Daniel Kehlmann - Die Vermessung der Welt

Здесь есть возможность читать онлайн «Daniel Kehlmann - Die Vermessung der Welt» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2005, Издательство: Rowolt Taschenbuch Verlag, Жанр: Современная проза, на английском языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Vermessung der Welt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Vermessung der Welt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit hintergründigem Humor schildert Daniel Kehlmann das Leben zweier Genies: Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß. Er beschreibt ihre Sehnsüchte und Schwächen, ihre Gratwanderung zwischen Lächerlichkeit und Größe, Scheitern und Erfolg. Ein philosophischer Abenteuerroman von seltener Phantasie, Kraft und Brillanz.

Die Vermessung der Welt — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Vermessung der Welt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zur Hochzeit kamen wenige Gäste: sein alter und schon sehr gebeugter Vater, seine kindisch schluchzende Mutter, Martin Bartels und Professor Zimmermann, au-

ßerdem Johannas Familie, ihre häßliche Freundin Minna sowie ein Sekretär des Hofes, der nicht zu wissen schien, warum man ihn hergeschickt hatte. Während des spar-sam zubereiteten Festmahls sprach Gauß’ Vater darüber, daß man sich nicht beugen lassen dürfe, niemals, von keinem, dann erhob sich Zimmermann, öffnete den Mund, lächelte liebenswürdig in die Runde und setzte sich wieder. Bartels stieß Gauß an.

Der stand auf, schluckte und sagte, er habe nicht erwartet, daß er etwas wie Glück finden würde, und im Grunde glaube er auch jetzt nicht daran. Es komme ihm wie ein Rechenfehler vor, ein Irrtum, von dem er nur hoffe, keiner werde ihn aufdecken. Er nahm wieder Platz und wunderte sich über die fassungslosen Blik-ke. Leise fragte er Johanna, ob er etwas Falsches gesagt habe.

Aber woher denn, antwortete sie. Genau diese Rede habe sie sich immer für ihre Hochzeit erträumt.

Eine Stunde später waren die letzten Gäste gegangen und er und Johanna auf dem Weg nach Hause. Sie sprachen wenig. Plötzlich waren sie einander fremd.

Im Schlafzimmer zog er die Vorhänge zu, trat zu ihr, spürte, wie sie zurückweichen wollte, hielt sie sanft fest und begann, die Bänder ihres Kleids zu öffnen. Ohne Licht war das nicht einfach; Nina hatte immer Sachen getragen, bei denen es leichter gewesen war. Es dauerte lange, der Stoff war so widerspenstig und der Bänder waren so viele, daß er selbst schon kaum mehr für möglich hielt, daß er sie noch immer nicht gelöst hatte. Aber dann hatte er es doch geschafft, das Kleid sank hinab, und die Nacktheit ihrer Schultern zeichnete sich weiß im Dunkel ab. Er legte ihr den Arm um die Schultern, instinktiv schützte sie ihre Brüste mit den Händen, und er spürte ihr Widerstreben, als er sie zum Bett führte. Er überlegte, wie er mit ihrem Unterrock verfahren sollte, es war schon mit dem Kleid so schwierig gewesen. Wieso trugen Frauen nicht Sachen, die man aufbekam? Keine Angst, flüsterte er und war doch überrascht, als sie antwortete, sie habe keine, und mit einem Griff, auf dessen Zielsicherheit ihn nichts vorbereitet hatte, seinen Gürtel öffnete. Hast du das schon einmal getan? Was er denn von ihr denke, fragte sie lachend, und im nächsten Augenblick bauschte sich ihr Unterrock auf dem Boden, und da sie zögerte, zog er sie mit sich, und schon lagen sie nebeneinander und atmeten schwer, und jeder wartete darauf, daß der Herzschlag des anderen sich beruhigte. Als er seine Hand über ihre Brust zum Bauch und dann, er entschied sich, es zu wagen, obwohl ihm war, als müsse er sich dafür entschuldigen, weiter hinabwandern ließ, tauchte die Mondscheibe bleich und beschlagen zwischen den Vorhängen auf, und er schämte sich, daß ihm ausgerechnet in diesem Moment klar wurde, wie man Meßfehler der Planetenbahnen approximativ korrigieren konnte. Er hätte es gern notiert, aber jetzt kroch ihre Hand an seinem Rücken abwärts. So habe sie es sich nicht vorgestellt, sagte sie mit einer Mischung aus Schrek-ken und Neugier, so lebendig, als wäre ein drittes Wesen mit ihnen. Er wälzte sich auf sie, und weil er fühlte, daß sie erschrak, wartete er einen Moment, dann schlang sie ihre Beine um seinen Körper, doch er bat um Verzeihung, stand auf, stolperte zum Tisch, tauchte die Feder ein und schrieb, ohne Licht zu machen: Summe d.

