Alexandre Dumas der Ältere - Isaak Laquedem

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Isaak Laquedem» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Isaak Laquedem: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Isaak Laquedem»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Isaak Laquedem — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Isaak Laquedem», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Während des Raumes von ungefähr hundert Schritten sah er, wie sich die Fackel, immer mehr an Helle und Flamme abnehmend, weder das Gewölbe, das über dem Haupte des Unbekannten schwebte, noch die Platten, auf denen er ging, beleuchtend, entfernte; dann schien es ihm, als ob das Licht, ein beinahe unmerklicher Punkt geworden, sich allmälig erhöbe, – was andeutete, da»das unterirdische Gewölbe durchschritten war, und daß der Reisende eine Treppe parallel mit der, aus deren Höhe Napoleone Orsini wartete, hinaufstieg.

Plötzlich verbreitete sich eine große Helle am entgegengesetzten Ende des unterirdischen Gewölbes, ein Lebenshauch drang in den feuchten, düsteren Gang ein und trieb, so zu sagen, den Tod vor sich her.

Napoleone Orsini glaubte, er fühle die schwarze Göttin vorüberziehen; es kam ihm vor, als streifte sie entfliehend mit ihren Flügeln an ihm hin.

Er begriff, daß er nun seinem Gefährten folgen konnte.

Noch ganz schauernd, stieg er die klebrigen Stufen hinab und drang in dem Gewölbe vor.

Der Reisende erwartete ihn am andern Ende, mit einem Fuße aus der ersten, mit dem andern aus der dritten Stufe.

Er beleuchtete mit seiner umgekehrten Fackel einen Stein, aus welchem man ganz deutlich die sechs griechischen Worte: Ενϐα ϰειται ψνχηητου ϰοϭ ϻουlas, die er als das Lager des Schatzes bezeichnend angekündigt hatte.

Das Licht, das aus die oberen Stufen niederfiel, kam von einer Oeffnung, welche der Reisende, mit seinen mächtigen Schultern eine von den Platten, die aus den Rundenweg gingen, aushebend, gemacht hatte.

»Und nun, gnädiger Herr,« sprach der Unbekannte, »hier ist der Stein, hier ist die Fackel, hier ist die Hebestange. . . Ich danke Euch für Eure Gastfreundschaft . . . Lebet wohl!«

»Wie!« rief Napoleone Orsini ganz erstaunt, »wartest Du nicht, bis ich den Schatz ausgegraben habe?«

»Wozu?«

»Um Deinen Antheil zu nehmen.«

Ein Lächeln schwebte über die Lippen des Unbekannten, und er erwiederte:

»Gnädiger Herr, ich habe Eile, ich muß um drei Uhr auf dem St. Peters-Platze sein, um meinen Antheil an einem Schatze zu empfangen, welcher viel kostbarer, als der, den ich Euch überlasse.«

»Erlaube wenigstens, daß ich Dir eine Bedeckung gebe, die Dich bis in die Stadt begleitet.«

»Gnädiger Herr,« sprach der Unbekannte, »wie ich das Gelübde gethan habe, nur Wasser zu trinken, nur Brod zu essen, meine Nahrung nur stehend zu mir zu nehmen, so habe ich auch das Gelübde gethan, allein zu reifen. Lebet wohl, gnädiger Herr, und wenn Ihr mir etwas schuldig zu sein glaubt, so betet für den größten Sünder, der je die göttliche Barmherzigkeit angefleht hat. . .«

Und der Unbekannte gab die Fackel in die Hand seines Wirthes zurück, stieg die Stufen hinauf, die er noch zu ersteigen hatte, entfernte sich durch die Ruinen mit dem raschen, regelmäßigen Schritte, der bei ihm Gewohnheit war, ging an der innern Mauer der Villa Quintilians hin, trat durch das Thor dem entgegengesetzt, durch welches er eingetreten war, hinaus und befand sich abermals auf der alten Straße.

Die Gaëtani

Sobald er sich auf der Via Appia befand und in den Umkreis der seltsamen Vorstadt eingetreten war, welche Rom auf der Straße nach Neapel verlängerte, ungefähr wie das Schwert des Sägesisches seinen Leib verlängert, war der Reisende mitten unter der sonderbaren Bevölkerung, von der wir gesprochen, und die Einzelheiten, die ihm entgangen, als er vom Grabe von Aurelius Cotta herab einen unbestimmten Blick auf Rom warf, mußten ihm nicht nur sichtbar werden, sondern sich sogar in unmittelbare Berührung mit ihm setzen.

In der That, während sich die großen Banditen, wie die Orsini, die Gaotani, die Savelli, die Frangivani der großen Gräber bemächtigt und Garnisonen hinein gelegt hatten, so hatten sich die Zigeuner, die Bettler, die Landstreicher, kurz die kleinen Diebe der kleinen Gräber bemächtigt und ihre Wohnungen darin ausgeschlagen.

