Susanne Lipps - Die Eifel - Was hier alles wächst!

Здесь есть возможность читать онлайн «Susanne Lipps - Die Eifel - Was hier alles wächst!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Eifel - Was hier alles wächst!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Eifel - Was hier alles wächst!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Eifel steht für eine besondere Pflanzenvielfalt. Auf engstem Raum wachsen hier atlantische, submediterrane und alpine Arten. Auch eiszeitliche Relikte sind dabei, ebenso Pflanzen, deren nächste Verwandte an der Nordseeküste zu finden sind. Der botanische Reiseführer „Die Eifel – Was hier alles wächst!“ enthält sechs Kapitel mit Pflanzenbeschreibungen, geordnet nach typischen Standorten: Blumen der Wiesen und Kalkmagerrasen, Vegetationsgemeinschaft Buchen- und Eichenwälder, Laubmischwälder in Auen und Schluchten, Flora der Bachufer und Seen, Vegetation der Heiden und Moore und typische Pflanzen der Felswände. Insgesamt werden 172 Arten detailliert beschrieben und auf Farbfotos gezeigt. Zu jeder Pflanze wird allerlei Wissenswertes, das direkt oder indirekt mit ihr zu tun hat, erwähnt. Außerdem werden Standorte genannt, wo die Pflanze in der Eifel anzutreffen ist. Ein letztes Kapitel widmet sich dem Nationalpark Eifel und den Natur- und Geoparks der Region. Dort stehen auch Angaben zu Besucherzentren und Internetseiten.
Die ergänzende Seite zum Buch im Internet ist:
www.eifelflora.de.

Die Eifel - Was hier alles wächst! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Eifel - Was hier alles wächst!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Standort:

Das Sonnenröschen ist ein Bewohner der Tro-ckenrasen und kommt gern in Gesellschaft von Orchideen vor, etwa am Bürvenicher Berg, am Baumberg bei Wiesbaum oder am Hönselberg. Auch auf Arnikastandorten wie der Obereher Heide ist es zu finden.

Wissenswertes:

Mediterranes Flair bringt das Sonnenröschen in die Eifel. Seine kurzlebigen Blüten, die schon nach einem Tag welken, öffnen sich nur bei Son-nenschein und Temperaturen über 20 Grad Cel-sius. Diese werden in Bodennähe durch die dort besonders intensive Wirkung der Sonnenstrah-len öfter erreicht, als es der Wetterbericht ver-muten lässt, daher der niedrige Wuchs. Das Son-nenröschen gehört zu den Zistrosengewächsen, deren Vertreter vorwiegend auf den Kanari-schen Inseln und im Mittelmeerraum zu Hause sind. Dort gedeihen sie vorwiegend auf kargen Böden, etwa in der südfranzösischen Garigue.

19

Wiesen und Rasen MannsKnabenkraut Stattliches Knabenkra - фото 53 Wiesen und Rasen MannsKnabenkraut Stattliches Knabenkraut Orchis mascula - фото 54 Wiesen und Rasen MannsKnabenkraut Stattliches Knabenkraut Orchis mascula - фото 55

Wiesen und Rasen

Manns-Knabenkraut, Stattliches Knabenkraut

Orchis mascula

Blütezeit

Ende April bis Juni, vorwiegend ab Ende Mai.

Merkmale

Verglichen mit anderen am gleichen Standort vertretenen Knabenkrautarten wirkt das Manns-Knabenkraut mit seinen dicken Stängeln eher gedrungen. Diese sind unten von einem hohen grünen Schaft umgeben, oben purpurfarben. Die Blüten sind kräftig violett, ihre seitlichen Kronblätter stehen oben wie Flügel ab.

Standort:

Zu finden ist das Manns-Knabenkraut an kühle-ren Nordhängen von Trockenrasen und in dorti-gen Waldinseln, etwa am Kuttenberg bei Esch-weiler oder in der Schönecker Schweiz. Es gedeiht sowohl auf Kalk als auch auf kalkfreien Böden.

Wissenswertes:

Hier stand der griechische Gattungsname für den deutschen Namen gleich doppelt Pate. Da das Manns-Knabenkraut die unterschiedlichs-ten Standorte besiedeln kann, zählt es zu den häufigeren Orchideen. Ein Verbreitungsschwer-punkt liegt in der Eifel. Nur Düngung verträgt die Pflanze nicht, weshalb sie auf intensiv be-wirtschafteten Fettwiesen verschwindet. Man-che Botaniker unterscheiden vom Manns-Kna-benkraut des Norddeutschen Tieflands eine für die Alpen typische Unterart, das Prächtige Knabenkraut (Orchis mascula subsp. speciosa). In den Mittelgebirgen vermischen sich beider Merkmale.

