Susanne Lipps - Die Eifel - Was hier alles wächst!

Здесь есть возможность читать онлайн «Susanne Lipps - Die Eifel - Was hier alles wächst!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Eifel - Was hier alles wächst!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Eifel - Was hier alles wächst!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Eifel steht für eine besondere Pflanzenvielfalt. Auf engstem Raum wachsen hier atlantische, submediterrane und alpine Arten. Auch eiszeitliche Relikte sind dabei, ebenso Pflanzen, deren nächste Verwandte an der Nordseeküste zu finden sind. Der botanische Reiseführer „Die Eifel – Was hier alles wächst!“ enthält sechs Kapitel mit Pflanzenbeschreibungen, geordnet nach typischen Standorten: Blumen der Wiesen und Kalkmagerrasen, Vegetationsgemeinschaft Buchen- und Eichenwälder, Laubmischwälder in Auen und Schluchten, Flora der Bachufer und Seen, Vegetation der Heiden und Moore und typische Pflanzen der Felswände. Insgesamt werden 172 Arten detailliert beschrieben und auf Farbfotos gezeigt. Zu jeder Pflanze wird allerlei Wissenswertes, das direkt oder indirekt mit ihr zu tun hat, erwähnt. Außerdem werden Standorte genannt, wo die Pflanze in der Eifel anzutreffen ist. Ein letztes Kapitel widmet sich dem Nationalpark Eifel und den Natur- und Geoparks der Region. Dort stehen auch Angaben zu Besucherzentren und Internetseiten.
Die ergänzende Seite zum Buch im Internet ist:
www.eifelflora.de.

Die Eifel - Was hier alles wächst! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Eifel - Was hier alles wächst!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wissenswertes:

Früher zählten die Botaniker den Dolden-Milchstern zu den Liliengewächsen, heute zur Familie der Spargelartigen. Auch werden innerhalb der Art zwei Sippen unterschieden, die vielleicht sogar eigenständige Arten sind. So trennt Wolfgang Bomble vom Bochumer Botanischen Verein den Schmalblättrigen Milchstern (Ornithogalum angustifolium), der - von Belgien und den Niederlanden ausstrahlend - im Stadtgebiet von Aachen vorkommt, vom Spreizenden Milchstern (O. divergens), der am Nordrand der Eifel zwischen Zülpich und Nideggen zu Hause ist und wohl über die Weinberge des Mittelrheintals eingewandert ist.

15

Wiesen und Rasen Gemeine Akelei WaldAkelei Aquil - фото 38 Wiesen und Rasen Gemeine Akelei WaldAkelei Aquilegia vulgaris Blütezeit Ende - фото 39 Wiesen und Rasen Gemeine Akelei WaldAkelei Aquilegia vulgaris Blütezeit Ende - фото 40

Wiesen und Rasen

Gemeine Akelei, Wald-Akelei

Aquilegia vulgaris

Blütezeit

Ende April bis Juni

Merkmale

An ca. 50 cm hohen Stängeln sitzen 4 cm große, nickende Blüten. Von den zehn Blüten-blättern haben die fünf inne-ren die Form von Tüten, die jeweils in einem Sporn aus-laufen. Neben blau blühenden Exemplaren stehen oft auch solche mit rosa oder weißen Blüten. Die zarten Laubblätter sind doppelt gelappt.

Standort:

Oft wächst die Akelei in Gesellschaft von Orchi-deen auf Kalkmagerrasen (Lohrsdorfer Orchi-deenwiesen, Seidenbachtal u.a.). Aber auch in artenreichen Buchen- und Mischwäldern ist sie zu finden, so am Laacher See oder im Urfttal.

Wissenswertes:

Der exotisch klingende Name geht auf die alt-hochdeutsche Bezeichnung »agleya« zurück, die Hildegard von Bingen (1098-1179) in ihren naturkundlichen Schriften verwendete. Dar-in steckt vielleicht das indoeuropäische Wort »ak« (spitz), das sich auf die Blütensporen be-ziehen könnte. In diesen sitzt der Nektar, an den durch die Tüten nur sehr langrüsselige Insekten gelangen. Hummeln und Bienen mit kürzerem Rüssel verschaffen sich daher Zu-gang, indem sie den Sporn von außen anbei-ßen. Wegen der nickenden Blüten stellten mit-telalterliche Maler die Akelei gern als Symbol der Demut dar.

16

Die Eifel Was hier alles wächst - фото 41 Wiesen und Rasen PurpurKnabenkraut Orchis purpure - фото 42 Wiesen und Rasen PurpurKnabenkraut Orchis purpurea Blütezeit Ende April bis - фото 43 Wiesen und Rasen PurpurKnabenkraut Orchis purpurea Blütezeit Ende April bis - фото 44

Wiesen und Rasen

Purpur-Knabenkraut

Orchis purpurea

Blütezeit

Ende April bis Juni.

