Vasil Bykaú - Eine Nacht
Здесь есть возможность читать онлайн «Vasil Bykaú - Eine Nacht» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: prose_military, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Eine Nacht
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 2
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Eine Nacht: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eine Nacht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Eine Nacht — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eine Nacht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Welcher böse Geist hat mich mit diesem blödsinnigen Deutschen zusammengesperrt? dachte Waloka. Gewiß, solange sie noch hier unten waren und sich gemeinsam hinausarbeiteten, war gegen eine gewisse Kameradschaft nichts einzuwenden, aber wie sollte er sich verhalten, wenn sie endlich draußen waren? Und wer war jetzt oben: die eigenen Leute oder der Feind? Waren es die eigenen, dann ging es noch an — dann konnte er den Deutschen als Gefangenen abliefern.
Aber wenn da nun die Feinde waren? Wieder mit ihm kämpfen? War es da nicht besser, ihn noch hier zu erschießen?
Doch dabei fühlte er undeutlich, daß er diesen Menschen jetzt nicht mehr erschießen konnte. Wie sollte er ihn auch töten können, wenn die wichtigste Voraussetzung dafür, der gegenseitige Haß, zwischen ihnen erloschen war, wenn sich der in der feindlichen Uniform plötzlich als einfacher, fleißiger, ganz gewöhnlicher Mensch entpuppt hatte, der sich auch Waloka gegenüber nicht mehr als Feind und Faschist, sondern als Helfer und Freund zeigte? Anscheinend war dieser Deutsche ganz und gar nicht schlecht, und Waloka empfand innerlich sogar ein gewisses Unbehagen, weil er ihn noch vor kurzem beinahe erwürgt hatte. Andererseits hätte sonst der andere ihn umgebracht.
Das alles war seltsam und ungewöhnlich. Zeitweilig vergaß Waloka sogar, daß sie Feinde waren, er hätte Fritz gern näher über die Tischlerei befragt, hatte Lust, mit ihm zu rauchen und sich friedlich und im guten mit ihm zu unterhalten.
Doch da befielen ihn erneut Zweifel. Äußerlich machte der Deutsche ja einen ganz guten Eindruck und war fleißig, aber wer wußte, was in seinem Kopf vorging? In Gefangenschaft oder als Leidtragende schienen sie alle gut zu sein, aber wer hatte dann soviel Unheil über die Menschheit gebracht, wer hatte soviel getötet, verbrannt, geplündert, gehenkt, wer hatte die ganze Welt in Blut ertränkt? Und was würden die Kameraden und die Vorgesetzten sagen, wenn sie erführen, daß er hier mit diesem Fritz zusammen Machorka rauchte? Und wenn nun Hauptmann Woranau, der Abwehrbeauftragte des Regiments, ein schweigsamer, undurchsichtiger Mann mit unter den Brauen verborgenen bösen Augen, davon hörte? Wie er eine solche Verbrüderung auffassen würde, konnte sich Waloka an fünf Fingern abzählen, hatte er doch in dem halben Jahr, das er beim Regiment war, einiges über den Hauptmann gehört.
Die Entscheidung, wie er sich in dieser ungewöhnlichen und verworrenen Situation verhalten sollte, fiel Waloka schwer.
Nachdem sie sich wieder gehörig müde gearbeitet hatten, setzten sie sich auf die Trümmer in der Ecke und spien aus. Waloka holte den Tabaksbeutel hervor, schüttete Machorka auf ein Blatt Papier, legte den Finger darauf und reichte dem Deutschen den Beutel. Der nahm ihn gern. Nachdem Waloka seine Zigarette zugeleckt hatte, ließ der Deutsche diensteifrig sein Feuerzeug schnappen und gab erst ihm, dann sich Feuer. Die zitternde Flamme, klein wie ein Funke, vertrieb allmählich die Dunkelheit und beleuchtete die schiefe Decke, die Risse in der Ziegelmauer und die beiden staubigen, müden Gesichter. Bei Licht fühlt man sich wohler; so ließ Fritz das Feuerzeug brennen und versuchte, es in einem Mauerriß zu befestigen. Das Feuerzeug blieb jedoch nicht stecken, und Waloka hob einen Ziegelbrocken auf.
«Hier klemm fest.»
Der Deutsche nahm den Brocken, doch plötzlich zuckten seine hellen Augenbrauen, und er horchte mit schreckgeweiteten Augen. Iwan hob den Kopf — über ihnen waren Schritte zu hören: tap, tap, tap. Durch den Beton drang eine nahe, aber dumpfe, ausdruckslose Stimme, oberhalb der Stufen stampfte etwas auf, dann war es wieder still: Anscheinend war dort jemand stehengeblieben oder auch weitergegangen. Waloka sprang auf — seine erste Regung war, zu schreien, sich bemerkbar zu machen, doch da sah er den beschwörenden Blick des Deutschen auf sich gerichtet und bezwang sich.
