Susanne Lipps - Die Eifel - Was hier alles wächst!

Здесь есть возможность читать онлайн «Susanne Lipps - Die Eifel - Was hier alles wächst!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Eifel - Was hier alles wächst!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Eifel - Was hier alles wächst!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Eifel steht für eine besondere Pflanzenvielfalt. Auf engstem Raum wachsen hier atlantische, submediterrane und alpine Arten. Auch eiszeitliche Relikte sind dabei, ebenso Pflanzen, deren nächste Verwandte an der Nordseeküste zu finden sind. Der botanische Reiseführer „Die Eifel – Was hier alles wächst!“ enthält sechs Kapitel mit Pflanzenbeschreibungen, geordnet nach typischen Standorten: Blumen der Wiesen und Kalkmagerrasen, Vegetationsgemeinschaft Buchen- und Eichenwälder, Laubmischwälder in Auen und Schluchten, Flora der Bachufer und Seen, Vegetation der Heiden und Moore und typische Pflanzen der Felswände. Insgesamt werden 172 Arten detailliert beschrieben und auf Farbfotos gezeigt. Zu jeder Pflanze wird allerlei Wissenswertes, das direkt oder indirekt mit ihr zu tun hat, erwähnt. Außerdem werden Standorte genannt, wo die Pflanze in der Eifel anzutreffen ist. Ein letztes Kapitel widmet sich dem Nationalpark Eifel und den Natur- und Geoparks der Region. Dort stehen auch Angaben zu Besucherzentren und Internetseiten.
Die ergänzende Seite zum Buch im Internet ist:
www.eifelflora.de.

Die Eifel - Was hier alles wächst! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Eifel - Was hier alles wächst!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Eher kleinräumig verbreitet sind Auen- und Schluchtwälder, in denen verschiedenste Laubbaumarten, Sträucher, Kräuter und Farne gedeihen. Einzigartig sind die Maare der Vulkaneifel, viele davon mit Seen gefüllt, an denen eine reiche Ufervegetation zu Hause ist. Vielerorts besiedeln Wasserpflanzen Teiche und Tümpel, üppige Hochstaudenfluren säumen Quellbäche und Gräben. Moorlandschaften faszinieren z. B. im Hohen Venn. Die Heidegebiete blühen im Hochsommer. Sonderstandorte an Felswänden beherbergen eine exotisch anmutende Flora. Letzlich musste aufgrund der Artenfülle eine Auswahl getroffen werden. Aufgeführt sind in diesem Buch sowohl allgemein bekannte, aber für die Eifel besonders charakteristische Arten wie Ginster („Eifelgold“) oder Wacholder, als auch seltenere Arten, deren Entdeckung besondere Freude bereitet. In Naturschutzgebieten ist das Entnehmen von Pflanzenteilen oder gar das Ausgraben ganzer Pflanzen verboten. Auch außerhalb der Schutzgebiete empfiehlt sich dabei äußerste Zurückhaltung, denn viele der beschriebenen Arten stehen unter komplettem Naturschutz. Selbst bei häufigen Pflanzen ist ein Foto dem Blumenstrauß vorzuziehen. Erfolgreiches Botanisieren wünschen: Susanne Lipps und Oliver Breda 6

