Carlos Zafón - Der dunkle Wächter
Здесь есть возможность читать онлайн «Carlos Zafón - Der dunkle Wächter» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Frankfurt am Main, Год выпуска: 2009, ISBN: 2009, Издательство: S. Fischer Verlag GmbH, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der dunkle Wächter
- Автор:
- Издательство:S. Fischer Verlag GmbH
- Жанр:
- Год:2009
- Город:Frankfurt am Main
- ISBN:978-3-10-401696-2
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der dunkle Wächter: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der dunkle Wächter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der dunkle Wächter — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der dunkle Wächter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Sag nichts.«
Dorian nickte stumm, unfähig, seinen Blick von dieser Unbekannten zu wenden, die mit derselben Stimme sprach wie seine Schwester Irene und ihr aufs Haar glich. Simone bemerkte seine Miene und verkniff sich ein Lächeln. Dann legte sie mit feierlichem Ernst ihre Hand auf die Schulter des Jungen und ging vor ihm in die Hocke, um seine dunkle Haartolle glattzustreichen, ein Erbe seines Vaters.
»Du bist von Frauen umzingelt, mein Junge. Gewöhn dich daran.«
Dorian nickte erneut, halb resigniert, halb erstaunt. Als die Wanduhr acht Uhr schlug, waren alle bereit für die große Begegnung und in ihre besten Kleider gewandet. Und außerdem halbtot vor Angst.
Eine sanfte Brise wehte von See und strich durch den dichten Wald rund um Cravenmoore. Das verborgene Wispern der Blätter begleitete die Schritte von Simone und ihren Kindern auf dem Pfad, der durch den Wald führte, ein regelrechter Tunnel, der in das dunkle, unergründliche Dickicht geschlagen war. Das bleiche Antlitz des Mondes lugte hinter dem Leichentuch aus dunklen Schatten hervor, das über dem Wald lag. Die Rufe der Vögel, die in den Kronen der gewaltigen, hundertjährigen Bäume nisteten, vereinten sich zu einer beunruhigenden Litanei.
»Dieser Ort macht mir Gänsehaut«, bemerkte Irene.
»Ach was«, fiel ihre Mutter ihr ins Wort. »Es ist einfach nur ein Wald. Vorwärts.«
Dorian, der die Nachhut bildete, betrachtete schweigend die Schatten des Waldes. Die Dunkelheit formte bedrohliche Schemen und befeuerte seine Phantasie, die in ihnen Dutzende von teuflischen, auf der Lauer liegenden Kreaturen sah.
»Bei Tageslicht ist hier nichts weiter als Gestrüpp und Bäume«, wiegelte Simone Sauvelle ab und pulverisierte den flüchtigen Zauber, dem Dorian nachhing.
Einige Minuten später, nach einer nächtlichen Wanderung, die Irene endlos vorkam, standen sie vor der eindrucksvollen, verwinkelten Silhouette von Cravenmoore, das wie ein Märchenschloss aus dem Nebel auftauchte. Die Fenster des riesigen Anwesens von Lazarus Jann waren von goldenem Licht erleuchtet. Das Heer von Wasserspeiern zeichnete sich vor dem Himmel ab. Etwas abseits war die Spielzeugfabrik zu erkennen, ein Seitentrakt der Villa.
Simone und ihre Kinder blieben am Waldrand stehen, um die überwältigende Größe der Residenz des Spielzeugfabrikanten auf sich wirken zu lassen. In diesem Augenblick flatterte ein Vogel– ein Rabe, wie es schien– aus dem Gebüsch und flog eine neugierige Runde über dem Park, der Cravenmoore umgab. Der Vogel kreiste über einem der steinernen Brunnen und ließ sich schließlich zu Dorians Füßen nieder. Nachdem er aufgehört hatte, mit den Flügeln zu schlagen, wiegte er sich langsam hin und her, bis er schließlich reglos sitzen blieb. Der Junge ging in die Hocke und streckte langsam seine rechte Hand nach dem Tier aus.
»Sei vorsichtig«, warnte ihn Irene.
Dorian hörte nicht auf ihren Rat und strich dem Raben übers Gefieder. Der Vogel rührte sich nicht. Der Junge nahm ihn in die Hände und breitete seine Flügel aus. Ein Ausdruck der Verblüffung überschattete sein Gesicht. Nach einigen Sekunden wandte er sich zu Irene und Simone um.
»Er ist aus Holz«, murmelte er. »Es ist eine Maschine.«
Die drei warfen sich schweigende Blicke zu. Simone seufzte und sagte dann zu ihren Kindern:
»Wir wollen einen guten Eindruck hinterlassen, ja?«
Diese nickten. Dorian stellte den Holzvogel wieder auf den Boden. Simone Sauvelle lächelte, und auf ihr Nicken hin stiegen die drei die geschwungene Freitreppe aus weißem Marmor hinauf, die zu dem mächtigen Bronzeportal führte, hinter dem sich die geheime Welt des Lazarus Jann verbarg.
Die Türen von Cravenmoore öffneten sich vor ihnen, ohne dass sie den eigentümlichen bronzenen Türklopfer in Gestalt eines Engelsgesichts betätigen mussten. Ein intensiver goldener Lichtschein drang aus dem Inneren des Hauses. In der Helligkeit zeichnete sich eine reglose Silhouette ab. Plötzlich erwachte die Gestalt zum Leben und neigte den Kopf, während gleichzeitig ein mechanisches Rattern zu hören war. Leblose Augen starrten sie an, hohle Glaskugeln, eingelassen in eine Maske, deren einziger Ausdruck ein schauriges Grinsen war.
