Daniel Kehlmann - Die Vermessung der Welt

Здесь есть возможность читать онлайн «Daniel Kehlmann - Die Vermessung der Welt» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2005, Издательство: Rowolt Taschenbuch Verlag, Жанр: Современная проза, на английском языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Vermessung der Welt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Vermessung der Welt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit hintergründigem Humor schildert Daniel Kehlmann das Leben zweier Genies: Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß. Er beschreibt ihre Sehnsüchte und Schwächen, ihre Gratwanderung zwischen Lächerlichkeit und Größe, Scheitern und Erfolg. Ein philosophischer Abenteuerroman von seltener Phantasie, Kraft und Brillanz.

Die Vermessung der Welt — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Vermessung der Welt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mit Deutschland, sagte sie, habe es zu tun und damit, wo man stehe.

Er sah sie hilflos an.

Sie wisse schon, jetzt werde er sagen, daß aus der Zukunft zurückgeblickt beide Seiten einander gleichen würden, daß sich bald keiner mehr über das erregen werde, wofür man heute sterbe. Aber was ändere das? Die Anbiederung an die Zukunft sei eine Form der Feigheit.

Glaube er wirklich, man werde dann klüger sein?

Ein wenig schon, sagte er. Notgedrungen.

Man lebe aber jetzt!

Leider, sagte er, löschte die Kerzen, ging zum Teleskop und richtete es auf die nebelverhangene Oberfläche des Jupiter. Deutlicher als je sah er in der klaren Nacht seine winzigen Monde.

Das Fernrohr schenkte er bald darauf Professor Pfaff, und sie zogen nach Göttingen. Auch hier herrschte Unordnung. Nachts lärmten französische Soldaten, und wo das Observatorium entstehen sollte, war noch nicht einmal die Erde für das Fundament ausgehoben, bloß ein paar Schafe zupften an Grashalmen. Die Sterne mußte er von Professor Lichtenbergs alter Turmkammer auf der Stadtmauer aus beobachten. Und das Schlimmste: Man zwang ihn, Kollegien zu halten. Junge Männer kamen in seine Wohnung, schaukelten mit seinen Stühlen und machten ihm die Sofakissen speckig, während er sich abmühte, ihnen auch nur irgend etwas begreiflich zu machen.

Von allen Menschen, die er je getroffen hatte, waren seine Studenten die dümmsten. Er sprach so langsam, daß er den Beginn des Satzes vergessen hatte, bevor er am Schluß war. Es nützte nichts. Er sparte alles Schwierige aus und beließ es bei den Anfangsgründen. Sie verstanden nicht. Am liebsten hätte er geweint. Er fragte sich, ob die Beschränkten ein spezielles Idiom hatten, das man lernen konnte wie eine Fremdsprache. Er gestikulierte mit beiden Händen, zeigte auf seinen Mund und formte die Laute überdeutlich, als hätte er es mit Taubstummen zu tun. Doch die Prüfung schaffte nur ein junger Mann mit wäßrigen Augen. Sein Name war Moebius, und als einziger schien er kein Kretin zu sein. Als bei der zweiten Prüfung wiederum nur er bestanden hatte, nahm der Dekan nach der Fakultätsversammlung Gauß zur Seite und bat, nicht ganz so streng zu verfahren. Als Gauß den Tränen nahe nach Hause kam, fand er dort nur unge-betene Fremde: einen Arzt, eine Hebamme und seine Schwiegereltern.

Alles habe er versäumt, sagte die Schwiegermutter.

Wohl wieder den Kopf in den Sternen gehabt!

Er habe ja nicht einmal ein anständiges Fernrohr, sagte er bedrückt. Was denn passiert sei?

Es sei ein Junge.

Was für ein Junge denn? Erst als er ihrem Blick begegnete, verstand er. Und er wußte sofort, daß sie ihm das nie verzeihen würde.

Es tat ihm leid, daß es ihm so schwer fiel, den Kleinen zu mögen. Man hatte ihm gesagt, das komme von selbst.

Aber noch Wochen nach der Geburt, wenn er das hilflose Wesen, das aus irgendeinem Grund Joseph hieß, in Händen hielt und seine winzige Nase und verwirrenderweise vollzähligen Zehen betrachtete, fühlte er nichts als Mitleid und Scheu. Johanna nahm es ihm ab und fragte mit einem Anflug von Besorgnis, ob er glücklich sei. Aber natürlich, sagte er und ging zum Teleskop.

Seit sie in Göttingen lebten, besuchte er wieder Nina.

Sie war nicht mehr ganz jung und empfing ihn mit der Vertrautheit einer Ehefrau. Er habe noch immer nicht Russisch gelernt, sagte sie vorwurfsvoll, und er entschuldigte sich und versprach, es bald zu tun. Von diesen Besuchen, das hatte er sich geschworen, würde Johanna nie erfahren, selbst unter Folter wollte er lügen. Er war verpflichtet, Schmerz von ihr fernzuhalten. Er war nicht verpflichtet, ihr die Wahrheit zu sagen. Wissen war schmerzhaft. Kein Tag verging, an dem er selbst sich nicht weniger davon wünschte.

