Irvin D. Yalom - Das Spinoza-Problem

Здесь есть возможность читать онлайн «Irvin D. Yalom - Das Spinoza-Problem» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2012, Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Spinoza-Problem: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Spinoza-Problem»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der jüdische Philosoph Spinoza und der nationalsozialistische Politiker Alfred Rosenberg – nicht nur Jahrhunderte liegen zwischen ihnen, auch ihre Weltanschauungen könnten unterschiedlicher nicht sein. Der eine ein unbeugsamer Freigeist, der wegen seiner religionskritischen Ansichten aus der jüdischen Gemeinde verbannt wurde und heute als Begründer der modernen Bibelkritik gilt. Der andere ein verbohrter, von Hass zerfressener Antisemit, dessen Schriften ihn zum führenden Ideologen des nationalsozialistischen Regimes machten und der dafür bei den Nürnberger Prozessen zur Rechenschaft gezogen wurde. Und trotzdem gibt es eine Verbindung zwischen ihnen, von der kaum jemand weiß, denn bis zu seinem Tod war Rosenberg wie besessen vom Werk des jüdischen Rationalisten, als dessen »entschiedenster Verehrer« sich kein geringerer als Johann Wolfgang von Goethe bezeichnet. Fesselnd erzählt der große Psychoanalytiker Irvin D. Yalom die Geschichte dieser beiden unterschiedlichen Männer und entführt seine Leser dabei in die Welt der Philosophie und gleichzeitig auch in die Tiefen der menschlichen Psyche.
Die amerikanische Originalausgabe erschien 2012 unter dem Titel »The Spinoza Problem« bei Basic Books, New York

Das Spinoza-Problem — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Spinoza-Problem», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alfred nickte.

»Spinoza sagt weiterhin ungefähr Folgendes: Wenn deine Zufriedenheit mit dir selbst von der Liebe der Menge genährt wird, wirst du immer besorgt sein, denn eine solche Liebe der Menge ist wankelmütig. Er nennt das ›eitle Zufriedenheit‹, weil sie in Wirklichkeit gar keine ist.«

»Im Gegensatz zu was? Was wäre dann volle Zufriedenheit?«

»Sowohl Goethe als auch Spinoza postulierten, dass wir unser Schicksal niemals an etwas Bestechlichem oder Wankelmütigem festmachen sollen. Spinoza mahnt uns vielmehr, etwas Unbestechliches und ewig Gültiges zu lieben.«

»Was bedeutet?«

» Was bedeutet, dass Gott oder vielmehr Spinozas Verständnis von Gott identisch mit der Natur ist. Erinnere dich an Spinozas Worte, die Goethe so sehr beeinflussten: ›Wer Gott liebt, kann nicht wünschen, daß Gott ihn wiederliebt.‹

Er sagt, dass wir in Torheit leben, wenn wir Gott in der Erwartung lieben, dass wir dafür auch die Liebe Gottes bekommen. Spinozas Gott ist kein empfindendes Wesen. Wenn wir Gott lieben, können wir keine Liebe zurückbekommen, aber wir erhalten andere Segnungen.«

»Welche anderen Segnungen?«

»Etwas, das Spinoza als die höchste Form der Seligkeit bezeichnet – Amor dei intellectualis . Hier höre dir die entsprechende Passage in der Ethik an:

›Nützlich fürs Leben ist daher vor allem, den Verstand oder die Vernunft, soviel als möglich zu vervollkommnen. Darin allein besteht des Menschen höchstes Glück oder die Glückseligkeit. Denn die Glückseligkeit ist nichts anderes als die Zufriedenheit des Geistes, welche aus der intuitiven Erkenntnis Gottes entspringt.‹

»Wie du siehst«, fuhr Friedrich fort, »besteht Spinozas religiöses Empfinden anscheinend aus der Ehrfurcht, die jemand empfindet, wenn er die großen Zusammenhänge der Naturgesetze wahrnimmt. Diese Idee machte Goethe sich voll und ganz zu eigen.«

»Ich versuche, dir zu folgen, Friedrich, aber ich brauche etwas Greifbares, etwas, womit ich arbeiten kann.«

»Ich glaube, ich bin kein guter Lehrmeister. Kehren wir zu deiner ursprünglichen Forderung zurück: ›Ich will das Gleiche, das Goethe von Spinoza bekommen hat.‹«

Friedrich warf einen Blick in seine Aufzeichnungen. »Hier steht, was du bekommen wolltest: ›Seelenfrieden, Gleichgewicht, Freiheit vom Einfluss anderer und ein ruhiges, diszipliniertes Denken‹, um zu einer klaren Weltsicht zu gelangen. Dein Gedächtnis ist übrigens ausgezeichnet. Gestern Abend las ich nochmals Goethes Bemerkungen zu Spinoza durch: Du hast ihn sehr präzise zitiert. Obwohl er Spinoza als edlen, bemerkenswerten Menschen betrachtete, der ein beispielhaftes Leben führte, und obwohl er Spinoza zugutehielt, dass er sein Leben änderte, gibt er uns unglücklicherweise keine für uns nützliche, genauere Auskunft darüber, auf welche Art und Weise Spinoza ihm geholfen hat.«