Quadr. d. Differenz zw. beob. u. berechn. Min. , es war zu wichtig, er durfte es nicht vergessen. Er hörte sie sagen, sie könne es nicht glauben und sie glaube es auch nicht, selbst jetzt, während sie es erlebe. Aber er war schon fertig. Auf dem Weg zurück stieß er mit dem Fuß gegen den Bettpfosten, dann spürte er sie wieder unter sich, und erst als sie ihn an sich zog, bemerkte er, wie nervös er eigentlich war, und für einen Augenblick wunderte es ihn sehr, daß sie beide, die kaum etwas voneinander wußten, in diese Lage geraten waren. Doch dann wurde etwas anders, und er hatte keine Scheu mehr, und gegen Morgen kannten sie einander schon so gut, als hätten sie es immer geübt und immer miteinander.

Machte Glück dumm? Wenn er in den nächsten Wochen in den Disquisitiones blätterte, kam es ihm schon seltsam vor, daß das von ihm sein sollte. Er mußte sich zusammennehmen, um alle Ableitungen zu verstehen. Er fragte sich, ob sein Geist ins Mittelmaß sank. Die Astronomie war von gröberer Art als die Mathematik. Man konnte die Probleme nicht nur durch Nachdenken lösen, jemand mußte durch ein Okular starren, bis ihm die Augen weh taten, und ein anderer mußte die Meßergebnisse in ermüdend langen Tabellen festhalten. Für ihn tat das ein Herr Bessel in Bremen, dessen einzige Begabung darin bestand, daß er sich nie irrte. Als Direktor einer Sternwarte hatte Gauß das Recht, Hilfskräfte zu beauftragen –

auch wenn noch nicht einmal der Grundstein dieser Warte gelegt war.

Mehrmals hatte er um Audienz angesucht, aber der Herzog war stets beschäftigt. Er schrieb einen wütenden Brief und bekam keine Antwort. Er schrieb einen zweiten, und als noch immer keiner reagierte, wartete er so lange vor dem Audienzzimmer, bis ihn ein Sekretär mit wirrem Haar und unordentlicher Uniform nach Hause schickte. Auf der Straße begegnete er Zimmermann und beklagte sich bitter.

Der Professor sah ihn an wie eine Erscheinung und fragte, ob er wirklich nicht wisse, daß Krieg sei.

Gauß blickte sich um. Die Straße lag ruhig im Son-nenschein, ein Bäcker trug einen Brotkorb vorbei, über dem Kirchendach funkelte träge das Blech des Wetter-hahns. Es duftete nach Flieder. Krieg?

Tatsächlich hatte er seit Wochen keine Zeitung gelesen. Bei Bartels, der alles aufhob, setzte er sich vor einen Stapel alter Journale. Grimmig überblätterte er einen Bericht Alexander von Humboldts über das Hochland von Caxamarca. Wo zum Teufel war dieser Kerl nicht gewesen? Doch gerade als er bei den Kriegsberichterstattungen anlangte, unterbrach ihn das Räderknirschen einer Fuhrwerkkolonne. Bajonette, Reiterhelme und Lanzen bewegten sich eine halbe Stunde lang am Fenster vorbei.

Bartels kam atemlos heim und erzählte, daß in einer der Kutschen der Herzog liege, bei Jena angeschossen, blutend wie Vieh, im Sterben. Alles sei verloren.

Gauß faltete die Zeitung zusammen. Dann könne er ja heimgehen.

Er durfte es keinem sagen, aber dieser Bonaparte interessierte ihn. Angeblich diktierte er bis zu sechs Briefe zugleich. Einst hatte er eine vorzügliche Abhandlung über das Problem der Kreisteilung mit festgestelltem Zirkel verfaßt. Schlachten gewann er, indem er als erster und am überzeugendsten behauptete, gewonnen zu haben.

Er dachte schneller und gründlicher als die anderen, das war das ganze Geheimnis. Gauß fragte sich, ob Napoleon wohl von ihm gehört hatte.

Mit der Sternwarte werde es so bald nichts, sagte er beim Abendessen zu Johanna. Noch immer beobachte er den Himmel von seinem Wohnzimmer aus, das sei doch kein Zustand! Er habe ein Angebot aus Göttingen. Dort wolle man ebenfalls ein Observatorium bauen, es sei nicht weit, er könnte von dort jede Woche seine Mutter besuchen. Der Umzug könnte erledigt sein, bevor das Kind da sei.

Aber Göttingen, sagte Johanna, gehöre jetzt zu Frankreich.

Göttingen zu Frankreich?

Wieso, rief sie, sei ausgerechnet er blind für Dinge, die sonst jeder sehe? Göttingen gehöre zu Hannover, dessen Personalunion mit der englischen Krone durch Frankreichs Siege gebrochen sei und das Napoleon dem neuen Königreich Westfalen angegliedert habe, regiert von Jé-

rôme Bonaparte. Wem also leiste ein westfälischer Beamte den Diensteid? Napoleon!

Er rieb sich die Stirn. Westfalen, wiederholte er, als würde es klarer, wenn er es sich vorsagte. Jérôme. Was habe das mit ihnen zu tun?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Vermessung der Welt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Vermessung der Welt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Vermessung der Welt»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Vermessung der Welt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x