Dorian schluckte. Irene und ihre Mutter, die leichter zu beeindrucken waren, wichen einen Schritt zurück. Die Gestalt streckte ihnen eine Hand entgegen und erstarrte dann wieder.
»Ich hoffe, Christian hat Sie nicht erschreckt. Er ist eine frühe, plumpe Schöpfung.«
Die Sauvelles wandten sich zu der Stimme um, die vom Fuß der Treppe aus zu ihnen sprach. Ein freundliches Gesicht, dem ein glückliches Alter beschieden schien, lächelte ihnen mit einer gewissen Verschmitztheit zu. Die Augen des Mannes waren blau und blitzten unter einem dichten, sorgfältig gescheitelten Haarschopf hervor. Der Mann, formvollendet gekleidet und mit einem Gehstock aus bemaltem Ebenholz in der Hand, trat näher und bedachte sie mit einer respektvollen Verbeugung.
»Mein Name ist Lazarus Jann, und ich glaube, ich muss mich bei Ihnen entschuldigen«, sagte er.
Seine Stimme klang warm und gütig, eine Stimme, in der etwas Beruhigendes und merkwürdig Gelassenes lag. Seine großen blauen Augen betrachteten aufmerksam jedes einzelne Familienmitglied und blieben schließlich auf Simones Gesicht ruhen.
»Ich habe meinen gewohnten Abendspaziergang durch den Wald unternommen und mich verspätet. Madame Sauvelle, wenn ich nicht irre…«
»Sehr erfreut, Monsieur.«
»Bitte nennen Sie mich Lazarus.«
Simone nickte.
»Das ist meine Tochter Irene. Und das ist Dorian, das Nesthäkchen der Familie.«
Lazarus Jann reichte beiden freundlich die Hand. Sein Händedruck war fest und angenehm, sein Lächeln ansteckend.
»Nun, was Christian betrifft, vor dem brauchen Sie wirklich keine Angst zu haben. Ich behalte ihn als Erinnerung an meine Anfangszeit. Er ist plump und sieht alles andere als freundlich aus, ich weiß.«
»Ist er eine Maschine?«, fragte Dorian fasziniert.
Simones tadelnder Blick kam zu spät. Lazarus lächelte dem Jungen zu.
»So könnte man es nennen. Technisch gesehen ist Christian das, was wir einen Automaten nennen.«
»Haben Sie ihn gebaut, Monsieur?«
»Dorian!«, schalt seine Mutter.
Lazarus lächelte erneut. Offensichtlich störte ihn die Neugier des Jungen nicht im Geringsten.
»Ja. Ihn und viele andere. Das ist oder vielmehr war mein Beruf. Aber das Abendessen wartet. Was halten Sie davon, wenn wir das alles bei einem guten Happen besprechen und uns so besser kennenlernen?«
Köstlicher Bratenduft stieg ihnen in die Nase wie ein Zauberelixier. Selbst ein Stein hätte ihre Gedanken lesen können.
Doch der überraschende Empfang durch den Automaten und die überwältigende Außenansicht von Cravenmoore waren nur ein Vorgeschmack darauf, was die Sauvelles im Inneren von Lazarus Janns Villa erwartete. Kaum waren sie über die Schwelle getreten, als die drei in eine phantastische Welt eintauchten, die weit über ihre kühnsten Vorstellungen hinausging.
Eine prunkvolle Treppe schien sich spiralförmig ins Endlose hinaufzuwinden. Wenn sie den Blick nach oben richteten, sahen die Sauvelles einen hohen Raum, der bis in die zentrale Kuppel von Cravenmoore hinaufreichte. Eine Laterna magica tauchte das Innere des Hauses in ein diffuses, gebrochenes Licht. Von diesem gespenstischen Schimmern übergossen, war eine schier endlose Galerie mechanischer Geschöpfe zu erkennen. Eine große Standuhr mit Augen und einer karikaturenhaften Grimasse grinste den Besuchern entgegen. Eine Ballerina im luftigen Schleier drehte sich in der Mitte eines ovalen Raumes, in dem jeder Gegenstand, jedes Detail Teil einer von Lazarus Jann geschaffenen Welt war.
Die Türknäufe zierten fröhlich lachende Gesichter, die mit den Augen zwinkerten, wenn man daran drehte. Ein großer Uhu mit prächtigem Gefieder zeigte seine gläsernen Pupillen und schlug im Dämmerlicht langsam mit den Flügeln. Dutzende, wenn nicht gar Hunderte von Miniaturen und Spielzeugen füllten endlose Wände und Vitrinen, für deren Erkundung man ein ganzes Leben gebraucht hätte. Ein niedliches mechanisches Hündchen wedelte mit dem Schwanz und kläffte einer vorbeihuschenden Blechmaus hinterher. Von der unsichtbaren Decke hing ein Mobile aus Feen, Drachen und Sternen herab und tanzte um ein Schloss, das zum fernen Klang einer Spieluhr inmitten von Wattewolken schwebte…
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der dunkle Wächter»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der dunkle Wächter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der dunkle Wächter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.