Alexandre Dumas der Ältere - Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hierauf ging sie auf das Fenster zu und öffnete einen Laden.

Eine Lichtwoge überfluthete das Zimmer und machte die bläulichen Augenlider von Fräulein von Taverney zittern.

Sie erwachte und wollte sich erheben, aber sie fühlte eine so große Müdigkeit und zugleich einen so scharfen Schmerz, daß sie auf ihr Kopfkissen zurückfiel und einen Schrei ausstieß.

»Ei! mein Gott! was haben Sie denn, mein Fräulein?« sagte Nicole.

»Ist es spät?« fragte Andrée, sich die Augen reibend.

»Sehr spät; das Fräulein ist diesen Morgen eine Stunde mehr als gewöhnlich im Bette geblieben.«

»Ich weiß nicht, was ich habe,« sprach Andrée und schaute umher, um sich zu versichern, wo sie wäre. »Ich fühle mich ganz steif, meine Brust ist wie gelähmt.«

Nicole heftete ihre Augen auf Andrée, ehe sie antwortete.

»Das ist der Anfang von einem Schnupfen, den das Fräulein ohne Zweifel diese Nacht bekommen hat,« sprach sie.

»Diese Nacht?« entgegnete Andrée voll Erstaunen. »Oh! ich habe mich also nicht ausgekleidet?« sagte sie, als sie die Unordnung ihrer Toilette bemerkte. »Wie kommt das?«

»Das Fräulein mag sich erinnern.«

»Ich erinnere mich nicht,« sprach Andrée, indem sie ihre Stirne in ihre beiden Hände nahm; »was ist mir begegnet? bin ich verrückt?«

Und sie setzte sich in ihrem Bette auf und schaute zum zweiten Male mit einem beinahe irren Gesichte umher.

Dann fuhr sie mit einer gewissen Anstrengung fort:

»Ah! ja, ich erinnere mich: gestern war ich so müde, so erschöpft … ohne Zweifel dieser Sturm; hernach . . .«

Nicole deutete mit dem Finger auf ihr zerknittertes, aber trotz seiner Unordnung bedecktes Bett.

Sie hielt inne; sie dachte an den seltsamen Fremden, der sie auf eine so sonderbare Weise angeschaut hatte.

»Hernach? . . .« versetzte Nicole mit dem Anscheine der Theilnahme; »es war, als erinnerte sich das Fräulein . . .«

»Hernach entschlummerte ich auf dem Tabouret vor meinem Klavier. Von diesem Augenblick an erinnere ich mich nicht mehr. Ich werde halb eingeschlafen in mein Zimmer heraufgegangen sein und mich auf mein Bett geworfen haben, ohne daß ich die Kraft besaß, mich auszukleiden.«

»Sie hätten mich rufen sollen, mein Fräulein,« sagte Nicole mit süßlichem Tone; »bin ich denn nicht des Fräuleins Kammerjungfer?«

»Ich habe wohl nicht daran gedacht, oder nicht die Kraft dazu gehabt,« sprach Andrée mit wahrer Unschuld.

»Heuchlerin!« murmelte Nicole.

Dann fügte sie bei:

»Aber das Fräulein ist also sehr lange beim Klavier geblieben, denn ehe das Fräulein in sein Zimmer zurückgekehrt war, ging ich hinab, da ich Lärm unten hörte.«

Hier hielt Nicole inne, in der Hoffnung, irgend eine Bewegung, ein Zeichen, eine Röthe bei Andrée wahrzunehmen; aber diese blieb ruhig und man konnte gewissermaßen durch den klaren Spiegel ihres Gesichtes bis in ihre Seele sehen.

»Ich ging hinab,« wiederholte Nicole.

»Nun?« fragte Andrée.

»Nun! das Fräulein war nicht an seinem Klavier.«

Andrée schaute empor; aber es ließ sich unmöglich in ihren schönen Augen etwas Anderes lesen, als das Erstaunen.

»Das ist seltsam!« sprach sie.

»Es ist so.«

»Du sagst, ich sei nicht im Salon gewesen? und ich habe mich doch nicht von der Stelle gerührt.«

»Das Fräulein wird mich entschuldigen,« versetzte Nicole.

»Wo war ich denn also?«

»Das Fräulein muß es besser wissen, als ich,« versetzte Nicole, die Achseln zuckend.

»Ich glaube, Du täuschest Dich, Nicole,« sagte Andrée mit der größten Sanftmuth. »Ich habe mein Tambouret nicht verlassen und erinnere mich nur, daß ich fror, daß meine Glieder ganz schwerfällig wurden, und daß ich nur mit großer Mühe gehen konnte.«

»Oh! als ich das Fräulein sah, ging es noch sehr gut,« entgegnete Nicole hohnlächelnd.

