Marina Achenbach - Ein Krokodil für Zagreb

Здесь есть возможность читать онлайн «Marina Achenbach - Ein Krokodil für Zagreb» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Krokodil für Zagreb: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Krokodil für Zagreb»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In leuchtenden, konzentrierten Szenen blättert sich ein Jahrhundertleben auf: Das Mädchen Seka aus Sarajevo reitet mit dem Vater in bosnische Bergdörfer. In den 1930er Jahren trifft sie als junge Journalistin in Zagreb auf den deutschen Emigranten, einen Mann vom Theater mit einem Krokodil. Ado ist der jüngste Sohn einer adligen, kaisertreuen Landratsfamilie, aber ein Rebell und Kom- munist. Sie verlieben sich, zwei Kinder werden geboren. Als deutsche Truppen in Zagreb einziehen, verschlägt es sie ins Kriegsberlin und weiter in den Norden an die kühle Ostsee. Seka und Ado verlieren einander, sie findet ihn im KZ-Außenlager Leuna wieder und schleust ihn unerschrocken gegen eine Packung Zigaretten für eine Nacht nach draußen. Nach Kriegsende richten sie ihre Hoffnun- gen auf die DDR. Sie gehen nach Weimar, um eine freie, moderne Theaterschule aufzubauen. Doch die Familie wird erschüttert. Eine Rückkehr nach Zagreb scheitert, Seka findet sich im Westen wieder.
Im belagerten Sarajevo der 1990er sehen Tochter und Sohn Jugoslawien blutig zerfallen. In Deutschland wird Seka noch lange leben und immer wieder jene finden, die wie sie die Verhältnisse ändern wollen.
Sie ist die Mutter der Autorin, die mit dem wundersamen Erzählstrom der Eltern aufwuchs und die hier ein farbenprächtiges Mosaik des Lebens auslegt, ein poetisches Tableau, mit dem Grundton des Staunens.

Ein Krokodil für Zagreb — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Krokodil für Zagreb», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

25

Es ist Paulas Cousin, der einen Kaiman vom Orinoko aus Venezuela mitbringt. Der Winter ist kalt, das kleine Krokodil liegt stocksteif auf der Hand des Onkels, der es seinem Neffen mit Bedauern nur noch zum Ausstopfen schenken kann. Der achtjährige Ado legt es zum Spott aller auf die Heizung und beobachtet es. Lange, hartnäckig. Und tatsächlich kommt der Moment, in dem sich das Krokodil regt. Es ist auf der Überfahrt in Schockstarre gefallen und kehrt unter Ados Blicken zum Leben zurück.

26

Ich suchte meinen zweiten Schuh in einer sich stetig verwandelnden Traum-Landschaft, am Wegrand entdeckte ich den runden Sandwall mit einem Loch in der Mitte, worin eine riesige Eidechse seit undenklichen Zeiten eingewachsen war, halb behütet, halb gefangen. Ihr Schwanz war am Körper hochgebogen, die Spitze schaute neben dem großen Kopf heraus, der im Sand lag, die Augenlider geschlossen. Plötzlich regte sie sich, die Augenlider hoben sich. Sie guckte mich an, bewegte sich in sich, und mit einer ungeheuren inneren Anstrengung katapultierte sie sich aus dem engen Loch, umfasste mich mit ihrem feinen Schwanzende und setzte mich auf ihren Leib. Sie hielt zu meinem Schutz ihren Schwanz hochgebogen, im Rücken spürte ich die sonnenwarme Eidechsenhaut.

