Jürg Häusermann - Konstruktive Rhetorik

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürg Häusermann - Konstruktive Rhetorik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Konstruktive Rhetorik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Konstruktive Rhetorik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nur der Dialog bringt Sie weiter!
Wenn Menschen sich angeregt unterhalten, leidenschaftlich diskutieren und sich Antworten auf brennende Fragen geben, ist Kommunikation erfolgreich. Beim Halten einer Rede oder eines Vortrags dominiert aber oft der Monolog. Jürg Häusermann zeigt, dass es auch anders geht: Er ermutigt die LeserInnen seines neuen Buches dazu, auch in Vortragssituationen stets den Dialog zu suchen.
Im ersten Teil zeigt er auf, wie sich öffentliches Reden vom alltäglichen Dialog unterscheidet. Im praktischen zweiten Teil geht er auf die konkreten Mittel des Dialogs in Vortragssituationen ein. Zahlreiche Illustrationen und abwechslungsreiche Beispiele machen dies begreifbar. Häusermann verrät, wie Sie mit Ihrer Körpersprache den Raum nutzen können und das Zeitproblem in den Griff bekommen. Er zeigt, wie Sie durch Ihre Stimme eine Rede gestalten und die ZuhörerInnen durch eine lebendige Sprache miteinbeziehen. Auch wie Ihr Publikum beim Einsatz von Präsentationsmedien aufmerksam bleibt, erklärt er praxisnah.
Wissenswertes zum Autor und Buch:
Das Buch fußt unter anderem auf Häusermanns Erfahrungen in der hochschuldidaktischen Lehre. Er ist seit 20 Jahren Dozent bei didactica, dem hochschuldidaktischen Programm von Universität und ETH Zürich (u.a. mit dem Kurs «Rhetorik für Seminar und Vorlesung»).
Viele Beispiele stammen aus dem Kontext wissenschaftlicher Vorträge und Vorlesungen. Probleme der Vorlesung vor großem Publikum werden illustriert und mit praktischen Tipps kommentiert.
Mit seinem Schwerpunkt auf Wissensvermittlung und selbstbewusstem Auftreten spricht das Buch Studierende an, die in Seminaren und Übungen Referate halten. Der Autor hat Studierende und DoktorandInnen verschiedenster Fächer (z.B. Chemie, Germanistik, Theologie) in der Vorbereitung und Präsentation eigener Arbeiten unterrichtet.

Konstruktive Rhetorik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Konstruktive Rhetorik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

картинка 29Lampenfieber nutzen

In der Praxis geht es nicht darum, das Lampenfieber zu verlieren, sondern es zu nutzen, als Zeichen dafür, dass das Reden vor und mit dem Publikum eine dankbare Aufgabe und nicht eine lästige Pflicht wird. Claudia Spahn spricht denn auch nicht vom Bekämpfen, sondern vom Optimieren des Lampenfiebers.

Ein wichtiges Ziel, das sich mit unserem dialogischen Ansatz trifft, ist die Gestaltung einer positiven Beziehung zum Publikum. 41 Für die Redepraxis bedeutet das nicht nur: „Ich habe den Zuhörenden etwas zu geben“, sondern auch: „Ich freue mich auf ihre Resonanz.“

Vorbereitet

Als Charles de Gaulle 1967 auf dem Balkon des Rathauses von Montréal stand und die Bürger von Québec gegen die Zentralregierung aufwiegelte, hatte dies alle Anzeichen eines improvisierten Statements. Mikrofon und Verstärkeranlage mussten in aller Eile installiert werden, de Gaulle schien in der aktuellen emotionalen Situation einer plötzlichen Eingebung zu folgen. In Wirklichkeit war es eine klar kalkulierte Rede, und er hatte schon lange zuvor beabsichtigt, ohne Rücksicht auf die französisch-kanadische Beziehungen die Separatisten von Québec zu unterstützen. Sein Ruf: „Vive le Québec libre!“ hatte, isoliert gesehen, den Anschein des Spontanen; in Wirklichkeit reihte er sich in eine längere Folge diplomatischer Affronts ein. 42