20

Die Eifel Was hier alles wächst - фото 56 Wiesen und Rasen HelmKnabenkraut Helmorchis Orch - фото 57 Wiesen und Rasen HelmKnabenkraut Helmorchis Orchis militaris Blütezeit Anfang - фото 58 Wiesen und Rasen HelmKnabenkraut Helmorchis Orchis militaris Blütezeit Anfang - фото 59

Wiesen und Rasen

Helm-Knabenkraut, Helmorchis

Orchis militaris

Blütezeit

Anfang Mai bis Juni.

Merkmale

Wie ein Helm schieben sich die beiden oberen, hellrosa gefärbten Blütenblätter über die dunkelrosafarbene Lippe, deren Zipfel wie die Arme und Beine eines »Soldaten« unten heraushängen. An jeder Blütenähre sitzen um die 20 und mehr Einzelblüten. Das oberste Blatt umfasst den Stängel und bleibt meist ungeöffnet.

Standort:

Erscheint als relativ frühe Orchideenart auf den Kalkmagerrasen der Eifel, insbesondere auf den Lohrsdorfer Orchideenwiesen, die für ihr gro-ßes Vorkommen des Helm-Knabenkrauts be-kannt sind. Ist aber z.B. auch auf den Alendorfer Kalktriften anzutreffen.

Wissenswertes:

Das Helm-Knabenkraut gilt als Charakterart der Gattung Orchis, die schon Carl von Linné 1753 in seinem Werk »Species plantarum« beschrieb. Er zählte noch alle Knabenkräuter dazu, von modernen Botanikern wurden viele davon in neu geschaffene Gattungen einge-ordnet (Dactylorhiza, Platanthera, Anacamptis, Gymnadenia). Generell neigen Knabenkräuter dazu, Hybriden zu bilden. So sind an Stand-orten, wo sowohl das Helm-Knabenkraut als auch das Purpur-Knabenkraut (s. S. 17) ge-deihen, zuweilen Pflanzenexemplare mit Merk-malen beider Arten anzutreffen.

21

Die Eifel Was hier alles wächst - фото 60 Wiesen und Rasen Echte Kugelblume Globularia bisna - фото 61 Wiesen und Rasen Echte Kugelblume Globularia bisnagarica Blütezeit MaiJuni - фото 62 Wiesen und Rasen Echte Kugelblume Globularia bisnagarica Blütezeit MaiJuni - фото 63

Wiesen und Rasen

Echte Kugelblume

Globularia bisnagarica

Blütezeit

Mai/Juni.

Merkmale

Dem nur wenige Zentimeter hohen Blütenstiel sitzt ein kugeliger Blütenkopf aus win-zigen hellblauen Einzelblü-ten auf. Dieser besitzt einen Durchmesser von gut 1 cm. Am Grund bilden mehrere spa-telförmige Blätter eine locke-re Rosette. Weitere, kleinere Laubblätter umschließen den Stängel von oben bis unten.

Standort:

Alles in allem ist die Art selten und gilt als ge-fährdet. Sie bildet aber in der Eifel auf einigen Halbtrockenrasen lockere Bestände, z.B. im Sei-denbachtal oder am Kauligenberg bei Mirbach.

Wissenswertes:

Mit ihren bis zu 1 m tief reichenden Wurzeln ist die Echte Kugelblume bestens für längere Dürreperioden gerüstet. Auch der reduzierte Wuchs und die dickhäutigen Blätter zeigen an, dass es sich um eine an trockene Standorte an-gepasste Art handelt. Während sie sowohl in den Alpen als auch in den süddeutschen Mit-telgebirgen zu Hause ist, kommen zwei weite-re mitteleuropäische Kugelblumenarten aus-schließlich in den Alpen vor. Insgesamt besteht die Gattung Globularia aus rund zwei Dutzend Arten, die den Mittelmeerraum, große Teile Nordafrikas sowie die Kanarischen Inseln und Madeira - wo sie Strauchgröße erreichen - be-siedeln.

22 - фото 64

22

Wiesen und Rasen Bergklee Trifolium montanum - фото 65 Wiesen und Rasen Bergklee Trifolium montanum Blütezeit Mai bis Juli Merkmale - фото 66 Wiesen und Rasen Bergklee Trifolium montanum Blütezeit Mai bis Juli Merkmale - фото 67

Wiesen und Rasen

Bergklee

Trifolium montanum

Blütezeit

Mai bis Juli

Merkmale

Von dem viel häufigeren Weißklee (Trifolium repens) unterscheidet sich der Berg-klee durch seine dichteren Blütenköpfe, die kugelig, aber etwas höher als breit sind und aus Dutzenden zungenförmi-ger Einzelblüten bestehen. Mit ihren drei länglichen Fie-dern entsprechen die Blätter nicht dem typischen Kleeblatt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Eifel - Was hier alles wächst!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Eifel - Was hier alles wächst!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Eifel - Was hier alles wächst!»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Eifel - Was hier alles wächst!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x