Er hatte ein Werk über Astronomie begonnen. Nichts Bedeutendes, kein Buch für die Ewigkeit wie die Disquisitiones, die Zeit würde es hinter sich lassen. Aber es versprach die genaueste Anleitung zur Bahnberechnung zu werden, die es je gegeben hatte. Und er mußte sich beeilen. Obwohl er gerade erst dreißig war, bemerkte er, daß seine Fähigkeit zur Konzentration nachließ und die Pausen, welche die Menschen vor ihren Antworten zu machen schienen, immer kürzer wurden. Er hatte weitere Zähne verloren, und Woche für Woche plagten ihn Koliken. Der Arzt riet zu einer Pfeife jeden Morgen und einem lauwarmen Bad vor dem Schlafengehen. Er war sicher, daß er nicht alt werden würde. Als Johanna ihm mitteilte, daß schon wieder ein Kind unterwegs sei, hätte er nicht sagen können, ob er sich darüber freute. Es würde ohne ihn aufwachsen müssen, das stand fest.

Immerhin machte er diesmal alles richtig: Er war ängst-lich während der Geburt und erleichtert danach, und zu Ehren ihrer dummen Freundin Minna nannten sie das Mädchen Wilhelmine. Als er nur wenige Monate später versuchte, ihr Rechnen beizubringen, sagte Johanna, das sei nun wirklich zu früh.

Widerwillig, da Johanna schon wieder schwanger war, fuhr er nach Bremen, um mit Bessel die Jupitertabellen durchzugehen. Vor der Abfahrt schlief er eine Woche schlecht, hatte Alpträume, war tagsüber wütend und bedrückt. Die Reise war noch schlimmer als die nach Königsberg, die Kutsche noch enger, die Mitreisenden noch weniger gewaschen, und als ein Rad brach, mußten sie vier Stunden in einer lehmigen Landschaft stehen, während der Kutscher es schimpfend reparierte. Sofort nachdem Gauß übermüdet, mit schwerem Kopf und schmerzendem Rücken aus der Kutsche gestiegen war, fragte ihn Bessel nach der Berechnung der Jupitermasse aus den Ceresstörungen. Ob er schon einen konsistenten Orbit habe?

Gauß lief rot an. Es gelinge ihm nicht, was solle er tun!

Hunderte Stunden habe er sich damit befaßt. Die Sache sei unvorstellbar diffizil. Eine Qual sei es und er zum Teufel nicht mehr jung, man solle ihn verschonen, er lebe ohnehin nicht mehr lange, es sei ein Fehler gewesen, sich auf diesen Kram einzulassen.

Kleinlaut fragte Bessel, ob er das Meer sehen wolle.

Keine Expeditionen, sagte Gauß.

Es sei ganz nahe, sagte Bessel. Eine Spazierfahrt bloß!

In Wahrheit war es eine weitere mühselige Reise, und die Kutsche schaukelte so stark, daß Gauß wieder seine Koliken hatte. Es regnete, das Fenster schloß nicht dicht, und sie wurden naß bis auf die Haut.

Aber es lohne sich, wiederholte Bessel immer wieder.

Das Meer müsse man doch gesehen haben.

Müsse man? Gauß fragte, wo das geschrieben stehe.

Der Strand war verdreckt, und auch das Wasser ließ zu wünschen übrig. Der Horizont schien eng, der Himmel niedrig, das Meer wie eine Suppe unter schmutzi-gem Nebel. Kalter Wind wehte. In der Nahe verbrannte etwas, und der Rauch machte das Atmen schwer. Auf den Wellen hob und senkte sich ein kopfloser Hühner-körper.

Ja, gut. Gauß blinzelte in den Dunst. Dann könne man jetzt wohl zurück.

Doch Bessels Unternehmungslust war ungehemmt.

Es reiche nicht, das Meer zu sehen, man müsse auch im Theater gewesen sein!

Theater sei teuer, sagte Gauß.

Bessel lachte. Der Herr Professor solle sich in allem als Gast betrachten, es sei ihm eine Ehre. Er miete eine Privatkutsche, man sei im Handumdrehen dort!

Die Reise dauerte vier quälende Tage, und das Bett im Weimarer Gasthof war so hart, daß Gauß’ Rücken-schmerzen unerträglich wurden. Außerdem brachten ihn die Sträucher an der Um zum Niesen. Im Hoftheater war es heiß, das stundenlange Sitzen eine Pein. Man gab ein Stück von Voltaire. Irgend jemand tötete einen anderen.

Eine Frau weinte. Ein Mann klagte. Eine andere Frau fiel auf die Knie. Monologe wurden gehalten. Die Überset-zung war schön und voll Melodie, aber Gauß hätte sie lieber gelesen. Vom Gähnen rannen ihm Tränen über die Wangen.

Nicht wahr, flüsterte Bessel, es sei bewegend!

Die Schauspieler schleuderten ihre Hände in die Luft, traten unablässig vor und zurück und rollten beim Sprechen mit den Augen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Vermessung der Welt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Vermessung der Welt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Vermessung der Welt»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Vermessung der Welt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x