Matthias Oesch - Schweiz – Europäische Union - Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Oesch - Schweiz – Europäische Union - Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die schweizerische Europapolitik steht auf dem Prüfstand. Nach der Ablehnung der Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)» rückt das geplante Institutionelle Abkommen in den Fokus der Öffentlichkeit. Die EU erwartet von der Schweiz, sich zum vorliegenden Text zu bekennen. Der Bundesrat beurteilt den Entwurf zwar positiv, hat bislang aber darauf verzichtet, ihn zu unterzeichnen. Er verlangt Klärungen und Präzisierungen in Bezug auf den Lohnschutz, die Unionsbürgerrichtlinie und die Beihilferegeln.
Die nächsten Monate werden zeigen, ob der Bundesrat und die Europäische Kommission einen tragfähigen Kompromiss finden und bereit sind, das Abkommen den Vertragsgebern in der Schweiz und der EU zur Genehmigung vorzulegen, oder ob wir auf eine Phase der Unsicherheit und Erosion der bilateralen Beziehungen zusteuern. Letzteres wäre keine verlockende Perspektive – weder für die Schweiz noch für die EU.

Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Botschaft zum Finanzmarktinfrastrukturgesetz (FinfraG) vom 3. September 2014, BBl 2014 7483 (zit. Botschaft FinfraG)

Bericht des Bundesrates in Beantwortung des Postulats Keller-Sutter (13.4022) «Freihandelsabkommen mit der EU statt bilaterale Abkommen» vom Juni 2015, www.eda.admin.ch/dea und Link zu Berichte (zit. Bericht Freihandelsabkommen statt bilaterale Abkommen)

Botschaft zum Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) und zum Finanzinstitutsgesetz (FINIG) vom 4. November 2015, BBl 2015 8901 (zit. Botschaft FIDLEG und FINIG)

Botschaft zur Genehmigung des Notenaustauschs zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Verordnung (EU) Nr. 515/2014 zur Schaffung des Fonds für die innere Sicherheit im Bereich Aussengrenzen und Visa (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands) vom 3. Juni 2016, BBl 2016 5083 (zit. Botschaft Fonds für die innere Sicherheit)

Bericht zur Aussenwirtschaftspolitik 2016 und Botschaften zu Wirtschaftsvereinbarungen sowie Bericht über zolltarifarische Massnahmen im Jahr 2016 vom 11. Januar 2017, BBl 2017 813 (zit. Bericht Aussenwirtschaftspolitik 2016)

Aussenpolitischer Bericht 2016 vom 11. Januar 2017, BBl 2017 1233 (zit. Aussenpolitischer Bericht 2016)

Botschaft zur Förderung der internationalen Mobilität in der Bildung in den Jahren 2018-2020 vom 26. April 2017, BBl 2017 3885 (zit. Botschaft Mobilität in der Bildung)

Botschaft zur Aufhebung der Ausfuhrbeiträge für landwirtschaftliche Verarbeitungsprodukte vom 17. Mai 2017, BBl 2017 4351 (zit. Botschaft Ausfuhrbeiträge)

Botschaft zum Bundesgesetz über die Totalrevision des Bundesgesetzes über den Datenschutz und die Änderung weiterer Erlasse zum Datenschutz vom 15. September 2017, BBl 2017 6941 (zit. Botschaft Totalrevision Datenschutzgesetz)

Bericht zur Aussenwirtschaftspolitik 2017 und Bericht über zolltarifarische Massnahmen im Jahr 2017 vom 10. Januar 2018, BBl 2018 821 (zit. Bericht Aussenwirtschaftspolitik 2017)

Weisungen VEP: Weisungen und Erläuterungen zur Verordnung über die Einführung des freien Personenverkehrs des Staatssekretariats für Migration (SEM) vom Juli 2018, www.sem.admin.ch und Link zu Publikationen & Service (zit. Weisungen VEP)

