust des Bebens von anderswo widerhallte; als verabschiedete es sich im Zorn, begann das Gewitter hier nicht mehr zu sein.

… mit einem schleppenden, ersterbenden Grollen, lichtlos im zunehmenden Licht, beruhigte sich das Gewitter in fernen Weiten – verstummte in Almada [40] …

Jäh zerbarst ein überhelles Licht. Erstarrte in Köpfen und Räumen [?]. Alles erstarrte. Die Herzen standen still. Wir alle sind überaus empfindsam. Die Stille erschreckt wie der Tod. Das Geräusch des stärker werdenden Regens erleichtert wie Tränen. Blei[schwer die Luft] [41] .

223

Das Schwert eines matten Blitzes schwang düster durch den großen Raum. Der folgende Donner – der Atem stand still – entlud sich in die Tiefe, zog ab.

Der Regen brach in lautes Schluchzen aus, wie Klageweiber zwischen ihren Litaneien. Hier im Haus war jedes kleine Geräusch deutlich, unruhig vernehmbar.

224

… diese Episode der Phantasie, die wir Wirklichkeit nennen.

Seit zwei Tagen regnet es, aus dem grauen, kalten Himmel geht ein bestimmter Regen nieder, dessen Farbe die Seele betrübt. Seit zwei Tagen … Ich bin traurig vom Fühlen und denke darüber nach am Fenster beim Geräusch des tropfenden Wassers und des fallenden Regens. Mein Herz ist bedrückt, und meine Erinnerungen sind nur mehr Seelenqual.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Buch der Unruhe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Buch der Unruhe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Buch der Unruhe»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Buch der Unruhe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x