Ein Theil von diesen Gräbern war auch zu öffentlichen Zwecken verwendet worden; ausgegraben durch Bestrebungen der Privathabgier, hatte man sie in Folge ihrer Verwüstung zum allgemeinen Nutzen eingerichtet. Das Columbarium von einigen derselben hatte in der That den erstaunten Blicken der Plünderer ein gerundetes, solid von Backsteinen gemauertes Gewölbe geboten, und nachdem man darüber nachgedacht, was man ans diesen halbkreisförmigen Oeffnungen machen könnte, beschloß man, Oefen daraus zu machen; Jeder kam dahin, wie zu der Banngerechtigkeit eines Normannischen Dorfes, um sein Brod zu backen und sein Fleisch zu braten. Ueberdies ließen sich in der Umgegend dieser Oefen Garköche von geringerer Stufe nieder und verkauften Speckwaaren, geräuchertes Fleisch, Geflügel, getrocknete Fische und Backwerk an die Soldaten, welche an den Tagen, wo ihnen die Löhnung ausbezahlt wurde, mit den unglücklichen, vom Luxus des Elendes lebenden Buhlerinnen sich im Innern oder vor den Thüren dieser improvisirten Schenken zu Tische setzten und nach dem Mahle den Tag, wenn es der Tag war, die Nacht, wenn es der Abend war, in diesen todbringenden Häusern der Prostitution beendigten, deren ganze Ausstattung aus einer auf einem Sarkophage ausgebreiteten Matratze bestand, – unselige Häuser der Ausschweifung, ganz im Einklange mit der Bevölkerung und den Oertlichkeiten, unter denen sie sich erhoben.

Dann, da die Kirche eine Nothwendigkeit des fünfzehnten Jahrhunderts war, mehr noch als Asyl, denn als Mittelpunkt der Gebete, ragte von Zeit zu Zeit mitten unter diesen, einer verschwundenen Civilisation angehörenden, Trümmern eine Art von Tempel, heidnisch durch seine Base, christlich durch seine Spitze, empor, mit seinen ausgezackten Glockenthürmen, seinem befestigten Kloster und seiner Garnison von Mönchen, die der Prior oder der Abt mit ebenso viel Sorgfalt und ebenso viel Stolz vollzählig erhielt, als die Officiere und Kapitäne ihre Garnison von Soldaten vollzählig zu erhalten sich bestrebten.

Schon mehr als einmal haben wir den Reisenden von der Vergebung reden hören, die er in Rom erflehen wollte, schon mehr als einmal haben wir ihn in Beziehung aus seine Person die Anwendung der göttlichen Barmherzigkeit, welche man doch als unendlich darstellt, in Zweifel ziehen hören; es bot sich ihm eine schöne Gelegenheit, diese Barmherzigkeit Gottes zu versuchen und diese Vergebung zu erstehen, welche zu bewilligen den Dienern seiner Kirche gestattet ist. Die Mönche, die das Wort des Herrn unter dieser Welt von Verworfenen zu verbreiten beauftragt waren, mußten an lichtscheue Geständnisse gewöhnt sein, und wenn nicht die Absolution, – wie es übrigens der Reisende hatte durchblicken lassen, – nur von den höchsten Gipfeln der geistlichen Hierarchie aus ihn herabsteigen konnte, so war, wir wiederholen es, die Gelegenheit schön, und es lohnte sich für ihn wohl der Mühe, daß er in einem dieser Tempel anhielt und einem von diesen Mönchen zu beichten suchte, welche oft kaum, – sei es wegen ihrer Tracht, sei es wegen ihrer Sprache, sei es sogar wegen ihrer Sitten, – von den Zigeunern aller Art, unter denen sie lebten, zu unterscheiden waren

Doch der Fremde ging an der Kirche Santa Maria Nova vorüber, ohne anzuhalten, und zog seines Weges; nach ungefähr einer Meile aber fand er die Straße versperrt durch ein gewölbtes Thor, das sich einerseits an die Ringmauer der St. Valentins»Kirche, andererseits an die Außenwerke eines befestigten Schlosses anlehnte, über dessen Wall man den Gipfel des Grabes von Cäcilia Metella erblickte.

Außer dem großen gewölbten Thore, von dem wir gesprochen, gewährte ein anderes, fünfzehn Schritte von der Straße rechts stehendes Thor Eingang in den Hof dieser Feste, die den Gaëtani, den Neyoten von Bonifaz VIII,, gehörte, welche es versuchten, durch Räubereien die riesenhafte Macht wieder an sich zu reißen, die sie in den ersten Jahren des Papstthums von Benedetto Gaëtano erlangt hatten, als die Könige von Ungarn und von Sicilien diesen, zu Fuße gehend und den Zaum seines Pferdes haltend, nach San Giovanni di Laterano führten, – eine Macht, die sie allmälig wieder verloren seit der Ohrfeige, welche der Papst und das Papstthum von der Hand von Colonna in der Person ihres Vorfahren erhielten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Isaak Laquedem»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Isaak Laquedem» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Monte Christo
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Bragelonne
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pechvogel
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pastor von Ashbourn
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Page des Herzogs von Savoyen
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Schiffs-Capitain
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Geflügelschütze
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Otto der Schütz
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Wolfsführer
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Secretair der Marquise Du-Deffand
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Arzt auf Java
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Isaak Laquedem»

Обсуждение, отзывы о книге «Isaak Laquedem» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x