Bijan Moini - Der Würfel

Здесь есть возможность читать онлайн «Bijan Moini - Der Würfel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Würfel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Würfel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unsere Wirklichkeit wird mehr und mehr von künstlicher Intelligenz geprägt. Dieser brillante Roman erzählt auf packende Weise, wohin uns diese Entwicklung führt: in ein sorgenfreies Leben, über das der perfekte Algorithmus herrscht, genannt «Der Würfel».
Die nahe Zukunft. Deutschland wird von einem perfekten Algorithmus gesteuert: Der «Würfel» ermöglicht den
Menschen ein sorgenfreies Leben, zahlt allen ein Grundeinkommen, erstickt Kriminalität im Keim. Um das zu leisten, sammelt er selbst intimste Daten der Bevölkerung. Berechenbarkeit ist zum höchsten Gut geworden. Einer der wenigen Rebellen gegen dieses System ist der 28-jährige Taso. Mit großem Aufwand entzieht er sich der Totalerfassung, täuscht den Würfel über seine Vorlieben und Gedanken, indem er seine Entscheidungen mithilfe von Spielwürfeln und einer Münze trifft. Er ist ein «Gaukler», einsam, aber zufrieden.
Doch dann bekommt er Besuch von einer jungen Frau: Dalia ist aus einer rückständigen Sekte geflohen und wünscht sich nichts sehnlicher als ein Leben in der schönen Welt des Würfels. Taso verliebt sich in sie, gerade als der Widerstand ihn rekrutieren will. Plötzlich steht er vor einer unmöglichen Entscheidung: Verrät er seine Ideale – oder eine ideale Welt?

Der Würfel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Würfel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bijan Moini

Der Würfel

Roman

Für Linny

1

Die Fenster waren mit schwarzer Folie überzogen. Es roch nach feuchtem Holz und chlorhaltigem Schimmelentferner. Die Lüftung im Bad und der Abzug in der Küche surrten auf Hochtouren. Ein schwerer Vorhang versperrte den Blick in den Flur, davor stapelten sich ungeöffnete Pakete.

Taso lag in Boxershorts und T-Shirt auf dem Schlafsofa. Seine Finger spielten geübt mit einer großen silbernen Münze, als von außen etwas leise an der Scheibe kratzte. Er erstarrte und lauschte, bis das Geräusch verstummte. Nachdem es still blieb, wandte er sich zur Deckenlampe und schloss abwechselnd das linke und das rechte Auge. Mal verdeckte der hängende Lampenschirm die Uhr über der Küchentür, mal nicht. Mal hatte er alle Zeit der Welt, mal war er zu spät.

Schon zum fünften Mal warf er die Münze in die Luft und fing sie mit der flachen Hand wieder auf. Bei den vorherigen Würfen hatte die kaum noch erkennbare Kopfseite oben gelegen. Nun war es die ebenso abgewetzte Fünf.

Taso stöhnte – aber Zahl war Zahl. Missmutig erhob er sich und schlurfte zum offenen Kleiderschrank neben dem Sofa. Die vielen Kleiderbügel waren jeweils von eins bis sechs nummeriert: Auf den ersten sechs Bügeln hingen Hosen verschiedener Farben und Schnitte, auf den nächsten Hemden, dann Pullover und Jacken. Darunter standen mehrere Paar Schuhe. Er beugte sich über einige Bauchfalten nach unten, entnahm einer Schublade des Schranks fünf Würfel und warf sie auf den Boden. Der Würfel, der dem Schrank am nächsten lag, zeigte eine Zwei. Taso griff nach dem zweiten Bügel der Stange. Die weiße Schlaghose also. Der zweitnächste Würfel zeigte eine Sechs. Taso verzog das Gesicht und nahm den sechsten Hemdenbügel aus dem Schrank.

Nachdem er sich vollständig angezogen hatte, prüfte er im Badspiegel seufzend seine Erscheinung. Hawaiihemd, Wollpullover und Jeansjacke passten nicht besonders gut zu Schlaghose und Turnschuhen. Er war zwar gewohnt, wie ein Verrückter rumzulaufen, aber so ganz überwunden hatte er seine Eitelkeit nie. Er strich sich etwas Haargel auf die Finger und verteilte es wild in seinen dunkelbraunen Haaren, damit sie ihm nicht mehr vor die Augen fielen. Während er sich die Hände wusch, vermied er weitere Blicke in den Spiegel. Vielleicht sollte er ihn abhängen, um sich unnötiges Leid zu ersparen. Oder einfach auch mit schwarzer Folie überkleben.

Zurück im Zimmer nahm er ein kugelförmiges Päckchen mit einer feinen Schleife vom Tisch und steckte es in die linke Hosentasche. In die rechte schob er routiniert seine Münze, trat durch den Vorhang in den Flur und schloss ihn so hinter sich, dass vom Rest der Wohnung nichts mehr zu sehen war. Auf einer Kommode neben der leeren Garderobe stand eine kleine schwarze Box. Er öffnete sie mit demselben Widerwillen wie früher seine Zahnspangendose. Sie war vollständig mit Schaumstoff ausgekleidet, der einen Behälter mit zwei Klappen schützte. Oder besser: Taso vor seinem Inhalt.

Unter der ersten Klappe schwammen zwei braune Kontaktlinsen in einer milchigen Flüssigkeit. Auf ihre Oberfläche war ein Abbild von Tasos Augen gelasert, die schwarzen Pupillen waren kleine Kameras. Mit gestrecktem Zeigefinger setzte sich Taso die Linsen nacheinander ins Auge; sofort sogen sie sich an seinem Augapfel fest. Taso verabscheute dieses Gefühl und mehr noch, was darauf folgte. Für einen Moment war alles schwarz. Dann sah er wieder die Garderobe im Flur, übertragen von den Kameras in seinen Augen. Vor ihm drehte sich ein dreidimensionaler Würfel ein paar Sekunden um die eigene Achse und wechselte dabei fließend die Farbe von Weiß zu Grau zu Silber und schließlich zu Gold.