Viele Gespräche im Alltag entstehen spontan und laufen ohne eine geplante Struktur ab. Wenn es dabei drunter und drüber geht, liegt darin oft gerade ihr Reiz. Eine Rede für die Öffentlichkeit dagegen hat in der Regel eine längere Entstehungsgeschichte. Sie geschieht oft in Zusammenarbeitmit anderen, mit Rückgriff auf andere Reden und Texte als Quellen. Im Prinzip aber handelt es sich um vorbereitete Reden– um Wortmeldungen, denen eine gewisse Zeit der Überlegung vorausgegangen ist. Diese zerfällt meistens in mehrere Arbeitsschritte. Schon in der Rhetorik des klassischen Altertums stellte die Gliederung der Arbeit in so genannte Produktionsstadienein wichtiges Hilfsmittel dar. Es waren meist fünf, und sie werden noch heute mit ihren lateinischen Namen bezeichnet. 43 Die ersten vier davon können als Vorbereitungsphasen verstanden werden:

[1] Inventio

das Auffinden des Stoffs, der Informationen, die seine Botschaft erhellen und stützen

[2] Dispositio

die Anordnung der einzelnen Aussagen so, dass die Rede einen überzeugenden Aufbau erhält

[3] Elocutio

die sprachliche Gestaltung der Rede

[4] Memoria

das gedankliche Durchgehen und Sich-Einprägen der Rede

[5] Actio

der Auftritt, mit der sprecherischen und körpersprachlichen Präsentation der Rede 44

Dass man vorbereitet vor ein Publikum tritt, entspricht auch den Erwartungen an eine Redner: Als Einzelperson zu einer Gruppe zu sprechen, ist ein Privileg. Dazu gehört eine Kompetenz, die es einem weiteren Kreis lohnend macht, zuzuhören und dabei das eigene Wissen zu ergänzen oder in Frage zu stellen. Experte zu sein, bedeutet aber in dem meisten Fällen nicht einfach, aus dem erworbenen Wissen zu schöpfen, sondern recherchieren zu können. Auf keinem Gebiet ist es ratsam, einen alten Vortrag aus der Schublade zu ziehen und ihn so zu halten, wie es vor ein paar Jahren, Monaten oder auch Tagen passend war.

Rechercheist eine Schlüsselkompetenz in sehr vielen Berufen; wenn es darum geht, einen Text zu verfassen (und sei es eben auch eine gesprochene Rede), kommt man ohne sie nicht aus. Für die öffentliche Rede ist sie ein wichtiges Merkmal, das sie vom alltäglichen Gespräch unterscheidet. Unsicherheit über einen Sachverhalt gehört zur privaten Konversation. „Lass uns das mal nachschlagen/googeln/erfragen“ ist eine gängige Aufforderung, mit der man gemeinsam Informationen ergänzt, um danach weiter diskutieren zu können. In der öffentlichen Rede sind die entsprechenden Handlungen der Actio vorgeschaltet.