Botschaft zum zweiten Schweizer Beitrag an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten zur Verringerung der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten in der erweiterten EU sowie zur Unterstützung von Massnahmen im Bereich der Migration vom 28. September 2018, BBl 2018 6665 (zit. Botschaft zweiter Schweizer Beitrag)

Erläuterungen des EDA zum Institutionellen Abkommen Schweiz-EU, 16. Januar 2019, www.eda.admin.ch/dea und Link zu Verhandlungen (zit. Erläuterungen des EDA)

Botschaft zur Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)» vom 7. Juni 2019, BBl 2019 5027 (zit. Botschaft Begrenzungsinitiative)

Aussenpolitischer Bericht 2019 vom 29. Januar 2020, BBl 2020 1565 (zit. Aussenpolitischer Bericht 2019)

Botschaft zur Finanzierung der Schweizer Beteiligung an den Massnahmen der Europäischen Union im Bereich Forschung und Innovation in den Jahren 2021-2027 (Horizon-Paket 2021-2027) vom 20. Mai 2020, BBl 2020 4845 (zit. Botschaft Horizon Paket)

Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), FlaM Bericht 2019: Umsetzung der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr Schweiz-Europäische Union, 11. Juni 2020, www.seco.admin.ch und Link zu Publikationen & Dienstleistungen (zit. FlaM Bericht 2019)

Botschaft zur Übernahme und Umsetzung der Verordnung (EU) 2019/1896 über die Europäische Grenz- und Küstenwache und zur Aufhebung der Verordnungen (EU) Nr. 1052/2013 und (EU) 2016/1624 (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands) und zu einer Änderung des Asylgesetzes, noch nicht im BBl veröffentlicht (Pressemitteilung des Bundesrates vom 26. August 2020, Bundesrat verabschiedet die Botschaft zur erweiterten Europäischen Grenz- und Küstenwache; zit. Botschaft Frontex)

Der Rat der EU veröffentlicht periodisch Schlussfolgerungen zu den Beziehungen der EU zur Schweiz. Sie sind auf www.consilium.europa.eu/de einsehbar.

Schlussfolgerungen des Rates zu den Beziehungen zwischen der EU und den EFTA-Ländern vom 8. Dezember 2008

Schlussfolgerungen des Rates zu den Beziehungen zwischen der EU und den EFTA-Ländern vom 14. Dezember 2010

Schlussfolgerungen des Rates zu den Beziehungen zwischen der EU und den EFTA-Ländern vom 20. Dezember 2012

Schlussfolgerungen des Rates zu einem homogenen erweiterten Binnenmarkt und den Beziehungen der EU zu nicht der EU angehörenden westeuropäischen Ländern vom 16. Dezember 2014

Schlussfolgerungen des Rates zu den Beziehungen der EU zur Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 28. Februar 2017

Schlussfolgerungen des Rates zu den Beziehungen der EU zur Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 19. Februar 2019

4

Berichte und weitere Informationen

Das SJER und die SZIER/SRIEL informieren einmal pro Jahr umfassend über die Entwicklungen in den bilateralen Beziehungen Schweiz-EU. Die EuZ berichtet regelmässig über Initiativen, Gesetzgebungsprojekte und Judikatur in der EU und ihre Bedeutung für die Schweiz. Das EIZ verfasst viermal jährlich einen kostenlosen Newsletter (www.eiz.uzh.ch). Das Plädoyer enthält in jeder Ausgabe die Rubrik «Luxemburg aktuell» mit Zusammenfassungen und Würdigungen von EuGH-Urteilen, welche auch für die Schweiz bedeutsam sind.

