Peter Wohlleben - Die Gefühle der Tiere

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Wohlleben - Die Gefühle der Tiere» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Gefühle der Tiere: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Gefühle der Tiere»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sind frei laufende Hühner glücklich? Wovon träumen Fruchtfliegen und Hunde? Welches Zeitgefühl hat ein Schmetterling? Peter Wohlleben schreibt kurzweilig über Gefühlsleben, Intelligenz und Bewusstsein der Tiere und fordert, ganz ohne erhobenen Zeigefinger, zu ethischem Handeln auf. Dabei macht er wenig Unterschiede zwischen liebenswerten Hunden, Milch gebenden Ziegen oder lästigen Fliegen. Und er scheut sich nicht, Parallelen zu menschlichen Gefühlen zu ziehen und provokante Thesen zu vertreten. Seine Ansichten zu Liebe, Mitgefühl, Trauer und Schmerz bei Tieren belegt der Autor anhand aufsehenerregender Studien von Verhaltensforschern und Biologen, aber auch durch viele Beobachtungen der Wildtiere im Eifeler Forst und seiner eigenen Haustiere.
Das Buch räumt mit Vorurteilen über böse Wölfe, ängstliche Hasen oder blöde Ziegen auf und regt vor allem zum Nachdenken über die Konsequenzen unseres alltäglichen Handels an. Seite für Seite wird dabei immer klarer, warum ein achtsamer Umgang mit unseren Mitgeschöpfen auch uns Menschen glücklich macht.

Die Gefühle der Tiere — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Gefühle der Tiere», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Peter Wohlleben

Die Gefühle

der Tiere

Von glücklichen Hühnern,

liebenden Ziegen

und träumenden Hunden

illustriert von Margret Schneevoigt

Mit Gefühl und Verstand Sind frei laufende Hühner glücklich Wovon träumen - фото 1

Mit Gefühl und Verstand

Sind frei laufende Hühner glücklich? Wovon träumen Fruchtfliegen und Hunde? Welches Zeitgefühl hat ein Schmetterling?

Peter Wohlleben schreibt leicht verständlich über Emotionen, Intelligenz und Bewusstsein der Tiere und fordert zu ethischem Handeln auf. Dabei macht er wenig Unterscheide zwischen liebenswerten Katzen, Milch gebenden Ziegen oder lästigen Fliegen. Und er scheut sich nicht, Parallelen zu menschlichen Gefühlen zu ziehen und provokante Thesen zu vertreten.

Seine faszinierenden Ansichten zu Liebe, Mitgefühl, Trauer und Schmerz bei Tieren belegt der Autor anhand aktueller Studienergebnisse von Verhaltensforscher und Biologen, aber auch durch viele Beobachtung der Wildtiere im Eifeler Forst und seiner eignen Haustiere. Der bekannte Förster und Naturschützer beleuchtet dabei auch zahlreiche Vorurteile, wie die Märchen vom bösen Wolf oder der blöden Ziege und das Bild vom scheuen Reh.

Das Buch ruft zum Nachdenken über die Konsequenzen unseres alltäglichen Handelns auf. Es geht den Fragen nach, mit welchem Recht wir Tiere für Versuche quälen, massenhaft einsperren und töten, oder ob eine artgerechte Tierhaltung moralisch vertretbar ist. Seite für Seite wird immer klarer, warum ein achtsamer Umgang mit den Mitgeschöpfen auch uns Menschen glücklicher macht.

Inhalt Cover Titel Peter Wohlleben Die Gefühle der Tiere Von glücklichen - фото 2

Inhalt

Cover

Titel Peter Wohlleben Die Gefühle der Tiere Von glücklichen Hühnern, liebenden Ziegen und träumenden Hunden illustriert von Margret Schneevoigt

Vom Glück, mit Tieren zu leben

Dumpfe Kreaturen oder fühlende Wesen?

Primitiv oder anspruchsvoll?

Auf der Suche nach dem scheuen Reh

Spaß beim Sex

Und wie steht es mit der Liebe?

Von wegen blöde Ziege!

Trauer und Tod

Empathie im Tierreich

Freude und Glück

Wunschbild »glückliches Huhn«

Einfach nur böse?

Die Angst vor aggressiven Hornissen

Neues aus dem Oberstübchen

Gehirngrößen und Intelligenz

Die Fabel vom schlauen Fuchs

Der Spiegeltest

Können Tiere träumen?

Kulturelle Traditionen

Fähigkeit zur Kommunikation

Vorbild fleißige Biene?

Staatenbildung und gezähmte Emotionen

Spiritualität und religiöses Empfinden

Zeit ist relativ

Der Mythos vom dummen Schaf

Tiere im Reich des Menschen

Normal ist tausendfach verschieden

Vorsicht: gemeine Zecke?

Von Sklaven und willigen Dienern

Das Märchen vom bösen Wolf

Das große Geschäft

Symbiosen zwischen Mensch und Tier

Angsthasen und Jäger

Die Mär vom ängstlichen Hasen

Mehr Achtsamkeit mit Tieren

Gespanntes Verhältnis zu unseren Mitgeschöpfen

Die Legende von der diebischen Elster

Ein Ausflug ins Reich der Pflanzen

Die Büchse der Pandora

Besser als ihr Ruf: die dreckige Sau

Der Hund in der Handtasche

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Beliebtes Vorurteil: der störrische Esel

Verhungern aus Mitleid?

