Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe
Здесь есть возможность читать онлайн «Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 0101, Жанр: Старинная литература, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Das Buch der Unruhe
- Автор:
- Жанр:
- Год:0101
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Das Buch der Unruhe: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Buch der Unruhe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Das Buch der Unruhe — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Buch der Unruhe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Meine Gewohnheiten werden von der Einsamkeit bestimmt, nicht von den Menschen«; ich weiß nicht, ob Rousseau dies gesagt hat oder Senancour. Jedenfalls war es ein Denker meines Schlags – um nicht zu sagen meiner Rasse.
50
In Abständen folgt blau-weiß blinkend ein Leuchtkäfer sich selbst. Ringsum ist die dunkle ländliche Landschaft ein großes Fehlen von Lärm, und es riecht beinahe angenehm. Der Friede von allem ist schmerzlich und bedrückend. Ein gestaltloser Überdruß erstickt mich.
Ich fahre nur selten aufs Land, bleibe dort fast nie einen ganzen Tag, geschweige denn von einem Tag auf den anderen. Heute aber, da der Freund, in dessen Haus ich mich aufhalte, mir nicht gestattete, seine Einladung nicht anzunehmen, kam ich so verlegen hierher – wie ein schüchterner Mensch auf ein großes Fest –, ich war fröhlich, hatte meine Freude an der Luft und der weiten Landschaft, speiste gut zu Mittag und zu Abend, doch jetzt, im Dunkel, in meinem Zimmer ohne Licht, erfüllt mich dieser ungewisse Ort mit Angst.
Das Fenster des Zimmers, in dem ich schlafen werde, geht auf ein weites Feld, das alle Felder ist, auf eine große, unklar bestirnte Nacht mit einem leichten Wind, der nicht zu vernehmen, wohl aber zu spüren ist. Am Fenster sitzend betrachte ich mit meinen Sinnen dieses Nichts universellen Lebens draußen. Die Stunde birgt das Gefühl einer beunruhigenden Harmonie, sie reicht von der sichtbaren Unsichtbarkeit des Ganzen bis zu dem leicht gefurchten Holz unter der abgeblätterten Farbe der weiß schimmernden Fensterbrüstung, auf die sich meine Linke seitlich stützt.
Wie oft sehne ich mich nicht visuell nach diesem Frieden, vor dem ich jetzt nahezu fliehen möchte, könnte ich es nur ohne weiteres, und wäre es nicht unschicklich! Wie oft vermeine ich nicht – dort unten, in der Stadt mit ihren engen Straßen und hohen Häusern –, zu glauben, der Friede, die Prosa, das Endgültige seien eher hier, unter den Dingen der Natur, zu finden als dort, wo das Tischtuch der Zivilisation die bereits bemalte Kiefer vergessen läßt, auf der es liegt! Und jetzt, hier, wo ich mich gesund und wohlig müde fühle, bin ich unruhig, befangen, voller Sehnsucht.
Ich weiß nicht, ob es nur mir so ergeht oder allen, die sich durch die Zivilisation wie neu geboren fühlen. Doch scheint mir, daß für mich oder alle, die so fühlen wie ich, das Künstliche zum Natürlichen geworden und das Natürliche jetzt etwas Fremdes ist. Oder besser gesagt: Nicht das Künstliche ist zum Natürlichen geworden, sondern das Natürliche zu etwas Anderem. Ich kann auf Fahrzeuge verzichten und verabscheue sie, ich kann auf Produkte der Technik – Telefon und Telegraph –, die das Leben erleichtern, verzichten und verabscheue sie, wie auch auf die Subprodukte der Phantasie – Grammophon und Rundfunkempfänger –, die denen, die sich damit vergnügen, ein vergnügliches Leben bereiten.
Nichts davon reizt mich, nichts davon wünsche ich mir. Aber ich liebe den Tejo, weil eine große Stadt an seinem Ufer liegt. Ich genieße den Himmel, weil ich ihn von dem vierten Stockwerk einer Straße der Unterstadt aus sehe. Nichts können Landleben oder Natur mir geben, das der unebenmäßigen Erhabenheit der stillen Stadt im Mondlicht, von Graça oder São Pedro de Alcântara [12] aus gesehen, gleichkäme. Und kein Blumenstrauß hat für mich je die farbige Vielfalt Lissabons im Sonnenlicht.
Die Schönheit eines nackten Körpers wissen nur Kulturen zu würdigen, in denen man Kleider trägt. Scham wirkt auf die Sinnlichkeit wie ein Widerstand auf die Energie.
Die Künstlichkeit verhilft zum Genuß der Natürlichkeit. Was ich genossen habe an diesen weiten Gefilden, habe ich genossen, weil ich nicht hier lebe. Die Freiheit spürt nicht, wer nie unter Zwang gelebt hat.
Die Zivilisation erzieht uns für die Natur. Das Künstliche ist der Weg zur Würdigung des Natürlichen.