5

Abkürzungsverzeichnis

ABl.Amtsblatt der Europäischen UnionAbs.Absatz / AbsätzeACERAgentur für die Zusammenarbeit der EnergieregulierungsbehördenAETRAccord Européen sur les Transports Routiers vom 31. März 1971AEUVVertrag über die Arbeitsweise der Europäischen UnionAGAktiengesellschaftAgrarAAbkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen vom 21. Juni 1999 (Landwirtschaftsabkommen, SR 0.916.026.81)AHVAlters- und HinterlassenenversicherungAIAAAbkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Union über den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten zur Förderung der Steuerehrlichkeit bei internationalen Sachverhalten vom 26. Oktober 2004 (SR 0.641.926.81)AIGBundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz) vom 16. Dezember 2005 (SR 142.20)AJPAllgemeine Juristische PraxisArt.ArtikelASAmtliche Sammlung des schweizerischen BundesrechtsAsylGAsylgesetz vom 26. Juni 1998 (SR 142.31)Aufl.AuflageBAZLBundesamt für ZivilluftfahrtBBlBundesblattBBVVerordnung über die Berufsbildung vom 19. November 2003 (Berufsbildungsverordnung, SR 412.101)betr.betreffendBGBMBundesgesetz über den Binnenmarkt vom 6. Oktober 1995 (Binnenmarktgesetz, SR 943.02)BGEBundesgerichtsentscheidBGerBundesgerichtBGFABundesgesetz über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte vom 23. Juni 2000 (Anwaltsgesetz, SR 935.61)BGGBundesgesetz über das Bundesgericht vom 17. Juni 2005 (Bundesgerichtsgesetz, SR 173.110)BGMDBundesgesetz über die Meldepflicht und die Nachprüfung der Berufsqualifikationen von Dienstleistungserbringerinnen und -erbringern in reglementierten Berufen vom 14. Dezember 2012 (SR 935.01)BGMKBundesgesetz über die Mitwirkung der Kantone an der Aussenpolitik des Bundes vom 22. Dezember 1999 (SR 138.1)BJBundesamt für JustizBNEBruttonationaleinkommenBPIBundesgesetz über die polizeilichen Informationssysteme des Bundes vom 13. Juni 2008 (SR 361)Bsp.BeispielBst.Bestimmung(en)BSVVerordnung über die Schifffahrt auf schweizerischen Gewässern vom 8. November 1978 (Binnenschifffahrtsverordnung, SR 747.201.1)Bull.BulletinBVBundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (SR 101)BVerfGdeutsches BundesverfassungsgerichtBVerfGEEntscheid des deutschen BundesverfassungsgerichtsBVerwGBundesverwaltungsgerichtBVGEEntscheid des Bundesverwaltungsgerichtsbzw.beziehungsweiseCedefopEuropäisches Zentrum für die Förderung der BerufsbildungCETAUmfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen (EU-Kanada)cf.confer (vgl.)CHFSchweizer FrankenCML RevCommon Market Law ReviewCOVID-19Coronavirus Disease 2019DAAAbkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über die Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des zuständigen Staates für die Prüfung eines in einem Mitgliedstaat oder in der Schweiz gestellten Asylantrags vom 26. Oktober 2004 (Dublin-Assoziierungsabkommen, SR 0.142.392.68)DEADirektion für Europäische AngelegenheitenDEZADirektion für Entwicklung und Zusammenarbeitd.h.das heisstDoc.DocumentDSGBundesgesetz über den Datenschutz vom 18. Juni 1992 (Datenschutzgesetz, SR 235.1)E.Erwägung(en)EACEAExekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und KulturEADEuropäischer Auswärtiger DienstEAGEuropäische AtomgemeinschaftEAGVVertrag zur Gründung der Europäischen AtomgemeinschaftEAPCEuro-Atlantischer PartnerschaftsratEASAEuropäische Agentur für FlugsicherheitEASOEuropäisches Unterstützungsbüro für AsylfragenECDCEuropäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von KrankheitenECHAEuropäische ChemikalienagenturECTSEuropean Credit Transfer and Accumulation Systemed.editor / editionéd.