Alexandre Dumas der Ältere - Otto der Schütz

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Otto der Schütz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Otto der Schütz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Otto der Schütz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Otto der Schütz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Otto der Schütz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dumas (père), Alexandre

Otto der Schütz, Rheinische Sage Chronik von König Pipin

I

Gegen das Ende des Jahres 1340, in einer kalten, aber noch schönen Herbstnacht, folgte ein Reiter dem schmalen Wege, welcher längs dem linken Ufer des Rheines hinführt. Wegen der späten Stunde und dem raschen Schritte, den er sein Pferd einschlagen ließ, so ermüdet es auch von dem bereits zurückgelegten langen Tagesmarsche sein mogte, hätte man glauben können, daß er zum Mindesten während einiger Stunden in der kleinen Stadt Oberwinter einkehren würde, in die er so eben eingeritten war; aber er schlug im Gegentheile in demselben Schritte und wie ein Mann, dem sie bekannt sind, die schmalen und krummen Straßen ein, welche seinen Weg um einige Minuten abkürzen konnten, und erschien bald darauf an der andern Seite der Stadt; indem er sie durch das entgegengesetzte Thor wieder verließ. Da in dem Augenblicke, wo man das Fallgatter hinter ihm herabließ, der bis dahin in Mitte des Wolkenmeeres, das seine phantastischen Wellen an den Himmel dahin rollte, verschleierte Mond gerade in einen, wie ein ruhiger See reinen und glänzenden Raum trat, so wollen wir diesen flüchtigen Strahl benutzen, um einen raschen Blick auf den nächtlichen Reisenden zu werfen.

Er war ein Mann von vierzig bis fünfzig Jahren, von mittlerer Größe, aber von athletischem und breitschultrigem Baue, der, so sehr stimmten seine Bewegungen mit denen seines Pferdes überein, mit ihm aus demselben Felsenblocke gehauen zu sein schien. Da man sich in Freundes Land, und dem zu Folge fern von aller Gefahr befand, so hatte er seinen Helm an den Sattelknopf gehängt, und trug nur eine kleine, mir Tuch gefütterte Kapuze von Panzerringen, die, wenn der Helm an seinem gewöhnlichen Orte war, spitz zwischen den beiden Schultern herabfiel, um seinen Kopf gegen die feuchte Nachtluft zu schützen. Wahr ist es, daß ein langes und dichtes Haar, das grau zu werden begann, seinem Herrn denselben Dienst erwies, welche ihm die bequemste Kopfbedeckung hätte erweisen können, indem es außerdem, wie in einen natürlichen Rahmen, sein zugleich ernstes und friedliches Gesicht, wie das eines Löwen einfaßte. Was seinen Stand anbelangt, so wäre er nur für die wenigen Personen ein Geheimniß gewesen, welche zu jener Zeit die heraldische Sprache nicht kannten, denn wenn man die Augen auf seinen Helm warf, so sah man aus seiner Grafenkrone, welche dessen Schmuck bildete, einen nackten Arm hervortreten, der ein bloßes Schwert erhob, während auf der andern Seite des Sattels auf dem rothen Grunde des als Gegenstück aufgehängten Schildes die drei goldenen, zu zwei und eins aufgestellten Sterne des Hauses Homburg glänzten, eines der ältesten und der angesehensten von ganz Deutschland. Wenn man jetzt mehr über die Person wissen will, die wir haben auftreten lassen, so fügen wir hinzu, daß der Graf Karl aus Flandern zurückkehrte, wohin er auf Befehl Kaiser Ludwig V. von Baiern gegangen war, um Eduard III. von England, welcher achtzehn Monate zuvor zum Generalvikar des Reiches ernannt worden, den Beistand seines tapferen Schwertes zu leihen, und dieser hatte ihm, mittelst des einjährigen Waffenstillstandes, den er mit Phlipp von Valois durch die Vermittlung der Frau Johanna, Schwester des Königs von Frankreich und Mutter des Grafen von Hennegau, abgeschlossen hatte, für den Augenblick seine Freiheit gegeben.

Auf der Höhe des kleinen Dorfes Mühlheim angelangt, verließ der Reisende die Heerstraße, der er von Coblenz aus gefolgt war, um einen Fußpfad einzuschlagen, der unmittelbar in das Land führte. Einen Augenblick lang verloren sich Pferd und Reiter in einem Hohlwege, bald darauf erschienen sie wieder auf der andern Seite, indem sie einen Weg über die Ebene einschlugen, den beide gut zu kennen schienen. In der That, nach dem es fünf Minuten vorwärts geschritten, erhob das Pferd den Kopf und wieherte, wie um seine Ankunft zu melden, und dieses Mal, ohne daß sein Herr nöthig hatte, es weder durch Worte noch mit dem Sporn anzutreiben, steigerte es seinen Eifer, so daß sie nach Verlauf eines Augenblickes das kleine, in einem Baumdickicht versteckte Dorf Godesberg in der Dunkelheit zu ihrer Linken ließen, und indem sie den Weg verließen, welcher von Rolandseck nach Bonn führt und sich ein zweites Mal links wandten, schritten sie geraden Weges auf das auf der Höhe eines Hügels liegende Schloß zu, welches denselben Namen als das Dorf führt, sei es nun, daß es ihm denselben gegeben, oder denselben von ihm erhalten hat.