»Du hast mich gesehen?«

»Ja, gewiß.«

»Du sagtest doch so eben, ich sei nicht im Salon gewesen.«

»Es war auch nicht im Salon, wo ich das Fräulein gesehen habe.«

»Wo denn?«

»In der Hausflur, bei der Treppe.«

»Mich!« versetzte Andrée.

»Das Fräulein selbst, ich kenne doch wohl das Fräulein,« erwiederte Nicole mit einem Gelächter, das gutmüthig sein sollte.

»Ich weiß aber ganz gewiß, daß ich mich nicht aus dem Salon entfernt habe,« sagte Andrée, während sie voll Unschuld in ihren Erinnerungen suchte.

»Und ich,« entgegnete Nicole, »ich weiß, daß ich das Fräulein in der Hausflur gesehen habe, ich dachte sogar,« fügte sie, ihre Aufmerksamkeit verdoppelnd, bei, »ich dachte, das Fräulein käme von einem Spaziergange im Garten zurück. Es war schön Wetter gestern Nacht nach dem Sturme. Es ist so angenehm, bei Nacht spazieren zu gehen: die Luft ist frischer, die Blumen riechen besser, nicht wahr, mein Fräulein?«

»Du weißt wohl, daß ich es nicht wagen würde, bei Nacht spazieren zu gehen,« erwiederte Andrée lächelnd, »ich bin zu furchtsam.«

»Man kann mit irgend Jemand gehen und dann hat man keine Furcht.«

»Mit wem soll ich gehen?« entgegnete Andrée, weit entfernt, in allen diesen Fragen ihrer Kammerjungfer ein Verhör zu sehen.

Nicole hielt es nicht für geeignet, ihre Forschung weiter zu treiben. Diese Kaltblütigkeit, die ihr der höchste Grad der Verstellung zu sein schien, machte ihr bange.

Sie erachtete es für klug, dem Gespräch eine andere Wendung zu geben.

»Das Fräulein sagte vorhin, es leide?« fragte sie.

»Ja, in der That, ich leide ungemein; ich bin angegriffen, müde, und zwar ohne alle Veranlassung. Ich habe gestern Abend gethan, was ich jeden Tag thue. Wenn ich krank würde!«

»Oh! mein Fräulein, man hat zuweilen Kummer . . .« bemerkte Nicole.

»Nun?« versetzte Andrée.

»Nun! der Kummer bringt dieselbe Wirkung hervor, wie die Anstrengung. Ich weiß das.«

»Du! hast Du Kummer, Nicole?«

Diese Worte wurden mit einer gewissen verächtlichen Gleichgültigkeit gesprochen, welche Nicole den Muth verlieh, ihre Zurückhaltung ein wenig zu überschreiten.

»Gewiß, mein Fräulein,« erwiederte sie, die Augen niederschlagend; »ja, ich habe Kummer.«

Andrée stieg nachlässig von ihrem Bette herab und sagte, während sie sich auskleidete, um sich wieder anzukleiden:

»Erzähle mir das.«

»In der That, ich kam gerade zu dem Fräulein, um ihm zu sagen . . .« Sie schwieg wieder.

»Um ihm zu sagen, was? Guter Gott! wie bestürzt Du aussiehst, Nicole.«

»Ich sehe bestürzt aus, wie das Fräulein abgemattet aussieht; ohne Zweifel leiden wir Beide.«

Das Wir mißfiel Andrée, sie runzelte die Stirne und ließ den Ausruf: Ah! vernehmen.

Doch Nicole wunderte sich nicht über diesen Ausruf, obgleich der Ton desselben sie zur Ueberlegung hätte bringen sollen.

»Da das Fräulein durchaus will, so fange ich an,« sagte sie.

»Sprich.«

»Ich habe Lust, mich zu verheirathen,« fuhr Nicole fort.

»Bah! . . .« machte Andrée, »Du denkst hieran und bist noch nicht siebenzehn Jahre alt?«

»Das Fräulein ist erst sechzehn.«

»Nun?«

»Nun! obgleich das Fräulein erst sechzehn ist, denkt es nicht auch zuweilen daran, sich zu verheirathen?«

»Woran siehst Du das?« fragte Andrée mit strengem Tone.

Nicole öffnete den Mund, um eine Ungezogenheit zu sagen, aber sie kannte Andrée, sie wußte, daß dadurch die Erklärung, welche noch nicht weit vorgerückt war, kurz abgebrochen gewesen wäre, und besann sich eines Besseren.

»In der That,« sprach sie, »ich kann nicht wissen, was das Fräulein denkt, ich bin eine Bäuerin und richte mich nach der Natur.«

»Das ist ein sonderbares Wort.«

»Wie! ist es nicht natürlich, Einen zu lieben und sich von ihm lieben zu lassen?«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Monte Christo
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pechvogel
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Denkwürdigkeiten eines Fechtmeisters
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Geflügelschütze
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - John Davys Abenteuer eines Midshipman
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Erinnerungen eines Policeman
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Secretair der Marquise Du-Deffand
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1»

Обсуждение, отзывы о книге «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x