Jedes, auch das improvisierte Reden geschieht aus einer Kompetenz heraus, die man sich vorher erworben hat und die einen dazu legitimiert, das Wort zu ergreifen. Dies ergibt ein besonderes Merkmal des öffentlichen Redens: inhaltliche Verdichtung.Man hat sich mit recherchiertem Material beschäftigt, den Inhalt auf einen vorgegebenen Umfang reduziert, musste von anderen formulierte Aussagen in die eigene Rede übernehmen - all dies führt zu einer dichten Folge von Informationen, die durch einmaliges Anhören nicht leicht aufgenommen werden. Verständlichkeit und Attraktivität öffentlicher Rede werden durch ihre Vorbereitung beeinflusst. Der Sprachstil nähert sich, trotz des mündlichen Charakters, der geschriebenen Sprache an: Lange, komplexe Sätze, unübersichtlicher Aufbau, abstrakter Wortschatz sind Merkmale dafür. Schriftliche Unterlagen beeinflussen zudem die Art, wie der Redner klingt, und engen seinen Bewegungsspielraum ein. All dies vergrößert die Distanz zum Publikum. Dies bedeutet natürlich nicht, dass ein Zuviel an Vorbereitung schädlich wäre. Es bedeutet vielmehr, dass eine Sprache anzustreben wäre, die sich dem Stil der spontanen, einfachen Sprache des Alltags annähert. Das Hauptproblem in der praktischen Rhetorik ist deshalb das Herstellen von Verständlichkeit ( картинка 30 Kapitel 15— 19).

Hinzu kommt die Schwierigkeit, die Grenze zwischen eigenen und fremden Aussagen deutlich zu machen. Dies illustriert der folgende Auszug aus einer Zwischenfrage in einer Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag:

[Norbert Barthle, CDU:] »Herr Kollege, es gibt heute eine Nachricht in der FTD [Financial Times Deutschland], da wird gemeldet: … In dieser Meldung werde ich zitiert mit der Aussage: … Und das ist genau die Position, die die Koalition vertritt, die die Bundeskanzlerin vertritt; denn die Bundeskanzlerin sagt klipp und klar: … « 45

Die gesamte Intervention ist aus Zitaten aufgebaut – Zitaten von journalistischen Quellen, Kollegen und dem Sprecher selbst. Es erfordert die Fähigkeit, sich mit Geschriebenem auseinanderzusetzen und klar abzugrenzen, was man selbst meint und inwiefern man fremde Meinung nur referiert, um diese allenfalls später zu kritisieren.

Auf der anderen Seite nützt jedem Redner die längere Beschäftigung mit ihrem Thema, indem bewährte Äußerungenentstehen, auf die sich zurückgreifen lässt. Jeder, der sich an ein Publikum wendet, wird möglichst verhindern, dass er aus dem Stegreif reden muss. Und wenn es ihn dennoch einmal kalt erwischt, ist er froh, wenn er auf Redebausteinezurückgreifen kann, die er bereits anderswo erprobt hat oder die zu seiner täglichen Arbeit gehören.

Zur Erinnerung an Martin Luther King gehört die berühmte Rede, die er am 28. August 1963 am Ende des großen Marsches auf Washington vor dem Lincoln Memorial hielt. Auf dem Film, der das dokumentiert, wirkt er vor der riesigen Menschenmenge wie in Trance. I have a dream … , sagt er in der Mitte der Rede und hebt an zu der berühmten Passage, einer Vision von einem Amerika der Einheit und Gleichberechtigung. Aber dies ist weder eine spontane Eingebung noch eine einsame Tat. Hinter ihm auf dem Podium sitzt die Sängerin Mahalia Jackson. Er ist mitten in seinem vorbereiteten Text, als sie ihm zuruft: „Erzähl ihnen vom Traum, Martin!“ 46

Da schiebt King sein Manuskript beiseite, und spricht die unsterblichen Worte:

»Heute, meine Freunde, sage ich euch: Auch wenn wir uns den Schwierigkeiten des heutigen und morgigen Tags stellen, habe ich immer noch einen Traum. Es ist ein Traum, der tief im amerikanischen Traum wurzelt. Ich träume davon, dass eines Tages diese Nation aufsteht und die wahre Bedeutung ihres Bekenntnisses erleben wird: Wir erachten diese Wahrheiten als selbstverständlich: dass alle Menschen gleich erschaffen worden sind …«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Konstruktive Rhetorik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Konstruktive Rhetorik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Konstruktive Rhetorik»

Обсуждение, отзывы о книге «Konstruktive Rhetorik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x