Johanna von Wild - Die Erleuchtung der Welt

Здесь есть возможность читать онлайн «Johanna von Wild - Die Erleuchtung der Welt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Erleuchtung der Welt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Erleuchtung der Welt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Heidelberg, 1427. Da Helenas Vater seine Schulden nicht bezahlen kann, verkauft er seine Tochter an einen Winzer als Magd. Dem Mädchen widerfährt Schreckliches auf dem Weingut und es flieht. Das Schicksal lässt Helena zur engsten Vertrauten von Prinzessin Mechthild von der Pfalz werden, und sie folgt ihr nach Stuttgart und Urach. Doch ihre Vergangenheit holt Helena ein, sie trifft eine falsche Entscheidung und die Freundschaft zu Mechthild wird auf eine harte Probe gestellt …

Die Erleuchtung der Welt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Erleuchtung der Welt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Johanna von Wild

Die Erleuchtung der Welt

Historischer Roman

Impressum Bisherige Veröffentlichungen im GmeinerVerlag unter dem Namen - фото 1

Impressum

Bisherige Veröffentlichungen im Gmeiner-Verlag

(unter dem Namen Biggi Rist gemeinsam mit Liliane Skalecki):

Elitewahn (2018), Frostkalt (2017), Ausgerottet (2017),

Rabenfraß (2016), Mordsgrimm (2014), Rotglut (2013),

Schwanensterben (2012)

Immer informiert

Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie

regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.

Gefällt mir!

картинка 2 картинка 3 картинка 4

Facebook: @Gmeiner.Verlag

Instagram: @gmeinerverlag

Twitter: @GmeinerVerlag

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2019 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

info@gmeiner-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

3. Auflage 2020

Lektorat: Sven Lang

Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung der Bilder von: © https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Four_Men_Kneeling_before_God_-_Google_Art_Project.jpg

und https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Book_of_Hours_of_Simon_de_Varie_-_KB_74_G37a_-_folio_091r.jpg

Druck: GGP Media GmbH, Pößneck

Printed in Germany

ISBN 978-3-8392-6014-2

Widmung

Für Ralf. 30 Jahre Sonnenschein.

Zitate

»Attempto! – Ich wag’s«

Graf Eberhard im Bart (1445–1496)

»Der Körper kann ohne den Geist nicht bestehen, aber der Geist bedarf nicht des Körpers.«

Erasmus von Rotterdam (1466–1536)

Die wichtigsten Personen

Helena: Tochter eines Tagelöhners

Wigbert: ihr Vater

Siegfried: ihr Bruder

Greta: ihre Schwester

Cuntz Wengerter: Winzer

Toman Ostheim: Student der Medizin

Historische Personen

Die Wittelsbacher

Mechthild von der Pfalz: Gräfin von Württemberg und Erzherzogin von Österreich

Kurfürst Ludwig III. : ihr Vater

Kurfürstin Matilde: ihre Mutter

Ludwig IV. (Wiggo) und Friedrich I. (Fritz): ihre Brüder

*

Haus Württemberg

Graf Ludwig I.: Mechthilds erster Gatte

Ludwig II. und Eberhard V.: ihre Söhne

Graf Ulrich V.: ihr Schwager

Margarete von Kleve: Ulrichs erste Frau

Elisabeth von Bayern: Ulrichs zweite Frau

Margarethe von Savoyen: Ulrichs dritte Frau, zuvor Wiggos Gattin

Eberhard II. und Heinrich: Ulrichs Söhne aus zweiter Ehe

*

Die Habsburger

Friedrich III.: Kaiser im Heiligen Römischen Reich

Erzherzog Albrecht VI.: sein Bruder und Mechthilds zweiter Gatte

1425

Neckargemünd, September

Wie in den Städtchen nahe Heidelberg wurde auch in Neckargemünd die Geburt des dritten Kindes von Kurfürst Ludwig und seiner zweiten Gattin Matilda von Savoyen ausgelassen gefeiert. Einen kräftigen Jungen, der auf den Namen Friedrich getauft worden war, hatte die schöne Matilde, wie sie hierzulande genannt wurde, am ersten August geboren. Die stolze Mutter hatte darauf bestanden, auch das Volk an dem freudigen Ereignis teilhaben zu lassen, und so fuhr die kurfürstliche Familie in prächtigen offenen Kutschen durch die Straßen der Stadt, die gesäumt waren von jubelnden Menschen. Hüte und Kappen flogen in die Luft, und das Volk rief seiner Herrschaft Segenswünsche zu. In der ersten Kutsche saßen Ludwig und seine Frau, die den kleinen Friedrich auf dem Schoß hielt. In der zweiten Karosse befanden sich die erstgeborene Tochter Mechthild und ihr jüngerer Bruder Ludwig, mit dem die Amme alle Mühe hatte, weil er wie ein Fisch in ihren Armen zappelte. Eskortiert wurden die kurfürstlichen Kutschen von Rittern und Wachsoldaten, deren Uniformknöpfe mit den blitzenden Kandaren ihrer auf Hochglanz gestriegelten Pferde in der Septembersonne um die Wette blinkten. Knappen und Bedienstete folgten dem Zug zu Fuß.