éditeur / éditionEDAEidgenössisches Departement für auswärtige AngelegenheitenEDIEidgenössisches Departement des InnernEDÖBEidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte / Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragtereds.editors / editionséds.éditeurs / éditionsEEAEinheitliche Europäische AkteEESEinreise-/AusreisesystemEFAREFSAEuropean Foreign Affairs ReviewEuropäische Behörde für LebensmittelsicherheitEFTAEuropäische FreihandelsassoziationEGEuropäische Gemeinschaft(en)EGKSEuropäische Gemeinschaft für Kohle und StahlEGNOSEuropean Geostationary Navigation Overlay SystemEGVVertrag zur Gründung der Europäischen GemeinschaftEHR Europäischer Hochschulraumeidg.eidgenössische/r/sEionetEuropäisches Umweltinformations- und UmweltbeobachtungsnetzEIOPAEuropäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche AltersversorgungEIZEuropa Institut an der Universität ZürichELErgänzungslieferungELREuropean Law ReporterELRevEuropean Law ReviewEMIRVerordnung (EU) Nr. 648/2012 über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und TransaktionsregisterEMRKKonvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4. November 1950 (Europäische Menschenrechtskonvention, SR 0.101)endg.endgültigEntsGBundesgesetz über die flankierenden Massnahmen bei entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und über die Kontrolle der in Normalarbeitsverträgen vorgesehenen Mindestlöhne vom 8. Oktober 1999 (Entsendegesetz, SR 823.20)EnzEurEnzyklopädie EuroparechtERCEuropean Research CouncilESAEuropäische WeltraumorganisationESMAEuropäische Wertpapier- und MarktaufsichtsbehördeESPEuropäisches Statistisches ProgrammESSEuropäisches Statistisches Systemet al.und andereETIASEuropäisches Reiseinformations- und -genehmigungssystemEUEuropäische UnionEUAEuropäische UmweltagenturEU-EHSEU-EmissionshandelssystemEuGGericht (erster Instanz)EuGHGerichtshof der EUeu-LISAAgentur der EU für das Betriebsmanagement von IT-Grosssystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des RechtsEuREuroparecht (Zeitschrift)EUREuroEuratomEuropäische AtomgemeinschaftEurojustEuropäische Einheit für justizielle ZusammenarbeitEUROSUREuropäisches GrenzüberwachungssystemEUStAEuropäische StaatsanwaltschaftEUVVertrag über die Europäische UnionEuZZeitschrift für EuroparechtEuZWEuropäische Zeitschrift für WirtschaftsrechtEVAEuropäische VerteidigungsagenturEWGEuropäische WirtschaftsgemeinschaftEWGVVertrag zur Gründung der Europäischen WirtschaftsgemeinschaftEWREuropäischer WirtschaftsraumEWRAAbkommen über den Europäischen WirtschaftsraumEWRSFrühwarn- und ReaktionssystemEZBEuropäische ZentralbankFHAFreihandelsabkommen / Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft vom 22. Juli 1972 (SR 0.632.401)FIDLEGBundesgesetz über die Finanzdienstleistungen vom 15. Juni 2018 (Finanzdienstleistungsgesetz, SR 950.1)FinfraGBundesgesetz über die Finanzmarktinfrastrukturen und das Marktverhalten im Effekten- und Derivatehandel vom 19. Juni 2015 (Finanzmarktinfrastrukturgesetz, SR 958.1)FINIGBundesgesetz über die Finanzinstitute vom 15. Juni 2018 (Finanzinstitutsgesetz, SR 954.1)FINMAEidgenössische FinanzmarktaufsichtFlaMflankierende MassnahmenFMGFernmeldegesetz vom 30. April 1997 (SR 784.10)ForschAAbkommen über die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit (Forschungsabkommen, AS 2002 1998)FrontexEuropäische Agentur für die Grenz- und KüstenwacheFusGBundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung vom 3. Oktober 2003 (Fusionsgesetz, SR 221.301)FZAAbkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit vom 21. Juni 1999 (Freizügigkeitsabkommen, SR 0.142.112.681)GASPGemeinsame Aussen- und SicherheitspolitikGATSAllgemeines