Marina Achenbach - Ein Krokodil für Zagreb

Здесь есть возможность читать онлайн «Marina Achenbach - Ein Krokodil für Zagreb» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Krokodil für Zagreb: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Krokodil für Zagreb»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In leuchtenden, konzentrierten Szenen blättert sich ein Jahrhundertleben auf: Das Mädchen Seka aus Sarajevo reitet mit dem Vater in bosnische Bergdörfer. In den 1930er Jahren trifft sie als junge Journalistin in Zagreb auf den deutschen Emigranten, einen Mann vom Theater mit einem Krokodil. Ado ist der jüngste Sohn einer adligen, kaisertreuen Landratsfamilie, aber ein Rebell und Kom- munist. Sie verlieben sich, zwei Kinder werden geboren. Als deutsche Truppen in Zagreb einziehen, verschlägt es sie ins Kriegsberlin und weiter in den Norden an die kühle Ostsee. Seka und Ado verlieren einander, sie findet ihn im KZ-Außenlager Leuna wieder und schleust ihn unerschrocken gegen eine Packung Zigaretten für eine Nacht nach draußen. Nach Kriegsende richten sie ihre Hoffnun- gen auf die DDR. Sie gehen nach Weimar, um eine freie, moderne Theaterschule aufzubauen. Doch die Familie wird erschüttert. Eine Rückkehr nach Zagreb scheitert, Seka findet sich im Westen wieder.
Im belagerten Sarajevo der 1990er sehen Tochter und Sohn Jugoslawien blutig zerfallen. In Deutschland wird Seka noch lange leben und immer wieder jene finden, die wie sie die Verhältnisse ändern wollen.
Sie ist die Mutter der Autorin, die mit dem wundersamen Erzählstrom der Eltern aufwuchs und die hier ein farbenprächtiges Mosaik des Lebens auslegt, ein poetisches Tableau, mit dem Grundton des Staunens.

Ein Krokodil für Zagreb — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Krokodil für Zagreb», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vor langer Zeit ist seine Frau auf der Reise bei der Geburt ihres ersten Kindes gestorben. Die Kutschen rollten aus Istanbul, dem prachtvollen Mittelpunkt der unermesslichen islamischen Welt, heim nach Bosnien und hatten schon Bulgarien fast durchquert, da setzten bei ihr die Wehen ein. Vier Tage kämpfte sie um ihr Leben, am Ende war sie verblutet. Das Kind lebte. Sie fuhren in der Kutsche weiter: der Vater mit dem Kind und einer Amme, die es stillte. Und mit der Toten, um sie zu Hause zu begraben.

Er erzog seine Tochter selbst, heiratete nicht wieder, widmete ihr seine ganze Aufmerksamkeit, liebte sie verschwenderisch. Als sich ihr klarer Verstand zeigte, suchte er für sie die beste Schule in der Gegend. Es war ein Kloster der Franziskaner, er zögerte nicht, sie dorthin zu geben, für ihn waren Christentum und Islam einander nah. Als sie zu einer eifrigen Katholikin wurde, tat es seiner Liebe zu ihr keinen Abbruch. Er verzieh ihr alles.

Diese Tochter des Großvaters ist Sekas Mutter. Über ihr herrisches Gebaren können beide gemeinsam klagen.

12

Auch die Großmutter Majstorović ist Witwe und lebt auf ihrem Landgut Konarica. Hier ist Sekas Vater geboren, es ist die katholische Seite der Familie. Dass die Großmutter aus einer armen Bauernfamilie stammt und ihr reicher Mann, der an Syphilis gestorben ist, ein haltloser Spieler war, weiß schon die kleine Seka. Alle wissen es und vergessen es nie, anerkennen jedoch, dass die Bauerntochter das Gut klug führt. Die Großmutter ist nicht sanft und zärtlich, sie denkt sich keine Vergnügungen für ihre Enkelin aus wie der Großvater Vukobegović. Ihren arbeitsamen Rhythmus verändert sie um keine Minute ihr zuliebe, aber das ist für Seka keine Abweisung, es ist etwas anderes, es hat mit der Arbeit zu tun und mit den Dingen auf dem Gut, von denen die Großmutter mehr als alle anderen versteht.