Rücksichtnahme – ein praktischer Versuch

Epilog

Der Autor

Weitere Bücher

Impressum

Vom Glück, mit Tieren zu leben

Patsch Erwischt Die Fliege die schon seit Stunden brummend durch unser Haus - фото 3

Patsch! Erwischt. Die Fliege, die schon seit Stunden brummend durch unser Haus geflogen ist, liegt unter der Fliegenklatsche. Heimliches Jagdglück breitet sich in mir aus. Mit spitzen Fingern packe ich die ekeligen Überreste an den Flügeln und befördere sie in den Mülleimer.

In den letzten Jahren mischen sich nach jeder derartigen Aktion mehr und mehr zweifelnde Gefühle in den kleinen Triumph. Denn der Gedanke beschleicht mich immer öfter, dass ich die individuelle Welt dieser winzigen Wesen unwiderruflich auslösche. Warum gilt mir das Lebensrecht dieser Fliege weniger als das unseres Hundes? Ich muss sie nicht mögen, aber sollte ich mir nicht wenigstens die Mühe machen, sie zu fangen und wohlbehalten an die frische Luft zu setzen? Hat nicht auch solch ein nerviges Etwas Freude am Leben, einen festen, vorgezeichneten Weg, der es über die Jugend und eigenen Nachwuchs bis zu einem Alterstod führen soll? Oder ist das alles völlig übertrieben und sentimental?

Der Mensch ist schließlich etwas Einzigartiges. Nur unsere eigene Spezies hat ein Selbstbewusstsein, kann detailliert über Sprache kommunizieren, empfindet Glück und Trauer und stellt damit eine absolute Ausnahme im Reich der Tiere dar. Wirklich? Schon in der Vergangenheit gab es mit Charles Darwin und Konrad Lorenz einzelne Forscher, die auf Gefühle von Tieren hinwiesen. Damals war die Zeit offensichtlich noch nicht reif für solches Gedankengut. In den letzten Jahren hat sich das Bewusstsein jedoch geändert. Immer mehr Wissenschaftler widmen sich dem Gefühlsleben unsere Mitgeschöpfe, und im Zuge dieser Forschungen taucht eine Überraschung nach der anderen auf.

Es ist wie bei einem Puzzlespiel, bei dem mit jedem Stück das Bild klarer wird. Und obwohl schon genug zu erkennen ist, scheint es, als wollten wir nicht sehen, was sich da vor unseren Augen abzeichnet. Es ist eine wunderbare Welt von Mitgeschöpfen, die offenbar zu weitaus mehr in der Lage sind, als wir ihnen zugestehen wollen, zugestehen können. Denn wenn wir vorbehaltlos akzeptieren würden, dass wir nicht nur von vollautomatischen Biorobotern, sondern von fühlenden, fröhlichen Wesen umgeben sind, müssten wir den Umgang mit ihnen drastisch ändern.

Respekt und Rücksichtnahme bedeuten jedoch gleichzeitig eine Einschränkung unseres bisherigen Lebensstandards. Dürfen wir Tiere überhaupt noch töten oder anderweitig nutzen? Und falls wir dies dennoch machen, müssten wir dann nicht wenigstens die Nutzung auf das wirklich Notwendige beschränken und ihnen dabei so viel an Lebensqualität wie möglich zugestehen? Das würde beispielsweise die Massentierhaltung und damit auch billige Lebensmittel in der heutigen Form ausschließen und eine artgerechte Haltung aller Haustiere notwendig machen.

Gewinnen könnten wir dafür an Vergnügen. Eine Tierwelt, die witzig ist, die Kulturen hervorbringt, meisterhafte Bauwerke errichtet oder einfach nur glücklich ist: Ist das nicht ein unfassbares Glück, mit solchen Wesen gemeinsam unseren Planeten zu bevölkern und sie bei ihrem Treiben zu beobachten? Etliche der Geschöpfe mögen uns sogar ausgesprochen gern, warten nur auf eine freundliche Geste und sind bereit, all das Ungerechte der Vergangenheit sofort zu vergessen. Geben Sie anderen Arten die Chance, zu zeigen, was in ihnen steckt, und begleiten Sie mich auf eine Entdeckungsreise zu den Gefühlen der Tiere und ziehen Sie Ihre eigenen Konsequenzen daraus. Dabei werden Sie vielleicht auch ein paar interessante Aspekte der menschlichen Spezies überdenken.

Dumpfe Kreaturen oder fühlende Wesen?

Können Tiere glücklich sein Glück ist schon beim Menschen schwer zu fassen - фото 4

Können Tiere glücklich sein? Glück ist schon beim Menschen schwer zu fassen, obwohl es als eines der erstrebenswertesten Güter überhaupt gilt. Nicht umsonst wird es von Gratulanten bei jedem freudigen Anlass gewünscht und ist bei den meisten Mitbürgern Lebensziel Nummer eins.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Gefühle der Tiere»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Gefühle der Tiere» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Gefühle der Tiere»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Gefühle der Tiere» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x