Sie rannte los, kam vom Weg ab, wir stürzten unendlich tief, aber die Eidechse federte den Aufprall ab, wir landeten sanft in einer grünen, vertrauten Schlucht. Ich sagte zu ihr: »Ich hatte keine Angst vor dir, das hat mich verführt, dich so lange zu betrachten. Und Angst habe ich deswegen nicht, weil mein Vater immer Eidechsen hatte.«

Zu meiner Überraschung antwortete sie: »Das sind seltene Menschen.«

27

Berlin beginnt für Ado mit einem Elite-Internat. Kummervoll sieht Paula, wie er ihr fremder wird. Die Gymnasiasten steigen nachts durchs Fenster und schwärmen in die Stadt der Cafés, Bordelle, Künstler, politischen Debatten aus. In der Schulaula lassen verschworene Freunde aus dem großen Ventilator an der Decke einen Schwarm von Flugblättern gegen das reaktionäre Kaisertum auf die Versammelten niedersegeln. Die Schule entledigt sich der Hauptunruhestifter, es sind Ado und ein Sohn der Bismarck-Familie. Das Abitur holt Ado nie mehr nach, stattdessen bewirbt er sich an der be -rühmten Schauspielschule von Max Reinhardt und sieht auf der Theaterbühne für sich das Zukünftige.

Der Erste Weltkrieg reißt alles ein. Die Achenbachs fühlen kaiserlich-national, Vater Heino und Sohn Gyso melden sich sofort an die Front, Heino als Offizier, Gyso als Fahnenjunker des Ulanenregiments. Nur Ado lässt sich vom kriegerischen Furor nicht mitreißen, widersteht dem Sog als einer von sehr wenigen. Gyso fällt in den ersten Kriegswochen in Frankreich. Fotos und Zeichnungen von dem schönen, blond gelockten Jungen hängen in silbernen Rahmen an den Wänden. Er ist und bleibt für immer der 22-jährige Familienerbe. Nach einer Schonfrist, die man der Familie für den überlebenden Sohn gewährt, wird Ado zwei Jahre später zur Musterung einberufen. Er präpariert sich zum Untauglichen. Simulation ist bei den Musterungskommissionen stets der Verdacht und wird im zweiten Kriegsjahr, in dem die Sehnsucht der jungen Männer nach dem Aufbruch ins Feld verflogen ist und kaum noch einer freiwillig an die Front geht, schwer bestraft. Ado strapaziert sich bis an seine Grenzen, von dem jungen Mediziner Dr. Heinz Klapper lässt er sich mit Spritzen traktieren und tritt am Ende als nervenkranker Zwanzigjähriger vor die Kommission, und sie erklärt ihn für nicht kriegsverwendungsfähig. Diese bestandene Prüfung wird zum Unterpfand ihrer Freundschaft, die ihn und Klapper als Exilanten wieder zusammengeführt hat. Ado verlässt Berlin und sucht einen neuen Anfang in München, gelockt von der Ausstrahlung der Schwabinger Boheme.

28

Der kleine Arbeiter-Trupp, der den päpstlichen Abgesandten, den Nuntius Pacelli, um den sich die Gegner der Bayerischen Räterepublik sammeln, im Hausarrest festsetzen soll, scheut vor der Apostolischen Nuntiatur im Herzen Münchens zurück. Die Arbeiter mit umgehängten Gewehren fordern den 23-jährigen Ado auf, das Kommando zu übernehmen. Sie gehen davon aus, dass er mit seinem adligen »von« im Namen dieser Situation eher gewachsen sein werde. Mit der Pistole in der Hand geht Ado hinein, gefolgt von einer Handvoll Rotgardisten, sucht einen Weg über die breiten Treppen durch das weiträumige Palais, während Nonnen davonhuschen, und betritt endlich den Salon, wo ihn Pacelli stehend erwartet. Befeuert von seinem Zorn auf den dünkelhaften Reaktionär tritt er an den breiten Schreibtisch des vatikanischen Botschafters, legt mit wirkungsvoller Geste die Pistole neben sich und verkündet ihm den Hausarrest. Dieser Nuntius wird später zu Papst Pius XII., zum Stellvertreter Gottes in Hochhuths Theaterstück. Die Episode aus der Münchner Räterepublik, die Seka mit Lachen und verborgenem Stolz gern erzählt, hallt auch im Vatikan bis ins neue Jahrtausend nach. Ein um Generationen späterer Nachfolger von Pacelli ereifert sich in einer Kanzelrede: »Am 3. April 1919 wurde die Nuntiatur von einer Bande gestürmt und der Nuntius sogar mit einem Revolver bedroht.« Ahnungslos sagt er es an einem 21. Februar, dem Tag der tödlichen Schüsse auf den Ministerpräsidenten Kurt Eisner.