Seka reitet mit ihr, seit sie laufen kann, auf Pferden ziehen sie durch einen Hain mit hohen, gerade gewachsenen Bäumen, unter denen Gras sprießt. Die Großmutter untersucht Blätter und Baumrinde, um rechtzeitig Käfer zu entdecken, bevor sie die Bäume angreifen. Wenn einer gefällt wird und die Knechte die Äste absägen, steht sie besorgt dabei. Für so einen Baum gibt es viel Geld, sagt sie zur Enkelin. Beim Abtransport mit dem Pferdewagen hängt der Stamm über die hintere Radachse hinaus. Es macht Seka traurig wie ein Begräbnis.

Unten am Fluss nistet jedes Jahr ein Schwanenpaar, sein Nest baut es auf einer modrigen Insel neben der Brücke. Die Großmutter betrachtet versonnen die großen stillen Vögel und lässt die Insel, die manchmal überschwemmt wird, befestigen. Aber an einem Tag werden die beiden Schwäne riesig und wild, sie töten die Ferkel an der Brücke, über die sie zur Bahnstation getrieben werden. Die ungeheuren Flügelschläge der Schwäne, das Schreien der Ferkel, das Wasser rot von Blut. Die Großmutter brüllt vom Pferd herunter zu Seka: »Weg hier! Sofort!« Ein Knecht führt sie hoch in den Wald. Die Großmutter kommt lange nicht zurück. Seka weint bei Tisch. Die Großmutter sagt: »Hör auf. So ist das Leben.« Sie vertreibt die Schwäne nicht, reitet immer wieder zu ihnen hinunter. Als hätte sie ein Geheimnis mit ihnen.

Im Winter reisen Herren mit Pelzen, Koffern und Gewehren aus Wien, Budapest und Venedig an, um Bären und Wölfe zu jagen. Sie nehmen Quartier auf dem Gut, die Vorräte für sie werden das ganze Jahr über angelegt: Steinerne Gefäße stehen voller Olivenöl, Schinken und Würste hängen in Kellern, Käselaibe lagern auf Regalen. Unter dem Dach hängen an Schnüren frische Weintrauben, die Stielenden in Wachs getaucht, damit sie nicht faulen. Täglich werden die verdorbenen Beeren herausgepickt, so halten sie bis Weihnachten, ein Stolz der Großmutter. Äpfel, Birnen, Nüsse liegen auf großen Brettern und Matten. Geräuchertes Fleisch wird zum Mitnehmen vorbereitet und in Leinen eingenäht, in Körbe gelegt, wieder mit Leinenstücken bedeckt, die am Korbrand mit großen Stichen angenäht werden. Am Ende der Jagd feiern die Jäger ihr Gelage.

Seka wird in der Kutsche durch die Wälder nach Hause gebracht. Im Dunkel leuchten die Augen von Wölfen auf. Die Pferde beschleunigen ihren Galopp und schnauben. Ein Wolf kommt näher, die Kutscher werfen eine brennende Fackel nach ihm.

13

Ado und Seka beugen sich aus dem Zugfenster zu ihren übermütigen Hochzeitsgästen auf dem Bahnsteig, die sie am Zagreber Bahnhof verabschieden. Endlich allein, sie fahren durch helles Grün, es ist Ende Mai. Er schiebt das Fenster nicht hoch, hält den Kopf in den Wind. Sie sitzt im Polster, eine Zigarette zwischen den Fingern. Im Hafen von Rijeka besteigen sie am Abend ein Schiff nach Venedig.

