Valerio Manfredi - Alexander König von Asien
Здесь есть возможность читать онлайн «Valerio Manfredi - Alexander König von Asien» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Alexander König von Asien
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Alexander König von Asien: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Alexander König von Asien»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Alexander König von Asien — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Alexander König von Asien», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Die Gegner wurden förmlich überrannt und zum Stadttor von Gaza zurückgetrieben. Viele von ihnen starben, weil sie sich nicht mehr rechtzeitig hinter die Mauern retten konnten.
Aber während das Stadttor unter größter Anstrengung verschlossen wurde und die Makedonen ihrem Siegesjubel freien Lauf ließen, warf ein scheinbar tot auf dem Boden liegender Krieger den Schild weg, der ihn bedeckte, und bohrte Alexander sein Schwert in den linken Schenkel.
Der König erstach ihn zwar noch mit seiner Lanze, brach dann aber ebenfalls zusammen und hielt sich stöhnend das Bein.
Drei Tage und drei Nächte lag er delirierend im Wundfieber, während seine Männer fortfuhren, die Mauer von Gaza zu untertunneln.
Barsine besuchte ihn am vierten Tag und betrachtete ihn lange, gerührt vom Löwenmut dieses jungen Mannes, der so viele Schmerzen auf sich genommen hatte, um seinem Heer ein Vorbild zu sein. Sie sah Leptine, die in einer Ecke leise vor sich hin weinte, dann trat sie einen Schritt vor, küßte Alexander auf die Stirn und verließ das Zelt so leise, wie sie gekommen war.
Gegen Abend gelangte Alexander wieder zu Bewußtsein, aber die Schmerzen waren unerträglich. Philipp, der Arzt, saß neben seinem Bett und mußte - den geröteten Augen nach - viele Stunden durchgewacht haben.
»Gib mir was gegen die Schmerzen«, stöhnte Alexander, »sonst werde ich verrückt.. .«
Der Arzt zögerte, aber die schmerzverzerrten Züge des Königs, dessen Gesicht eine einzige Fratze des Leidens war, überzeug-ten ihn davon, daß er tatsächlich einschreiten mußte. »Bei dem Mittel, das ich dir jetzt verabreiche, handelt es sich um eine sehr starke Droge; ich kenne ihre Wirkung nur teilweise, aber wir müssen das Risiko eingehen - lange hältst du diese Schmerzen nicht mehr aus, ohne den Verstand zu verlieren.«
In der Ferne hörte man in diesem Moment ein fürchterliches Donnern und gleich darauf das Gebrüll von Soldaten: Die unterhöhlte Mauer von Gaza war eingestürzt, Angreifer und Verteidiger lieferten sich ein erbittertes Gefecht. »Ich muß gehen .. . Ich muß gehen .. .«, murmelte der König wie in Trance. »Gib mir was gegen den Schmerz!«
Philipp verschwand und kehrte kurz darauf mit einem kleinen Krug zurück, der ein dunkles, stark riechendes Pulver enthielt. Er schüttete sich ein wenig davon auf die Hand und reichte es dem König. »Hier, nimm das«, sagte er mit leicht besorgtem Blick.
Alexander nahm das Mittel ein und wartete sehnsüchtig auf seine Wirkung. Der Schlachtenlärm, der von der Mauer zu ihnen herein drang, versetzte ihn in eine seltsame, immer stärker werdende Erregung; nach und nach bevölkerten sich seine Gedanken mit den gespensterhaften Kriegshelden des homerischen Epos, in dem er seit seiner Jugend jeden Abend las. Mit einemmal erhob er sich von seinem Bett. Der Schmerz war noch da, aber er war jetzt anders, irgendwie gedämpft. In seiner Brust hingegen fühlte er plötzlich ein seltsames Brausen und Toben, einen übermächtigen Zorn, den er nicht mehr zügeln konnte. Es war der Zorn des Achilleus.
Wie im Traum stand er auf und verließ sein Zelt. In seinen Ohren klangen die Worte des Arztes, der ihm flehend nachrief: »Nicht, Herr ... Es geht dir nicht gut. Warte, ich bitte dich!« Aber es waren Worte ohne Sinn. Er war Achill, und er mußte schleunigst aufs Schlachtfeld zurück, wo seine Kameraden verzweifelt auf ihn warteten.
»Bringt mir meinen Wagen!« befahl er, und die verblüfften Adjutanten gehorchten. Sein Blick war starr und gläsern, seine Stimme klang fremd und hohl. Er bestieg den Wagen, und der Lenker trieb die Pferde peitschend zur Stadtmauer von Gaza. Alles, was dann folgte, erlebte er wie in einem Alptraum; er wußte nur, daß er Achill war, der in seinem Wagen die Mauer von Troja ein-, zwei-, dreimal umrundete und Hektors Leiche dabei im Staub hinter sich herschleifte.
