Alexandre Dumas der Ältere - Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Wenn Du Dich nicht auf der Stelle erklärst, so nimm Dich in Acht,« rief Andrée erbleichend.
»Oh! das wird ganz leicht sein . . .« antwortete Nicole, von ihrem Klugheitsplane abweichend, »ich habe diese Nacht gesehen . . .«
»Schweige, man spricht von unten mit mir,« sagte Andrée.
Es rief wirklich eine Stimme von dem Blumengärtchen herauf:
»Andrée! Andrée!«
»Es ist Ihr Herr Vater, mein Fräulein, mit dem Fremden, der die Nacht hier zugebracht hat,« sagte Nicole.
»Gehe hinab, sage, ich könne nicht antworten; sage, ich leide, ich habe eine Steife in den Gliedern, und komm’ dann zurück, damit ich diesen seltsamen Streit endige, wie es sich gebührt.«
»Andrée,« rief abermals der Baron, »es ist Herr von Balsamo, der Dir ganz einfach sein Morgenkompliment machen will.«
»Gehe, sage ich Dir,« wiederholte Andrée und wies Nicole die Thüre mit der Geberde einer Königin.
Nicole gehorchte, wie man Andrée gehorchte, wenn sie befahl, ohne eine Sylbe zu erwiedern, ohne eine Miene zu verziehen.
Als aber Nicole sich entfernt hatte, ging etwas Seltsames bei Andrée vor; so entschlossen sie auch war, so fühlte sie sich doch wie durch eine höhere, unwiderstehliche Macht nach dem Fenster gezogen, das Legay halb offen gelassen hatte.
Sie sah nun Balsamo, der seine Augen auf sie heftete und sich tief vor ihr verbeugte.
Sie wankte und hielt sich an den Läden, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.
»Guten Morgen, mein Herr,« antwortete sie auf seinen Gruß.
Sie sprach diese Worte gerade in dem Augenblick, wo Nicole dem Baron gemeldet hatte, seine Tochter würde nicht antworten; Nicole riß vor Erstaunen den Mund auf und begriff diesen seltsamen Widerspruch nicht.
Von allen ihren Kräften verlassen, sank Andrée beinahe unmittelbar hierauf in einen Lehnstuhl.
Balsamo schaute sie beständig an.
XII.
Bei Tage
Der Reisende war früh am Morgen aufgestanden, um seinen Wagen ein wenig zu betrachten und sich nach der Gesundheit von Althotas zu erkundigen.
Es schlief noch Jedermann im Schlosse, Gilbert ausgenommen, der, hinter dem Gitter eines Zimmers verborgen, das er neben der Hausthüre bewohnte, neugierig die Manoeuvres von Balsamo verfolgte und alle seine Schritte beobachtete.
Balsamo aber zog sich zurück, schloß die Thüre der Abtheilung von Althotas und war bereits fern, ehe Gilbert einen Fuß in die Allee gesetzt hatte.
Als Balsamo gegen das Gebüsch hinaufging, war er betroffen von der Veränderung, das der Tag in dem Gemälde hervorbrachte, welches ihm am Abend zuvor so düster gedünkt hatte.
Das kleine, weiß und rothe, von Steinen und Backsteinen gebaute Schloß war überragt von einem Walde von Adamsfeigenbäumen und ungeheuren Bohnenbäumen, deren wohlriechende Blüthenbüscheln auf sein Dach fielen und die Pavillons wie goldene Kronen umfingen.
Vor dem Blumenbeete bildete ein Teich von ungefähr dreißig Schritten im Gevierte, mit einer breiten Einfassung von Rasen und einer Hecke von blühendem Holunder, einen köstlichen Ruhepunkt für den Blick, der auf dieser Seite durch die Höhe der Kastanienbäume und der Zitterespen gehemmt war.
Auf jeder Seite der Pavillon lief bis zu einem buschigen Gehölze, der Zufluchtsstätte einer Menge von Vögeln, deren Morgenconcert man im Schlosse hörte, lief, sagen wir, eine breite Allee von Ahornbäumen, Platanen und Linden hinauf. Balsamo wählte die links und befand sich nach etwa zwanzig Schritten in einem grünen Gebüsche, dessen Rosen und wilde Jasmine, am Abend zuvor durch den Regen durchnäßt, köstliche Wohlgerüche ausströmten. Unter den Einfassungen von Hartriegel drangen Geisblatt und Jasmin hervor und eine lange Allee von Iris, vermischt mit Erdbeerpflanzen, verlor sich unter einem Gehölze, das ganz von blühenden Brombeerstauden und wilden Rosensträuchen durchschlungen war
So gelangte Balsamo bis auf den Höhenpunkt. Er sah hier die majestätischen Trümmer eines aus Kieselstein erbauten Schlosses. Die Hälfte eines Thurmes bestand allein noch inmitten einer ungeheuren Anhäufung von Steinen, über welche sich lange Guirlanden von Epheu und Jungfernrebe hinschlängelten . . . von diesen wilden Kindern der Zerstörung, welche die Natur auf die Ruinen gepflanzt hat, um dem Menschen anzudeuten, selbst die Trümmer seien fruchtbar.