Was für einer ist das? Diese Frage schoß beiden durch den Kopf, und selbstverständlich wünschte sich jetzt jeder von ihnen, daß es einer seiner Kameraden wäre. Das momentane Auseinandergehen der Wünsche ließ in Waloka wieder die frühere Feindseligkeit aufsteigen. Er unterdrückte sie jedoch gewaltsam. Sobald die Schritte verstummt waren, schwand auch der unwiderstehliche Drang zu rufen — die Vernunft sagte Waloka, daß es besser sei, zu schweigen und sich mit eigener Kraft aus dem Keller zu befreien.
Reglos vor gespannter Aufmerksamkeit lauschten sie in die Stille hinein, dann verlor der Deutsche die Geduld, seufzte auf und befestigte das Feuerzeug bedächtig in der Mauer. Waloka bekam einen heftigen Hustenanfall und hielt sich die Hände vor den Mund — es waren jedoch keine Schritte mehr zu hören.
«Wir müssen die Suppe schon selbst auslöffeln», sagte er weniger zu dem Deutschen als zu sich und blies dabei den Rauch durch die Dunkelheit. Der Deutsche saß da und ließ die verarbeiteten Hände von den Knien herabhängen. Seine Lebhaftigkeit war verschwunden — entweder von der Arbeit oder von der Aufregung.
«Krieg, woina nix gut!» sagte er plötzlich dumpf, aber mit schmerzlicher Festigkeit, und Waloka wunderte sich über diesen Stimmungswandel des Feindes. «Woina Scheiße!»
Der Deutsche sagte das mit grimmiger Verzweiflung in den Augen, Waloka öffnete verwundert den Mund und sah seinen Nachbarn mit heimlicher Ironie an.
«Sieh mal an:,Nix gutt?! Warum habt ihr das nicht eurem Fjurer gesagt?»
«Führer Scheiße!» erklärte energisch der Deutsche, der wohl nur das eine Wort von Walokas langem Satz verstanden hatte. «Führer Schweinehund, swolotsch! Einfacher Mann Führer nix nado», sagte er und schlug sich dabei mit der Faust gegen die Brust. «Fritz Hagemann woina nix nado. Hagemann nado Frieden, nado Kinder großziehn, Arbeit nado, Haus nado! Woina Scheiße.»
Waloka hatte nicht alles verstanden, doch er erriet, was den Deutschen so aufbrachte, nur — Mitgefühl hatte er nicht mit ihm.
Nachdem der Deutsche seinem Herzen Luft gemacht hatte, schwieg er. Waloka hatte unterdessen seine Zigarette aufgeraucht, den Stummel in die Ecke geworfen und entschloß sich nun endlich, das zu sagen, was ihm die ganze Zeit auf der Seele gelegen hatte.
«Hör mal, Fritz. Wenn wir da raus sind» — er zeigte mit dem Finger nach oben — , «gib dich gefangen. Russki plen. Dann Krieg kaputt. Ja?»
Der Deutsche hatte aufmerksam zugehurt, auch einiges verstanden, schüttelte jedoch entschieden den Kopf.
«Nix plen. Plen schlecht, plocho. russ — enkawede, deutsch nach Sibir. Puff-puff deutsch.»
«Keiner wird dich puff-puff. Wovor hast du Angst?» ereiferte sich Waloka. «Was meinst du, wie viele von deinen Kameraden schon bei uns sind! Mnogo-mnogo kameradow plen.»
Fritz seufzte wieder und starrte bedrückt auf das Flämmchen des Feuerzeugs. Aus seinen Augen sprach der Gram eines Menschen, der — soviel er auch hofft und sich vormacht — eine große, so wie der Tod unausweichliche Sorge nicht loswerden kann. Nachdenklich schwieg er eine Weile, dann knöpfte er eine Tasche seiner Uniform auf und holte einen Packen Papiere hervor. Nach kurzem Suchen fand er einen eingerissenen Briefumschlag mit abgescheuerten Rändern und entnahm ihm eine Fotografie.
«Meine Frau und Kinder. Dresden», sagte er und reichte Waloka das Bild. Der nahm es behutsam und hielt es unter das schwache Licht des Feuerzeugs.
Von dem Bild schauten ihn eine Frau und drei Kinder an. Das älteste, ein barfüßiger Junge in kurzen Hosen, stand neben dem Stuhl, ein kleines Mädchen saß auf dem Schoß der Mutter, und das mittlere, ein etwa zehnjähriger Junge mit hinten kurzgeschnittenem Haar, stand mit einem gestreiften Ball unter dem Arm neben dem ältesten. Im Hintergrund war ein kleines, aber mit solider Sorgfalt gebautes Haus mit hohem Ziegeldach und Veranda zu sehen, üppig von Wein umrankt. Waloka versenkte sich in das Bild. Mit solch einem Haus konnte sich seine Bauernkate freilich nicht messen, die mit Brettern verkleidet war, nicht so sehr der Schönheit und Ordnung halber wie vielmehr, um die morsch gewordenen Wände mit dem grünbemoosten Dach vor Wind und Wetter zu schützen. Sie war jedoch keineswegs die schlechteste im Dorf. Waloka hätte sie ausbessern und winterfest machen können, er war nur wegen des Kriegsausbruchs nicht mehr dazu gekommen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Eine Nacht»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eine Nacht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Eine Nacht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.