Nach dem Würfel erschienen Buchstaben. Bitte setze deine SmEars ein.

Taso hatte die zweite Klappe bereits geöffnet, nahm zwei wachsartige Stöpsel heraus und schob sie in die Ohren, wo sie sich sofort verkürzten und gleichzeitig so ausdehnten, dass sie seinen Gehörgang perfekt verschlossen.

Danke, dass du Smarts von YEE nutzt, die meistgetragenen SmEyes und SmEars der Welt, sagte eine Frauenstimme in seinen Ohren.

Im Randbereich seines Blickfelds erschienen die Icons zahlreicher Applikationen. Ein Newsfeed und ein Kalender bettelten wackelnd um Aufmerksamkeit, auf der anderen Seite blinkten die Absender und Betreffzeilen einiger E-Mails und einer Videonachricht. Von Tim war nichts dabei.

»Vision leeren«, sagte Taso und sah wieder nur den nackten Flur. Mit einem leichten Stechen im Bauch verließ er die Wohnung und zog die Tür hinter sich zu. Vor ihm erschien ein dreidimensionales Schlüsselsymbol in der Luft.

Die Tür verriegelt sich in drei Sekunden.

Er ging die Treppe hinunter und hörte den Schließmechanismus der Wohnungstür, bevor sich der Schlüssel vor ihm in einen grünen Haken verformte, der einen Augenblick später verschwand. Eine halbe Etage tiefer blieb er auf der untersten Treppenstufe stehen. Der Schritt auf die Straße kostete ihn jedes Mal Überwindung. Die Wohnung war seine Welt, draußen herrschte der Würfel. Der Würfel war überall: in Drohnen am Himmel, in Fahrzeugen auf der Straße, in den Smarts anderer Menschen, in Kameras, Mikrofonen und Sensoren an Kleidern, Körpern und Gebäuden. Er lauerte gierig, wartete auf Taso, auf einen Moment der Schwäche, eine unüberlegte Äußerung, eine unwillkürliche Geste, eine Gefühlsregung. Er war wach, wenn Taso müde war, war da, wenn Taso allein sein wollte. Er scherte sich nicht um Tasos Bemühungen, sich seinem bohrenden Blick und unerbittlichen Urteil zu entziehen.

Taso atmete noch einmal tief durch wie ein Schauspieler vor der Premiere, beschwor ein Lächeln herauf und trat durch die sich öffnende Haustür nach draußen.

Es war der erste Freitag im April, und schwere Wolken verdeckten den Himmel. Das Brummen unzähliger Propeller übertönte jedes Frühlingsgeräusch. Lieferdrohnen mit kleinen und großen Ladungen flogen geschäftig von hier nach dort. Über ihnen drehten Polizeidrohnen wie Adler ihre Kreise. Noch weiter oben schwebten dickbäuchige Mutterschiffe mit Tauschbatterien, betrieben von gewaltigen Solarsegeln.

Vor Taso rollte eine Herde selbstfahrender Autos lautlos die Straße entlang. Der Gehweg war verwaist. Er steckte die Hand in die Hosentasche und fühlte die Münze. Mit etwas ruhigerem Puls lief er los.

Über sich hörte er das Surren einer Drohne, die die schwarzen Fenster seiner Wohnung nach Nahrung absuchte, nach einem Loch im Dunkel. Sie fuhr einen Schaber aus und kratzte über das Glas – erfolglos, weil die Folie von innen aufgeklebt war – und zog wieder davon. Triumphierend sah Taso ihr nach.

Die Drohne schürfte für ihren Besitzer nach Daten. Der Würfel zahlte gut für frische Informationen. Für die Suche nutzten Datenschürfer Karten, auf denen weiße Flecken eingezeichnet waren – Orte, über die der Würfel keine, wenige oder veraltete Daten besaß.

Tasos Wohnung war ein solcher Fleck, sein weißer Fleck. Der Würfel hatte keine Ahnung, wie es darin aussah, ob es dreckig oder sauber war, wie oft er Zähne putzte, masturbierte oder aufs Klo ging, was er hörte, las oder sang, aß oder trank, sprach oder schrieb. Jede zu Hause verbrachte Stunde war ein bisschen Chaos, jede Minute ein Akt des Widerstands.

Taso reckte das Kinn und richtete seinen Blick wieder auf den Gehweg.

Soll ich dir gutes Wetter smalen?, fragte die Stimme in seinen Ohren.

Er holte die Münze aus der Hosentasche und wog sie in der Hand. Seit er denken konnte, hatte sie ihn fasziniert. Früher hatte sie seiner Großmutter gehört, die sie als Kind bekommen und als eine Art Glücksbringer bei sich getragen hatte. Jedes Mal, wenn Taso sie besuchte, wollte er die Münze sehen, mit ihr spielen, sie stundenlang mit sich herum tragen. Irgendwann begann seine Großmutter, sie für ihn zu werfen. Zeigte sie fünfmal hintereinander Zahl, dürfe er sie behalten, sagte sie. Als er fünfzehn war, gehörte sie ihm. Seit diesem Tag fühlte er bei jedem Verlassen des Hauses nach dem vertrauten Silberstück in seiner Hosentasche. Auch die Beerdigung seiner Großmutter vor einigen Jahren ertrug er nur, indem er die Münze fest in seiner Hand umschlossen hielt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Würfel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Würfel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Würfel»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Würfel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x