So betrachtet, fehlte es dem Gute Taverney, das sich ungefähr auf sieben bis acht Morgen beschränkte, weder an Würde noch an Anmuth. Das Haus glich einer von jenen Höhlen, deren Zugänge die Natur durch ihre Blumen, durch ihre Lianen verschönert, während sie die launenhafte Phantasie mit ihren Felsgruppen schmückt, deren äußere Nacktheit aber den verirrten Reisenden, welcher von diesen hohlen Felsen eine Zufluchtsstätte für die Nacht verlangt, erschreckt und zurückstößt.
Als Balsamo nach einem Spaziergange von einer Stunde nach dem Wohngebäude zurückkam, sah er den Baron, seine gebrechliche Person in einen großen Schlafrock von blauem Kattun gehüllt, durch eine Seitenthüre, welche auf die Treppe ging, aus dem Hause herauskommen und im Garten umherlaufen, wobei er seine Rosen ausklaubte und Wegschnecken niedertrat.
Balsamo ging ihm schleunigst entgegen.
»Mein Herr,« sagte er mit einer Höflichkeit, welche um so feiner erscheinen mußte, als er die Armuth seines Wirthes noch tiefer ergründet hatte, »erlauben Sie mir, Ihnen zugleich meine Entschuldigung auszusprechen und meine Achtung zu bezeigen. Ich hätte Ihr Erwachen abwarten müssen, um herabzugehen, aber von meinem Fenster aus verführte mich der Anblick von Taverney, ich wollte von Nahem den schönen Garten und die eindrucksvollen Ruinen sehen.«
»Es ist nicht zu leugnen, mein Herr, die Ruinen sind sehr schön,« antwortete der Baron, nachdem er die Artigkeiten von Balsamo erwiedert hatte. »Es ist sogar Alles, was sich Schönes hier findet.«
»Es war ein Schloß?« fragte der Reisende.
»Ja, das meinige, oder vielmehr das meiner Ahnen, man nannte es Maison-Rouge und wir führten lange diesen Namen mit dem Namen Taverney. Die Baronie ist sogar die von Maison-Rouge. Doch, mein lieber Gast, sprechen wir nicht von dem, was nicht mehr ist.«
Balsamo verbeugte sich zum Zeichen der Beipflichtung.
»Ich wollte Ihnen meinerseits eine Entschuldigung aussprechen, mein Herr,« fuhr der Baron fort. »Mein Haus ist arm, wie ich Ihnen zum Voraus sagte.«
»Ich finde mich vortrefflich darin, mein Herr.«
»Ein Hundestall, mein lieber Gast, ein Hundestall,« entgegnete der Baron; »ein Nest, für das die Ratten eine Vorliebe gefaßt haben, seitdem sie durch die Füchse, die Eidechsen und die Nattern aus dem andern Schlosse vertrieben worden sind. Ah! bei Gott, mein Herr,« fuhr der Baron fort, »Sie, der Sie ein Zauberer, oder beinahe ein Zauberer sind, sollten mit einem Schlage Ihres Stabes das alte Schloß Maison-Rouge wieder aufrichten und besonders die zweitausend Morgen Wiesen und Waldungen, die seinen Gürtel bildeten, nicht vergessen. Aber ich wette, statt hieran zu denken, waren Sie so höflich, in einem abscheulichen Bett zu schlafen.«
»Oh! mein Herr . . .«
»Vertheidigen Sie sich nicht, mein lieber Gast. Das Bett ist abscheulich, ich kenne es; es ist das meines Sohnes.«
»Ich schwöre Ihnen, Herr Baron, daß mir das Bett, so wie es ist, vortrefflich vorkam. In jedem Fall bin ich beschämt durch die Güte, die Sie für mich gehabt haben, und ich wünschte von ganzem Herzen, es Ihnen dadurch zu beweisen, daß ich Ihnen irgend einen Dienst leisten könnte.«
Dem Greise, welcher stets spottete, fehlte es nicht an einer Erwiederung.
»Nun!« sagte er, auf La Brie deutend, der ihm ein Glas reines Wasser auf einem herrlichen Teller von sächsischem Porzellan brachte, »es zeigt sich die Gelegenheit, Herr Baron, thun Sie für mich, was unser Herr bei der Hochzeit von Kanaan gethan hat, verwandeln Sie dieses Wasser in Wein, aber wenigstens in Burgunder-Wein, in Chambertin z. B. und Sie leisten mir in diesem Augenblick den größten Dienst.«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.