Torsten Stau
Charisma und Rhetorik
Ein kleiner Guide für Dich
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel Torsten Stau Charisma und Rhetorik Ein kleiner Guide für Dich Dieses ebook wurde erstellt bei
Mit der richtigen Persönlichkeit zum Erfolg Mit der richtigen Persönlichkeit zum Erfolg Braucht es eine bestimmte Persönlichkeit, um als Unternehmer erfolgreich zu sein? Und wenn ja, wie sähe die wohl aus, welche Eigenschaften und Fähigkeiten gehörten dazu, welche nicht – und was heißt überhaupt „erfolgreich“? Oder ist es vielleicht an der Zeit, mit der Vorstellung einer „Unternehmerpersönlichkeit“ aufzuräumen? Was würde das dann für die modernen Gründer und das Bild von ihnen als Unternehmer bedeuten? In jedem Fall kann es nicht der schlechteste Ansatz sein, in einem vielfältigen Umfeld wie der Gründerszene eine Begrifflichkeit genauer zu beleuchten, die vor allem zum Schwarz-Weiß-Denken animiert. „Unternehmer ist man oder eben nicht“, das scheint kein Denkansatz zu sein, der dem Potenzial der Startup-Gemeinschaft heute noch gerecht werden kann.
Die Eignung zum (erfolgreichen) Gründer
Wo die Probleme anfangen
Die Sache mit der Persönlichkeitsentwicklung
Keine Unternehmerpersönlichkeit ist statisch
Die eigene (Unternehmer)Persönlichkeit entwickeln
Trotz allem – die wichtigsten Voraussetzungen
Fazit
Menschen überzeugen: 5 Tipps für erfolgreiches Diskutieren
Menschen überzeugen mit Logik?
Wie Psychologie auf unser Verhandlungsgeschick einwirkt
Ändere deine Taktik
Mit diesen 5 Tipps Menschen überzeugen
1. Konzentriere dich auf ein gemeinsames Ziel
2. Verstehe deinen Gegenüber
3. Sei kompromissbereit
4. Strahle Positivität aus
5. Wähle den richtigen Zeitpunkt
Fazit: Menschen überzeugen
Selbstsicher werden: 10 Tipps und Übungen für Kompetentes Auftreten
Definition Selbstsicherheit
Darum macht es Sinn, selbstsicher zu werden
10 Tipps und Übungen, um selbstsicher zu werden
1. Fühl dich wohl mit deinem Aussehen!
2. Achte auf deine Mimik und Gestik!
3. Steigere dein Körpergefühl!
4. Halte Blickkontakt zu deinen Gesprächspartnern!
5. Beachte und nutze Komplimente!
6. Lass eigene Fehler zu!
7. Steh zu deiner Meinung!
8. Verlass deine Komfortzone!
9. Umgib dich mit positiven Menschen!
10. Lerne „Nein“ zu sagen!
Fazit
Von introvertiert zu extrovertiert: So lernst du, aus dir herauszukommen
Introvertiert oder extrovertiert: Die Definition
Extrovertiert werden: 9 Tipps für das richtige Mindset
1. Verändere deine Gedankenmuster
2. Nimm nicht immer alles persönlich
3. Sei kritisch zu deinen selbstkritischen Gedanken
4. Finde deine Einzigartigkeit
5. Visualisiere deinen Erfolg
6. Arbeite an neuen Erfahrungen
7. Verlasse deine Wohlfühlzone
8. Setze dir machbare Ziele
9. Beschäftige dich mit einem möglichen Scheitern
Extrovertiert in den Smalltalk: Beherzige diese 6 Gesprächs-Tipps
1. Sei und wirke aufgeschlossen
2. Stell anderen Menschen offene Fragen
3. Beginne langsam auch von dir selbst zu erzählen
4. Führe Smalltalk
5. Analysiere Gestik und Mimik
6. Nimm den Moment wahr
4 Tipps für langfristige extrovertierte Eigenschaften
1. Sag ja, keine Ausreden mehr!
2. Akzeptiere, dass du kein anderer Mensch sein kannst!
3. Lade regelmäßig deine Akkus wieder auf!
4. Siege über dein Unbehagen!
Fazit
Impressum neobooks
Mit der richtigen Persönlichkeit zum Erfolg
Braucht es eine bestimmte Persönlichkeit, um als Unternehmer erfolgreich zu sein? Und wenn ja, wie sähe die wohl aus, welche Eigenschaften und Fähigkeiten gehörten dazu, welche nicht – und was heißt überhaupt „erfolgreich“? Oder ist es vielleicht an der Zeit, mit der Vorstellung einer „Unternehmerpersönlichkeit“ aufzuräumen? Was würde das dann für die modernen Gründer und das Bild von ihnen als Unternehmer bedeuten? In jedem Fall kann es nicht der schlechteste Ansatz sein, in einem vielfältigen Umfeld wie der Gründerszene eine Begrifflichkeit genauer zu beleuchten, die vor allem zum Schwarz-Weiß-Denken animiert. „Unternehmer ist man oder eben nicht“, das scheint kein Denkansatz zu sein, der dem Potenzial der Startup-Gemeinschaft heute noch gerecht werden kann.