Abkommen über den Dienstleistungshandel vom 15. April 1994 (SR 0.632.20)GATT 1947/1994Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen vom 30. Oktober 1947 / 15. April 1994 (SR 0.632.20)GEASGemeinsames Europäisches AsylsystemGGAgeografische AngabenGlGBundesgesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann vom 24. März 1995 (Gleichstellungsgesetz, SR 151.1)GLONASSGlobal Navigation Satellite SystemGNSSEuropean Global Navigation Satellite SystemGPAÜbereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen vom 15. April 1994 (SR 0.632.231.422)GPSGlobal Positioning SystemGRCCharta der GrundrechteGRGGrossratsgesetz des Kantons Freiburg vom 6. September 2006 (SGF 121.1)GSVPGemeinsame Sicherheits- und VerteidigungspolitikGTGBundesgesetz über die Gentechnik im Ausserhumanbereich vom 21. März 2003 (Gentechnikgesetz, SR 814.91)GTRGesetzestechnische Richtlinien des BundesGUBgeschützte UrsprungsbezeichnungenHABMHarmonisierungsamt für den BinnenmarktHMGBundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte vom 15. Dezember 2000 (SR 812.21)Hrsg.Herausgeberin / HerausgeberHSInternationales Übereinkommen über das Harmonisierte System zur Bezeichnung und Codierung der Waren vom 14. Juni 1983 (SR 0.632.11)HSGHochschule (Universität) St. Gallenibid.ibidem (daselbst, am gleichen Ort, an gleicher Stelle)ICNInternational Competition Networki.d.F.in der Fassunginkl.inklusiveInstAAbkommen zur Erleichterung der bilateralen Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der Schweizerischen Eidgenossenschaft in den Bereichen des Binnenmarkts, an denen die Schweiz teilnimmt (Institutionelles Abkommen, Entwurf)i.S.in SachenISFFonds für die innere Sicherheiti.V.m.in Verbindung mitKAGBundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen vom 23. Juni 2006 (Kollektivanlagengesetz, SR 951.31)KBBKKommission für das Beschaffungswesen Bund-KantoneKGBundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen vom 6. Oktober 1995 (Kartellgesetz, SR 251)kmKilometerKonfBAAbkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen vom 21. Juni 1999 (Abkommen über technische Handelshemmnisse, MRA, SR 0.946.526.81)Kt.KantonKVGBundesgesetz über die Krankenversicherung vom 18. März 1994 (SR 832.10)LandVAAbkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über den Güter- und Personenverkehr auf Schiene und Strasse (Landverkehrsabkommen, SR 0.740.72)LFGBundesgesetz über die Luftfahrt vom 21. Dezember 1948 (Luftfahrtgesetz, SR 748.0)LGVLebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 16. Dezember 2016 (SR 817.02)lit.litera(e)LMGBundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände vom 20. Juni 2014 (Lebensmittelgesetz, SR 817.0)LSVAleistungsabhängige SchwerverkehrsabgabeLugÜÜbereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 30. Oktober 2007 (Lugano-Übereinkommen, SR 0.275.12)LVAAbkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über den Luftverkehr vom 21. Juni 1999 (Luftverkehrsabkommen, SR 0.748.127.192.68)MessGBundesgesetz über das Messwesen vom 17. Juni 2011 (Messgesetz, SR 941.20)Mia.Milliarde(n)MiFID IIRichtlinie 2014/65/EU über Märkte für FinanzinstrumenteMiFIRVerordnung (EU) Nr. 600/2014 über Märkte für FinanzinstrumenteMio.Million(en)MJMaastricht Journal of European and Comparative LawMRAAbkommen über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen (Abkommen über technische Handelshemmnisse, Mutual Recognition Agreement, KonfBA, SR 0.946.526.81)MSchGBundesgesetz über den Schutz von Marken und Herkunftsangaben vom 28. August 1992 (Markenschutzgesetz, SR 232.11)m.w.H.mit weiteren HinweisenMWSTGBundesgesetz über die