Merkmale

Typisch für diese Orchideenart ist die Purpurfärbung des kleinen Blütenhelms. Sehr viel größer als dieser ist die hellrosa gefärbte Lippe, auf der kleine purpurfarbene Haarbüschel als Sprenkel sitzen. Das stattliche Purpur-Knabenkraut kann weit über einen halben Meter hoch werden. Seine Blätter glänzen.

Standort:

Eine besonders frühe Orchidee, in großer Zahl am Kuttenberg bei Eschweiler (Bad Münster-eifel). Aber auch andernorts auf Halbtrockenra-sen und in dortigen Waldinseln, etwa am Kau-ligenberg bei Mirbach oder auf den Lohrsdorfer Orchideenwiesen.

Wissenswertes:

Der Gattungsname entstammt der griechischen Sprache und bedeutet »Hoden«. In der altgrie-chischen Mythologie war Orchis der Sohn einer Nymphe und eines Satyrs. Von Mänaden - An-hängerinnen des Gottes Dionysos, dem zu Ehren sie in Raserei verfielen - wurde er in Stücke ge-rissen. Nach dem gewaltsamen Tod verwandelte er sich durch die Gebete seines Vaters in eine Pflanze mit zwei eiförmigen Knollen, die mit Hoden verglichen wurden. Daher auch der deut-sche Name Knabenkraut. Theophrast, ein Natur-forscher und Schüler des Aristoteles, erwähnte die Knabenkräuter schon um das Jahr 300 v. Chr.

17

Die Eifel Was hier alles wächst - фото 45 Wiesen und Rasen Wiesensalbei Salvia pratensis - фото 46 Wiesen und Rasen Wiesensalbei Salvia pratensis Blütezeit Ende April bis August - фото 47 Wiesen und Rasen Wiesensalbei Salvia pratensis Blütezeit Ende April bis August - фото 48

Wiesen und Rasen

Wiesensalbei

Salvia pratensis

Blütezeit

Ende April bis August

Merkmale

Die blau-violett leuchtenden Einzelblüten bestehen aus einer helmförmigen, weit vorstehenden Oberlippe und einer deutlich kürzeren Unter-lippe. Sie sitzen quirlförmig angeordnet im oberen Drit-tel eines bis zu 60 cm hohen, leicht klebrigen Stängels. Die Blätter sind grundständig, gekerbt und etwas runzelig.

Standort:

Halbtrockenrasen und andere Bergwiesen, meist auf kalkhaltigem Untergrund, sind die Habitate des Wiesensalbeis. Er kommt dort relativ häufig vor, z.B. in der Kalkkuppenland-schaft bei Bad Münstereifel, am Bürvenicher Berg oder in den Lohrsdorfer Orchideenwiesen.

Wissenswertes:

Um an das an seinen Standorten knappe Was-ser zu gelangen, streckt der Wiesensalbei seine Pfahlwurzel bis über 1 m tief in den Boden. So kommt er auch in längeren Dürreperioden zurecht. Die Bestäubung erfolgt vorwiegend durch Hummeln. Sobald eines dieser Tiere sei-nen langen Rüssel in eine Blüte steckt, um an den Nektar zu gelangen, klappen die beiden Staubblätter durch einen Hebelmechanismus zum Rücken des Insekts hinunter, wo die Pollen sich im Pelz verfangen. Beim Besuch der nächs-ten Blüte werden diese am Griffel, der ebenfalls herunterschlägt, abgestreift.

18

Die Eifel Was hier alles wächst - фото 49 Wiesen und Rasen Gelbes Sonnenröschen Helianthemu - фото 50 Wiesen und Rasen Gelbes Sonnenröschen Helianthemum nummularium Blütezeit Ende - фото 51 Wiesen und Rasen Gelbes Sonnenröschen Helianthemum nummularium Blütezeit Ende - фото 52

Wiesen und Rasen

Gelbes Sonnenröschen

Helianthemum nummularium

Blütezeit

Ende April bis Oktober.

Merkmale

Die Blütenblätter der fünfzähligen, gelben Blüten sind durchscheinend und wirken wie knittriges Seidenpapier. Nur wenige gleichzeitig sind geöffnet. Dafür gibt es stets viele, auffällig herabhängende Knospen. Der Zwergstrauch mit verholzten Stängeln und ledrigen Blättern wird höchstens 20 cm hoch.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Eifel - Was hier alles wächst!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Eifel - Was hier alles wächst!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Eifel - Was hier alles wächst!»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Eifel - Was hier alles wächst!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x