»Und was machen wir jetzt?«

»Nun, ich schlage folgendes vor: Ich gebe dir ein paar informative Vermutungen darüber, auf welche Weise Spinoza ihn beeinflusste. Beachte zunächst, dass Goethe bestimmte Spinoza-ähnliche Gedanken schon formuliert hatte, bevor er überhaupt mit Spinoza in Berührung kam – dass alles in der Natur zusammenhängt, die Vorstellung, dass die Natur selbstregulierend ist, mit nichts außerhalb von ihr oder über ihr. Aus diesem Grund fand Goethe viel Zustimmung, als er Spinoza las. Beide Männer erfuhren einen Zustand extremer Freude, als sie das Zusammenspiel aller Dinge in der Natur begriffen. Und denke daran, dass Gott für Spinoza identisch mit der Natur war. Er verweist nicht auf den christlichen oder jüdischen Gott, sondern auf eine allgemein gültige Religion der Vernunft, in welcher es keine Christen, Juden, Muslime oder Hindus mehr gibt.«

»Hmm. Mir war nicht bewusst, dass er alle Religionen beseitigen wollte. Interessant.«

»Er war ein Universalist. Er rechnete damit, dass konventionelle Religionen in dem Maße verschwinden, in dem immer mehr Menschen sich auf die Suche nach einem möglichst umfassenden Verständnis des Kosmos machen. Ein wenig sind wir schon vor ein paar Jahren darauf eingegangen. Spinoza war der überragende Rationalist. Er sah einen endlosen Strom von Kausalität auf der Welt. Für ihn gibt es keine Entität wie Wille oder Willenskraft. Nichts geschieht aus einer Laune heraus. Alles wird von etwas Vorausgegangenem verursacht, und je mehr wir uns dem Verständnis dieser Verknüpfung von Ursachen widmen, desto freier werden wir sein. Es war diese Sicht eines geordneten Universums mit vorhersehbaren, mathematisch abgeleiteten Gesetzen, eine Welt mit einer unendlichen erklärenden Macht, die Goethe ein Gefühl von Ruhe vermittelte.«

»Genug, Friedrich, in meinem Kopf dreht sich alles. Diese natürliche Planmäßigkeit lässt mich allerdings nur schaudern. Das ist so abstrus.«

»Ich gehe nur deiner Anfrage nach, auf welche Weise Goethe Hilfe von Spinoza bekam, und deinem Wunsch, die gleichen Segnungen zu erhalten. In Spinozas Werk gibt es nicht nur eine einzige Technik. Er bietet nicht nur eine einzige Übung wie Bekenntnis, Katharsis oder Psychoanalyse an. Man muss ihm Schritt für Schritt folgen, um zu seiner allumfassenden Ansicht über die Welt, das Verhalten und die Moral zu gelangen.«

»Ich leide Qualen wegen Hitler. Was würde er vorschlagen, wie ich sie lindern könnte?«

»Spinoza vertrat die Auffassung, dass wir Qualen und alle menschlichen Leidenschaften dadurch überwinden können, dass wir zu dem Verständnis gelangen, dass die Welt aus Logik gewebt ist. Sein Glaube daran ist so stark, dass er sagt …«, Friedrich blätterte in dem Buch, »… er werde ›die menschlichen Handlungen und Begierden geradeso betrachten, als handelte es sich um Linien, Flächen oder Körper‹.«

»Und was mich und Hitler betrifft?«

»Er hätte bestimmt gesagt, dass du Leidenschaften ausgesetzt bist, die eher von unangemessenen Ideen gesteuert werden als von Ideen, die aus einer aufrichtigen Suche nach dem Verständnis des Wesens der Realität fließen.«

»Und wie befreit man sich von diesen unangemessenen Ideen?«

»Er legt explizit dar, dass eine Leidenschaft aufhört, eine Leidenschaft zu sein, sobald wir eine klarere und feinere Vorstellung davon bilden – und zwar das kausative Gefüge, das der Leidenschaft zugrunde liegt.«

Alfred sagte nichts mehr, sank in seinem Stuhl zusammen und machte ein verkniffenes Gesicht, als habe er geronnene Milch getrunken. »Das hat etwas sehr Beunruhigendes an sich. Sehr beunruhigend. Ich glaube, ich beginne, den Juden in Spinoza zu sehen – er hat etwas Schlaffes, Blasses, Schwaches und Antideutsches. Er lehnt den Willen ab und stempelt Leidenschaft als minderwertig ab, während wir modernen Deutschen den genau gegenteiligen Standpunkt vertreten. Leidenschaft und Wille sind keine Merkmale, die beseitigt werden müssen. Die Leidenschaft ist das Herz und die Seele des Volkes, deren Trinität Mut, Loyalität und physische Kraft ist. Ja, es besteht kein Zweifel: Spinoza hat etwas Antideutsches an sich.«

»Alfred, du lässt dich zu schnell zu Schlussfolgerungen hinreißen. Weißt du noch, dass du damals die Ethik hingeworfen hast, weil die ersten paar Seiten mit abstrusen Axiomen und Definitionen vollgepflastert waren? Um Spinoza so zu verstehen, wie Goethe es tat, müssen wir uns mit seiner Sprache vertraut machen und Schritt für Schritt, Lehrsatz für Lehrsatz der Konstruktion seines Weltbildes folgen. Du bist Wissenschaftler. Ich bin sicher, dass du Jahre mit geschichtlichen Recherchen für deinen Mythus zugebracht hast. Und dennoch weigerst du dich, Spinoza, einem der größten Denker in der Geschichte, mehr als einen flüchtigen Blick auf seine Kapitelüberschriften zuzugestehen. Die großen deutschen Intellektuellen haben sich tief in sein Werk vergraben. Gib ihm die Zeit, die er verdient.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Spinoza-Problem»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Spinoza-Problem» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Spinoza-Problem»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Spinoza-Problem» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x