Mehrwertsteuer vom 12. Juni 2009 (Mehrwertsteuergesetz, SR 641.20)N.Note(n)NATOOrganisation des Nordatlantikvertrags / Nordatlantikpakt-OrganisationNBGBundesgesetz über die Schweizerische Nationalbank vom 3. Oktober 2003 (SR 951.11)NEATNeue Eisenbahn-AlpentransversaleNRNationalrätin / NationalratNr.NummerN-SIS-VerordnungVerordnung über den nationalen Teil des Schengener Informationssystems (N-SIS) und das SIRENE-Büro vom 8. März 2013 (SR 362.0)NZZNeue Zürcher ZeitungOECDOrganisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungOEECOrganisation für europäische wirtschaftliche ZusammenarbeitÖffBAAbkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über bestimmte Aspekte des öffentlichen Beschaffungswesens vom 21. Juni 1999 (SR 0.172.052.68)OLAFEuropäisches Amt für BetrugsbekämpfungORBundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 30. März 1911 (Fünfter Teil: Obligationenrecht, SR 220)ParlGBundesgesetz über die Bundesversammlung vom 13. Dezember 2002 (Parlamentsgesetz, SR 171.10)PASEIProtection of Autonomous Systems against Enemy InterferencePatGBundesgesetz über die Erfindungspatente vom 25. Juni 1954 (Patentgesetz, SR 232.14)PEM-ÜbereinkommenRegionales Übereinkommen über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln vom 15. Juni 2011 (SR 0.946.31)PESCOPermanent Structured CooperationPfPPartnerschaft für den FriedenPJZSPolizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit in StrafsachenPKKArbeiterpartei KurdistansPNRPassenger Name RecordsPrHGBundesgesetz über die Produktehaftpflicht vom 18. Juni 1993 (Produktehaftpflichtgesetz, SR 221.112.944)PrSGBundesgesetz über die Produktesicherheit vom 12. Juni 2009 (SR 930.11)Rn.Randnummer(n)RPWRecht und Politik des WettbewerbsRs.RechtssacheRz.Randziffer(n)S.Seite(n)s.sieheSAAAbkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaft über die Assoziierung dieses Staates bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands vom 26. Oktober 2004 (Schengen-Assoziierungsabkommen, SR 0.362.31)SBFIStaatssekretariat für Bildung, Forschung und InnovationSDGSustainable Development GoalsSDSGBundesgesetz über den Datenschutz im Rahmen der Anwendung des Schengen-Besitzstands in Strafsachen vom 28. September 2018 (Schengen-Datenschutzgesetz, SR 235.3)SDÜÜbereinkommen zur Durchführung des Übereinkommens von Schengen vom 14. Juni 1985 zwischen den Regierungen der Staaten der Benelux-Wirtschaftsunion, der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen vom 19. Juni 1990 (Schengener Durchführungsübereinkommen)SECOStaatssekretariat für WirtschaftSEMStaatssekretariat für MigrationSEMPSwiss-European Mobility ProgrammeSESSingle European SkySGFSystematische Gesetzessammlung des Kantons FreiburgSGKSchengener GrenzkodexsGSsystematische Gesetzessammlung des Kantons St. GallenSIRSchweizerisches Institut für RechtsvergleichungSIRENESupplementary Information Request at the National EntrySISSchengener InformationssystemSJERSchweizerisches Jahrbuch für EuroparechtSJZSchweizerische Juristen-ZeitungSNFSchweizerischer Nationalfondssog.sogenannt(e)SPSRSwiss Political Science ReviewSRSystematische Sammlung des schweizerischen BundesrechtsSRIELSwiss Review of International and European LawSTAFBundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung vom 28. September 2018 (noch nicht in der SR veröffentlicht)StGBSchweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 (SR 311.0)StGHStaatsgerichtshof des Fürstentums LiechtensteinSÜÜbereinkommen zwischen den Regierungen der Staaten der Benelux-Wirtschaftsunion, der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen vom 14. Juni 1985 (Schengen