Die Eignung zum (erfolgreichen) Gründer
Es ist nicht sonderlich schwer, selbst mit einer vergleichsweise kurzen und oberflächlichen Internet-Recherche zwischen fünf und 20 Eigenschaften zu finden, die – in weitgehendem Konsens – ein Gründer vorweisen sollte. Tatsächlich ist es nicht ganz falsch, dass es für den Aufbau eines Unternehmens und dessen längerfristigen Erhalt mehr notwendig ist, als Kreativität, um sich eine spannende Geschäftsidee auszudenken. Niemand wird in Abrede stellen wollen, dass es verschiedenste Faktoren gibt, durch die ein Gründer mit seiner Art über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann.
Was es allerdings zu hinterfragen gilt ist, ob sich daraus schon eine Unternehmerpersönlichkeit ableiten lässt, die gewissermaßen der alleinige Maßstab für den Unternehmenserfolg ist. Dazu ist es notwendig, grundsätzlich zu klären, was genau eine Unternehmerpersönlichkeit überhaupt ist. Die Psychologie, genauer gesagt, die ökonomische Psychologie hat darunter solche Eigenschaften zusammengefasst wie Leistungsmotivation, Machtmotiv und Unabhängigkeit. Die Überschneidungen mit der Leistungs-Motivations-Theorie, die zu Beginn der 1960er vom US-amerikanischen Verhaltens- und Sozialpsychologen David Clarence McClelland aufgestellt wurde, sind kein Zufall. McClelland ging davon aus, dass die menschliche Motivation vor allem durch drei Bedürfnisse beeinflusst wird:
• das Streben nach Erfolg
• das Streben nach Macht
• das Streben nach Zugehörigkeit
Das erste Bedürfnis umschreibt das Leistungsmotiv, das unter ökonomischen Gesichtspunkten besonders wichtig ist. Immerhin beinhaltet es etwa das Streben nach Effizienz und Nutzenmaximierung, also Eigenschaften, die ein wahrer homo oeconomicus klassischerweise vorweisen können sollte. Gleichzeitig kann man wohl davon ausgehen, dass Unternehmer hinsichtlich der beiden Ausprägungen dieses Bedürfnisses (Hoffnung auf den Erfolg, Angst vor dem Misserfolg) in erster Linie von der Erwartung des Erfolges getrieben sind. Hinzu kommt häufig ein mehr oder weniger ausgeprägtes Machtstreben, das wie das Leistungsmotiv eine ambivalente Eigenschaft ist. So geht es zwar durchaus um Konkurrenzdenken und den Wunsch nach Überlegenheit, allerdings gehören ebenso Kooperation und Anpassung dazu. Das kann trotzdem nicht über den vorrangigen Wunsch hinwegtäuschen, einen bestimmten Grad der Kontrolle über das Verhalten anderer erlangen zu wollen.
Beinahe gegensätzlich muss es einem vorkommen, dass auch die soziale Initiative, das Streben nach Zugehörigkeit und Gesellschaft einen Teil der Unternehmerpersönlichkeit ausmacht. Natürlich ist Hierarchie- und Konkurrenzdenken nur innerhalb einer Gruppe von Menschen sinnvoll, aber für den Unternehmer geht es schließlich auch darum, die richtigen Leute zu kennen, die richtigen Netzwerke aufbauen zu können. Hierzu ist es wiederum notwendig, mit einem gewissen Hang zur Geselligkeit ausgestattet zu sein. Wie sich das Zusammenwirken dieser Motive auf das Führungsverhalten auswirken kann, ist im Übrigen Thema einer wissenschaftlichen Untersuchung, deren Ergebnisse Marco R. Furtner vom Psychologischen Institut der Universität Innsbruck vorgelegt hat. Eine Arbeit, die für Gründer, die Mitarbeiter anleiten sollen, sicher nicht uninteressant ist.
Читать дальше