Es war jetzt augenscheinlich, daß das Schloß Godesberg das Ziel der Reise des Grafen Karl war, aber was noch weit sicherer war, daß er an den Ort seiner Bestimmung mitten in einem Feste anlangen würde. In dem Maße, als er den schneckenförmigen Weg hinaufritt, welcher von dem Fuße des Berges ausging und an dem großen Thore endigte, sah er jede Seite des Schlosses nach der Reihe Licht aus allen ihren Fenstern verbreiten; dann sah er hinter den hell erleuchteten Vorhängen sich zahlreiche Schatten bewegen, welche mannigfaltige Gruppen bildeten. Er setzte nichts desto weniger seinen Weg fort, so daß er einige Minuten nachher durch das Schloßthor ritt, obgleich es nach dem leichten Runzeln seiner Stirn nicht schwer gewesen wäre, zu sehen, daß er vorgezogen hätte, in den vertrauten Familienkreis zu treten, als in das Getümmel eines Festes.

Der Hof war voll von Knappen, Dienern, Pferden und Sänften, denn wie wir gesagt, fand ein Fest auf Godesberg statt. Kaum war demnach der Graf Karl abgestiegen, als ein Haufen von Dienern und Knechten erschien, um sich seines Pferdes zu bemächtigen und es in die Ställe zu führen. Aber der Ritter trennte sich nicht so leicht von seinem treuen Gefährten; er wollte es daher auch der Obhut Niemandes anvertrauen, und indem er es selbst bei dem Zügel nahm, führte er es in einen abgesonderten Stall, in welchen man die eigenen Pferde des Landgrafen von Godesberg stellte. Obgleich über diese Kühnheit erstaunt, ließen ihn die Diener doch gewähren, denn der Ritter hatte mit solcher Zuversicht gehandelt, daß er ihnen dadurch das Vertrauen eingeflößt hatte, er habe das Recht, so zu handeln.

Als Hans, das war der Name, welchen der Graf seinem Pferde gab, an einem der leeren Plätze angebunden, sein Stand gehörig mit Stroh, seine Krippe mit Hafer und seine Raufe mit Heu versehen worden war, dachte der Ritter an sich selbst, und nachdem er das edle Thier, das sein bereits begonnenes Mahl unterbrach, um durch ein Wiehern zu antworten, noch einige Male gestreichelt, schritt er auf die große Treppe zu und gelangte trotz der auf allen Wegen von den Pagen und von den Knappen gebildeten Versperrungen bis nach den Gemächern, in denen sich für den Augenblick der ganze Adel der Umgegend versammelt befand.

Der Graf Karl verweilte einen Augenblick lang an einer der Thüren des Hauptsaales, um einen Blick auf das am meisten glänzende Ganze des Festes zu werfen. Es war belebt und geräuschvoll, ganz buntscheckig von jungen in Sammet gekleideten Leuten und edeln Damen in mit Wappen gestickten Kleidern, und unter diesen jungen Leuten und diesen edlen Damen war der schönste junge Mann Otto und die schönste Burgfrau Emma, der eine der Sohn, die andere die Frau des Landgrafen Ludwig von Godesberg, des Herrn des Schlosses und Waffenbruders des guten Ritters, der so eben angekommen war.

Uebrigens hatte die Erscheinung dieses seine Wirkung hervorgebracht; allein in Mitte aller Eingeladenen erschien er, wie Wilhelm Leonoren, noch ganz mit seiner Schlachtrüstung bedeckt, deren dunkler Stahl seltsam gegen die heitern und lebhaften Farben des Sammets und der Seide abstach. Aller Augen wandten sich daher auch so gleich nach seiner Seite, mit alleiniger Ausnahme derer des Grafen Ludwig, welcher an der entgegengesetzten Thür stehend, in so tiefe Gedanken versunken schien, daß seine Blicke keinen Augenblick lang ihre Richtung veränderten. Karl erkannte seinen alten Freund, und ohne sich weiter um die Sache zu bekümmern, welche ihn beschäftigte, ging er durch die benachbarten Zimmer, und nach einem hitzigen aber siegreichen Kampfe mit dem Gedränge, erreichte er dieses abgelegene Zimmer, an deren einer Thür er, als er durch die andere eintrat, den Grafen Ludwig erblickte, der seine immer finstere Stellung nicht gewechselt hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Otto der Schütz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Otto der Schütz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Monte Christo
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Bragelonne
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pechvogel
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Schiffs-Capitain
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Geflügelschütze
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Seeabenteuer und Schiffsbrüche
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Die schwarze Tulpe
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Wolfsführer
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Secretair der Marquise Du-Deffand
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Arzt auf Java
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Otto der Schütz»

Обсуждение, отзывы о книге «Otto der Schütz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x