Übereinkommen)SZIERSchweizerische Zeitschrift für Internationales und Europäisches RechtSZWSchweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und FinanzmarktrechtTHGBundesgesetz über die technischen Handelshemmnisse vom 6. Oktober 1995 (SR 946.51)TRIMs-AbkommenAbkommen über handelsrelevante Investitionsmassnahmen vom 15. April 1994 (SR 0.632.20)TRIPs-AbkommenAbkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an Geistigem Eigentum vom 15. April 1994 (SR 0.632.20)TTIPTransatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (EU-US)u.a.unter anderemUNEPUN Environment ProgrammeUNFCCCUnited Nations Framework Convention on Climate ChangeUNOVereinte NationenURGBundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte vom 9. Oktober 1992 (Urheberrechtsgesetz, SR 231.1)USUnited StatesU.S.United StatesUSAVereinigte Staaten von Amerikau.U.unter Umständenv.a.vor allemVEPVerordnung über die schrittweise Einführung des freien Personenverkehrs zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Union und deren Mitgliedstaaten sowie unter den Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelsassoziation vom 22. Mai 2002 (Verordnung über die Einführung des freien Personenverkehrs, SR 142.203)VersAAbkommen betreffend die Direktversicherung mit Ausnahme der Lebensversicherung (Versicherungsabkommen, SR 0.961.1)VGGBundesgesetz über das Bundesverwaltungsgericht vom 17. Juni 2005 (Verwaltungsgerichtsgesetz, SR 173.32)vgl.vergleicheVIPaVVerordnung über das Inverkehrbringen von nach ausländischen technischen Vorschriften hergestellten Produkten und über deren Überwachung auf dem Markt vom 19. Mai 2010 (Verordnung über das Inverkehrbringen von Produkten nach ausländischen Vorschriften, SR 946.513.8)VISVisa-InformationssystemVMDVerordnung über die Meldepflicht und die Nachprüfung der Berufsqualifikationen von Dienstleistungserbringerinnen und -erbringern in reglementierten Berufen vom 26. Juni 2013 (SR 935.011)VöBVerordnung über das öffentliche Beschaffungswesen vom 11. Dezember 1995 (SR 172.056.11)VPBVerwaltungspraxis des BundesVPiBVerordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen des Parlamentes vom 28. September 2012 (SR 171.117)VVDStRLVeröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen StaatsrechtslehrerWEFWorld Economic ForumWEKOWettbewerbskommissionWettbAAbkommen zwischen der Schweiz und der EU über die Zusammenarbeit bei der Anwendung ihres Wettbewerbsrechts von 2013 (Wettbewerbsabkommen, SR 0.251.268.1)WEUWesteuropäische UnionWTOWelthandelsorganisationWVRKWiener Übereinkommen über das Recht der Verträge vom 23. Mai 1969 (Wiener Vertragsrechtskonvention, SR 0.111)z.B.zum BeispielZBJIZusammenarbeit in den Bereichen Justiz und InneresZBJVZeitschrift des Berner JuristenvereinsZBlSchweizerisches Zentralblatt für Staats- und VerwaltungsrechtZEuSZeitschrift für Europarechtliche StudienZGBSchweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 (SR 210)Ziff.ZifferZinsbestAAbkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über Regelungen, die den in der Richtlinie 2003/48/EG des Rates im Bereich der Besteuerung von Zinserträgen festgelegten Regelungen gleichwertig sind (Zinsbesteuerungsabkommen, AS 2005 2571)zit.zitiertZollAAbkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über die Erleichterung der Kontrollen und Formalitäten im Güterverkehr und über zollrechtliche Sicherheitsmassnahmen vom 25. Juni 2009 (Zollabkommen, SR 0.631.242.05)ZRKZollrekurskommissionZSRZeitschrift für Schweizerisches RechtZVglRWissZeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug»

Обсуждение, отзывы о книге «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x