Sie treten in den Salon, da übertönt der Aufschrei einer weiblichen Stimme alle Geräusche: »Adoo!« Dieser Ruf kommt von einer deutschen Stimme, mit dem langgezogenen, geschlossenen O. An Sekas Ohr dringt er als Schmerz. Schon liegen sie sich in den Armen, Ado und eine kleine blonde Frau. Eine Kollegin von früher, eine Schauspielerin am Theater in Berlin. Natürlich setzen sie sich zu dritt an einen Tisch, Ado wendet sich ganz der Schauspielerin zu, sie ist keine Nazine, er kann ihre Berichte vom Berliner Theaterleben, das er 1933 von einem Tag auf den anderen verlassen musste, ungehemmt aufsaugen. Es sind fünf Jahre zu erzählen. Ihrem Deutsch kann Seka nicht immer folgen, es fallen Kaskaden von Namen, die beiden lachen, empören sich und trauern. Seka wird sehr müde, entschuldigt sich, erhebt sich, Ado und die Kollegin verabschieden sie freundlich, zerstreut. Sie steht noch lange an der Reling. Sie weint. Niemand sieht es. Ado holt sie in der Frühe in ihrer Hochzeitskabine ab, die er nicht benutzt hat. Venedig ist erreicht.

Ich werde mich von ihm trennen, beschließt sie, gleich hier.

Im Hotelzimmer wandert Ado vor ihr auf und ab und grübelt, wie er ihren Zorn wegwischen und zu ihr durchdringen könnte. Ihm fehlt ein schlechtes Gewissen. Auch jetzt hätte er nicht auf die Erzählungen aus dem unerreichbaren Berlin verzichten wollen. Eine Handlung ist nötig: raus aus dem Hotelzimmer, aus dem Gefängnis der Gefühle. Für Ado ist ein Spaziergang immer der erste Ausweg, der Beginn einer Lösung.

Sie gehen am schwarzen Wasser der Kanäle entlang, dicht an Häuserwänden, zu Füßen die schaukelnden Boote, und biegen um immer neue Ecken. Seka riecht den Moder, den Ölgeruch, horcht auf das Plätschern und spürt widerstrebend, wie sich bei diesem Gehen ihr Schmerz zurückzieht. Mit Ado stellt sich unversehens der wohlbekannte Rhythmus des Gehens ein. Mit ihm ist die Stadt anders, wird durchscheinend. Er kann in ihren Spuren lesen, und das Schönste, mit ihm gelingt es auch ihr.

Nicht mehr darauf verzichten, denkt sie. Nie mehr zurückfallen in das Früher. Ado spürt es und spricht über die Liebe, die immer anwesend sei und warte. Wie wach wir werden mit der Liebe! Wie wir durch Schutzschichten und Ödnis zum Anderen vordringen! Und wie wir uns selbst dabei finden. Nur der Liebe gelingt das. Konventionen und Eifersucht machen sie klein. Sogar die schönen Vorstellungen, wie sie zu sein habe, schwächen die Liebe.

Ado spricht so gern über Liebe. Sekas Verletztheit ist fast schon verflogen, sie wendet nur noch ein: Aber Liebe kann gekränkt werden. – Da zuckt Ado. Der bescheidene Satz erreicht ihn, zum ersten Mal seit dem Vorabend sieht er, was er ihr zugemutet hat. Fast stammelt er: Ach Sekica, wir hatten unsere Hochzeitsnacht doch längst, nicht nur eine.

Mit ihm zu gehen, ihn zu hören, das zählt viel mehr als diese Untreue, denkt sie. Denn sie bleibt überzeugt, dass jene Nacht nicht zu Ende gegangen ist, ohne dass die beiden miteinander geschlafen haben. Aber danach fragt sie nie mehr.

14

Das römische Zimmer hält die Sonne draußen. Die Jalousien sind heruntergelassen. Ich strecke mich auf dem Bett aus, eine dunkelblaue seidene Tapete redet mir Kühle ein. Mit den Augen verfolge ich die eingewebten Ornamente. Rom, Ado kannte es schon als Junge, noch vor dem Ersten Weltkrieg. Das Rom, das er sah, war altertümlich, Säulen im Staub, keine Menschenströme, keine Eintrittskarten. Er hatte uns Zeiten voraus, und durch ihn gehören sie auch zu uns.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Krokodil für Zagreb»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Krokodil für Zagreb» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Krokodil für Zagreb»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Krokodil für Zagreb» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x