Als er wieder zu sich kam, brachte sein Wagenlenker die Pferde gerade vor dem zum Appell angetretenen Heer zum Stehen. Hinter sich sah er, mit zwei Riemen an seinem Streitwagen befestigt, einen blutigen Klumpen Fleisch. Irgend jemand erklärte ihm, dies sei die Leiche des Eunuchen Batis, des heldenhaften Verteidigers von Gaza, der ihm als Gefangener vorgeführt worden war.
Alexander schlug voller Entsetzen die Augen nieder und floh weit weg, ans Meer, wo seine Schmerzen heftiger denn je erwachten. Spät in der Nacht kehrte er in sein Zelt zurück, zutiefst beschämt, voller Gewissensbisse und mit fürchterlichen Schmerzen in Schulter, Brust und Beinen.
Barsine hörte ihn so verzweifelt stöhnen, daß sie nicht umhinkonnte, zu ihm zu gehen. Als sie sein Zelt betrat, zog Philipp sich zurück und bedeutete Leptine, dasselbe zu tun.
Barsine setzte sich auf sein Bett, strich ihm sanft über die schweißnasse Stirn und benetzte ihm die Lippen mit frischem Wasser. Als er sie umarmte und im Fieberwahn an sich drückte, wagte sie nicht, ihn abzuweisen.
57
Philipp wusch sich die Hände und begann, Alexanders Wundverbände zu wechseln. Fünf Tage waren seit der brutalen Massakrierung des Eunuchen Batis vergangen, aber der König war noch immer zutiefst entsetzt über seine eigene Schandtat.
»Ich glaube, daß du unter Einwirkung der Droge gehandelt hast, die ich dir verabreicht hatte«, sagte Philipp zu ihm. »Sie hat deine Schmerzen betäubt, gleichzeitig aber unkontrollierbare Kräfte in deinem Innern entfesselt. Ich konnte das nicht vorhersehen, keiner konnte das vorhersehen.«
»Ich habe mich an einem wehrlosen Menschen vergangen, einem Mann, der eigentlich nichts als Respekt für seine Tapferkeit und Treue verdient hätte. Eines Tages werde ich für diesen Frevel bestraft werden ...«
Eumenes, der wie Ptolemaios auf einem Hocker neben Alexanders Bett saß, erhob sich und beugte sich über den König. »Du kannst nicht wie ein gewöhnlicher Mensch verurteilt und bestraft werden«, sagte er mit eindringlicher Stimme. »Du hast alle Grenzen überschritten, fürchterliche Wunden davongetragen und Schmerzen ausgehalten, an denen jeder andere zu Grunde gegangen wäre. Du hast Schlachten gewonnen, die von vornherein verloren schienen!«
»Nein, du bist nicht wie die anderen Menschen«, pflichtete Ptolemaios dem Gefährten bei. »Du bist wie Herakles und Achilleus. Du hast die Gesetze überwunden, die das Leben eines normalen Sterblichen regeln. Quäle dich nicht länger, Alexander - wenn Batis dich in seiner Gewalt gehabt hätte, wäre es dir mit Sicherheit noch schlimmer ergangen als ihm.«
Philipp hatte unterdessen die Wunden des Königs gereinigt und frisch verbunden und flößte ihm nun einen schmerzlindernden Beruhigungstee ein. Kaum daß Alexander etwas eingedöst war, setzte Ptolemaios sich wieder neben sein Bett, während Eumenes den Arzt zum Zelt hinausbegleitete. Philipp merkte sofort, daß der Sekretär ihm etwas zu sagen hatte.
»Ist was?« fragte er, als sie im Freien waren.
»Ja, wir haben eine sehr schlechte Nachricht erhalten«, erwiderte Eumenes. »König Alexander von Epeiros ist in Italien in einen Hinterhalt geraten und getötet worden. Königin Kleopa-tra ist am Boden zerstört. Ich weiß nicht, ob ich Alexander ihren Brief aushändigen soll.«
»Hast du ihn gelesen?«
»Nein, ich würde einen versiegelten Brief an den König niemals öffnen, aber der Bote, der ihn gebracht hat, wußte mehr oder weniger, was drinsteht, und hat es mir gesagt.«
Philipp dachte kurz nach. »Besser nicht«, sagte er dann. »Seine geistige und körperliche Verfassung ist noch sehr kritisch. Eine so schlechte Nachricht würde ihn sicher in tiefste Verzweiflung stürzen. Nein, wir warten lieber noch . . .«
»Wie lange?«
»Das kann ich jetzt noch nicht sagen. Aber ich gebe dir Bescheid, wenn er wieder einigermaßen bei Kräften ist.«
»Und du meinst, er schafft es?«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Alexander König von Asien»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Alexander König von Asien» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Alexander König von Asien» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.