Denn nach diesem Mord an Kurt Eisner bilden sich die Arbeiter- und Soldaten-Räte. Künstler tun es ihnen gleich, Ados Unterschrift steht unter dem Gründungsprotokoll des Revolutionären Künstler-Rats. Paul Klee bietet seine Mitarbeit an: »Der Aktionsausschuss revolutionärer Künstler möge ganz über meine künstlerische Kraft verfügen. Dass ich mich zugehörig betrachte ist ja selbstverständlich, Ihr Klee«. Rilke geht zu den Versammlungen, hört stundenlang zu. »So viel Wichtiges geschieht jetzt, so viel Hoffnung ist überall«, sagt er zu dem jungen Schriftsteller Oskar Maria Graf.

Am 2. Mai erobern Freikorps-Söldner und Reichswehrtruppen die Stadt. Sie töten Hunderte Arbeiter. Ado wird verhaftet. In der mit Männern überfüllten Zelle im Gefängnis Stadelheim horchen sie auf das Gebrüll und die Schüsse im Hof. Was Eugen Leviné zwei Monate später vor Gericht sagen wird, denken auch sie: »Wir Kommunisten sind Tote auf Urlaub. Ich weiß nicht, ob Sie meinen Urlaubsschein verlängern werden oder ob ich einrücken muss zu Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg.« Es ist nur ein halbes Jahr her, dass beide von Freikorps-Offizieren umgebracht wurden. Der Wachmann ruft in die Zelle: »Ado von Achenbach hier?«

Da tritt sein Vater in Offiziersuniform in die Tür und gibt ein knappes Zeichen zum Mitkommen. Ado steht auf, die Füße bleischwer, ungeheuerlich der Zusammenprall von Scham und Glück in ihm. Sie setzen sich ins Auto, zurück nach Berlin, ohne ein Wort. Nie wieder ein Wort. Bis zum Tod.

Der Vater war erst an diesem Morgen aus dem Krieg nach Hause gekommen. Ein Telegramm auf dem Tisch ADO IM GEFÄNGNIS STOP IHM DROHT TODESSTRAFE. Paula hatte ihn angefleht, den ungeliebten Sohn zu retten. Er hatte die Uniform nicht ausgezogen, sich zum Fahrer ins Auto gesetzt, war geradewegs nach München zum Gefängnis Stadelheim gefahren. Die Soldaten hatten strammgestanden, ihm die Türen geöffnet. Der Vater verzeiht es Ado nicht, dass er ihn genötigt hat, gegen seinen Ehrenkodex zu verstoßen.

Künstler, Verleger, die freien Geister verlassen die Stadt. Ado geht zum Monte Veritá nach Ascona. Die Niederschlagung der Roten ist für Hitler ein Anfangsmythos. Rilke zieht nach einer wüsten Hausdurchsuchung in die Schweiz, er betritt nie mehr deutschen Boden und schreibt: »Etwas ist ausgeblieben, was alles ins Maß gerückt hätte. Deutschland war nur auf Rettung bedacht, in einem oberflächlichen, raschen, misstrauischen, gewinnsüchtigen Sinn, es wollte leisten und hoch- und davonkommen … Ein Datum fehlt, an dem Anhalt gewesen wäre. Eine Sprosse in der Leiter; daher die unbeschreibliche Besorgnis, die Angst, das Vorgefühl eines jähen und gewaltigen Sturzes.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Krokodil für Zagreb»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Krokodil für Zagreb» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Krokodil für Zagreb»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Krokodil für Zagreb» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x