Staunend und mit offenem Mund betrachtete die zehnjährige Helena den Prunk. Noch nie hatte sie so viel Gold und solch schöne bunte Kleider gesehen, geschweige denn einmal einen Blick auf die kurfürstliche Familie geworfen. Sie stand in vorderster Reihe, konnte den Schweiß der Pferde riechen, die an ihr vorbeischritten, vermischt mit dem Geruch des Leders der silberbeschlagenen Zäumungen. Schon seit Stunden harrte sie hier aus. Sie hatte sich einfach von zu Hause davongeschlichen und nahm die Ohrfeige, die ihr deswegen wahrscheinlich bevorstand, billigend in Kauf. Endlich näherte sich ihr der prachtvolle Zug. Aufgeregt hüpfte sie auf und ab. Ihre dunkelroten Haare umspielten ihr hübsches Gesicht. Als die Kutsche auf ihrer Höhe war, trafen sich ihre Blicke mit jenen der Kurfürstentochter Mechthild. Die Sechsjährige stand plötzlich von ihrem Platz in der Kutsche auf und warf Helena etwas zu, das diese geschickt auffing.

Verblüfft starrte Helena die Prinzessin an, die sich schon wieder hingesetzt hatte und ihr, den Kopf über die Schulter gewandt, zuwinkte. Bevor Helena noch ein ›Danke‹ zu rufen vermochte, war die Karosse längst vorüber, und sie konnte gerade noch einen Arm in die Höhe recken, um Mechthild hinterherzuwinken.

»Prinzessin Mechthild, warum habt Ihr das getan?«, wollte eine der Hofdamen, die mit in der Kutsche saßen, naserümpfend wissen.

»Habt Ihr nicht die Haare des Mädchens gesehen? Genau so rot wie die Haare einer meiner Puppen. Ich musste ihr einfach eine davon schenken«, plapperte Mechthild aufgeregt.

Seit Pfalzgraf Otto von Mosbach seiner Nichte die beiden kleinen Puppen im März zum Geburtstag geschenkt hatte, schleppte Mechthild sie nahezu überall mithin. Otto hatte Schweifhaare seines Dunkelfuchshengstes geopfert, um einem Püppchen zu einer auffälligen Haarpracht zu verhelfen, das andere besaß dunkelblondes Haar. Dafür hatte er einer seiner Mätressen, während sie schlief, eine Strähne abgeschnitten. Die beiden Figürchen hatten in einer kleinen, gepolsterten Schachtel Platz gefunden, die gerade in Mechthilds Handteller passte. Fasziniert von den winzigen, fast identisch aussehenden Püppchen hatte sie ihre anderen Spielzeuge kaum mehr beachtet. Es war ein spontaner Einfall gewesen, das Rothaarige dem Mädchen in der Menge zuzuwerfen, und es tat ihr keinen Augenblick leid.

Helena drängelte sich durch die Menschenmenge und lief nach Hause, um sich in Ruhe anzuschauen, was die Prinzessin ihr zugeworfen hatte. Vorsichtig öffnete sie ihre linke Faust, die das kleine Geschenk den ganzen Heimweg über fest umschlossen gehalten hatte. Ein aus Holz geschnitztes winziges Püppchen lag darin, das ein Brokatkleidchen trug und dunkelrote Zöpfchen besaß. Noch nie hatte Helena etwas derart Schönes geschenkt bekommen. Fest drückte sie die kleine Puppe an ihre Brust.

»Meine kleine Prinzessin, ich werde immer schön auf dich aufpassen«, sprach sie leise zu der kleinen Figur. Aus ihrem einfachen Schuh löste sie eines der dünnen Lederbändchen, knüpfte eine kleine Schlinge, die sie der Puppe um die Körpermitte band und noch einmal fest verknotete. Dann legte sie sich ihr Geschenk um den Hals und ließ den Anhänger unter ihrem derben braunen Kittel verschwinden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Erleuchtung der Welt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Erleuchtung der Welt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Erleuchtung der Welt»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Erleuchtung der Welt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x