Doch dürfen wir das Künstliche nie als das Natürliche ansehen.
In der Harmonie zwischen dem Natürlichen und dem Künstlichen besteht die Natürlichkeit der höhergearteten menschlichen Seele.
51
Der schwarze Himmel tief im Süden des Tejo stand in finsterem Kontrast zu den lebhaft weißen Schwingen der rastlos umherfliegenden Möwen. Der Tag jedoch sah nicht mehr nach Gewitter aus. Die gesamte Masse des drohenden Regens war auf die andere Flußseite abgezogen, und die Unterstadt, noch von dem wenigen Regen feucht, lächelte vom Boden bis zum Himmel, der im Norden noch etwas bläßlich zu bläuen begann. Die Frühlingsfrische strahlte leichte Kühle aus.
In einer leeren, unwägbaren Stunde wie dieser gefällt es mir, mein Denken freiwillig zu einer Gedankenkette zu führen, die nichts ist, aber in ihrer nichtigen Klarheit etwas von der einsamen Kühle des heller gewordenen Tages zurückbehält: den schwarzen Hintergrund in der Ferne und gewisse Intuitionen, die im Gegensatz dazu wie Möwen das Geheimnis aller Dinge in diesem tiefen Schwarz heraufbeschwören.
Auf einmal jedoch, entgegen meiner inneren literarischen Absicht, ruft der schwarze Hintergrund des Himmels im Süden dank einer wahren oder auch falschen Erinnerung einen anderen Himmel in mir wach, den ich vielleicht in einem anderen Leben erblickt habe, hoch im Norden, mit einem kleineren Fluß, mit traurigem Schilf und ohne jede Stadt. Ohne daß ich wüßte wie, treibt mir eine Landschaft für Wildenten durch die Phantasie, und mit der Klarheit eines sonderbaren Traumes fühle ich mich dieser, imaginären Landschaft ganz nahe.
Schilfgesäumte Flüsse, Gelände für Jäger und Ängste, unregelmäßige Ufer führen wie schmutzige Miniaturlandzungen in ein gelblich bleifarbenes Wasser und wieder zurück in schlammige Buchten für Boote, klein wie Spielzeuge, hinein in Flüsse, deren Wasser an der Oberfläche über dem Schlick zwischen grünschwarzen Binsen glitzert und wo kein Gehen möglich ist.
Die Trostlosigkeit rührt von einem leblos grauen Himmel; hier und dort zerfetzen ihn Wolken, noch schwärzer als die Farbe des Himmels. Ich spüre keinen Wind, doch ist er da, und die gegenüberliegende Flußseite wirkt wie eine lange Insel, hinter der man – großer, verlassener Tejo! – das wahre andere Ufer konturlos in der Ferne erblickt.
Niemand gelangt dorthin oder wird je dorthin gelangen. Selbst wenn ich im Widerspruch zu Zeit und Raum der Welt in diese Landschaft entfliehen könnte, gelangte nie jemand dorthin. Und ich würde vergeblich auf etwas warten, vom dem ich nicht wüßte, was es ist, und am Ende käme nur langsam die Nacht, und der gesamte Raum nähme allmählich die Farbe der schwärzesten Wolken an, die nach und nach in der abgeschafften Himmelsmasse versänken.
Und plötzlich spüre ich hier die Kälte von dort. Sie berührt meinen Körper, steigt auf aus meinen Knochen. Ich atme tief und erwache. Der Mann, der meinen Weg unter den Arkaden neben der Börse kreuzt, schaut mich mit dem Mißtrauen eines Menschen an, der nichts zu erklären vermag. Der schwarze Himmel zog sich zusammen und senkte sich noch tiefer über das südliche Ufer.
52
Wind kam auf … Zuerst klang es wie die Stimme eines Vakuums … Ein Pfeifen des Raums durch ein Loch, ein Riß in der Stille der Luft. Dann erhob sich ein Schluchzen, ein Schluchzen aus der Tiefe der Welt, die Wahnehmung, daß Fensterscheiben vibrierten und daß es wirklich Wind war. Dann wurde es lauter, dumpfes Geheul, ein Weinen, das kein Weinen war angesichts der immer tieferen Nacht, ein Knirschen der Dinge, ein Fallen kleinster Teile, ein Atom vom Ende der Welt.
Dann wieder schien es […]
53
Als das Christentum wie eine Sturmnacht, auf die der Tag folgt, über die Seelen hinwegfegte, spürte man die Zerstörung, die es unsichtbar anrichtete, ihr ganzes Ausmaß aber sah man erst, als es bereits vorüber war. Einige meinten, der eigentliche Schaden sei durch sein Verschwinden entstanden; doch den Schaden hat es nur offenbart und nicht verursacht.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Das Buch der Unruhe»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Buch der Unruhe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Das Buch der Unruhe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.