Tipps zum Gebrauch des Buches 7 Tipps zum Gebrauch des Buches Der botanische Reiseführer „Die Eifel - Was hier alles wächst!” enthält sechs Kapitel mit Pflanzenbeschreibungen, geordnet nach Standorten: Wiesen und Rasen, Buchen- und Eichenwälder, Auen- und Schluchtwälder, Gewässer und Ufer, Heiden, Moore und Sümpfe, Felsen. Pflanzen, die sich nicht eindeutig zuordnen lassen, werden dort beschrieben, wo sie besonders charakteristisch sind. Eingeführte und verwilderte Arten wurden angesichts des Buchformats nicht aufgeführt, ebenso bis auf wenige Ausnahmefälle weit verbreitete, sehr häufige Arten wie Klatschmohn oder Löwenzahn. In den einzelnen Kapiteln sind Kräuter und Sträucher nach ihrer Blütezeit (z. T. auch Fruchtzeit) geordnet. Sporenpflanzen und Bäume stehen am Kapitelende. Die Angaben zur Blütezeit sind Richtwerte. In Abhängigkeit von Witterungsverlauf und Standort (Höhe, Nord- oder Südhang) kann es zu Abweichungen kommen. Manchmal zeigen sich über die angegebene Hauptblütezeit hinaus einzelne Blüten bis zum ersten Frost oder es kommt nach der Wiesenmahd zu einer Zweitblüte. Anhand der Bilder und Merkmale sollte jede beschriebene Pflanze klar identifizierbar sein. Weitere Bilder, die die Zuordnung erleichtern, haben wir auf der Website www.eifelflora.de eingestellt. Bei den Angaben zu Standorten wurden Gebiete aufgeführt, wo die Pflanzen relativ zuverlässig zu finden sind. Dabei ist zu beachten, dass z. B. die Individuenzahl von Orchideen von Jahr zu Jahr stark schwankt. Ergänzt wird der Text zu jeder Pflanze durch allerhand Wissenswertes, das direkt oder indirekt mit ihr zu tun hat. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Nationalpark Eifel und den vier Natur- bzw. Geoparks der Eifel. Beschreibungen der Parks werden durch Angaben zu Internetadressen und Besucherzentren ergänzt. Eine komplette Übersichtskarte der Eifel in gedruckter Form existierte bei Redaktionsschluss nicht. Um die bei den Pflanzenbeschreibungen aufgeführten Standorte zu finden, empfehlen sich Google Maps und/oder Openstreetmap. Im Register stehen Standorte und Pflanzennamen. Bei den botanischen Namen wurde dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Systematik gefolgt. Hingegen wurden bei den deutschen Namen die bekannteren Trivialnamen verwendet, manchmal sind pro Pflanze auch mehrere Namen aufgeführt. Botaniker schreiben viele deutsche Namen mit Bindestrich, um die Zugehörigkeit einer Art zu einer bestimmten Gattung zu betonen. In manchen Fällen sind wir davon abgewichen und haben den außerhalb der Botanik üblichen Namen bevorzugt (z. B. Rotbuche statt Rot-Buche). 7

Wiesen und Rasen 9

Buchen- und Eichenwälder 61

Schlucht- und Auwälder 93

Gewässer und Ufer 119

Moore und Heiden 135

Auf Felsen 167

Schutzgebiete 193

Register 198

Die Eifel - Was hier alles wächst 213

Einleitung Eifel dieser Name hat einen besonderen Klang Er steht für ein - фото 13

Einleitung

Eifel - dieser Name hat einen besonderen Klang. Er steht für ein Mittelgebirge ganz im Westen Deutschlands, dessen Klima vom Atlantik beeinflusst wird. Eine variantenreiche Vegetation profitiert von milden Sommern und mäßig kalten Wintern. Mosaikartig verzahnen sich auf engstem Raum unterschiedlichste Pflanzenstandorte. Submediterrane Arten koexistieren mit Relikten der Eiszeitflora. Teile der Eifel liegen in Belgien, im Süden begrenzt die Mosel, im Osten der Rhein die Region. Richtung Norden leiten hügelige Gebirgsausläufer zur Kölner Bucht über.

Im botanischen Reiseführer „Die Eifel - Was hier alles wächst!“ wenden wir uns an Besucher der Region, die sich für Pflanzen interessieren. Das Buch ist ausdrücklich auch für botanische Laien konzipiert, die sich nicht mit Fachausdrücken herumschlagen möchten. Bewusst wurde das Format so gewählt, dass das Buch unterwegs nicht stört, sondern auch bei Wanderungen mitgenommen werden kann.

Fast überall in der Eifel blühen von Frühjahr bis Herbst die Wiesen. Einige davon sind ganz speziell, z. B. die Narzissenwiesen in der Westeifel oder die von Orchideen und Enzianen übersäten Magerrasen in der Kalkeifel. Von Natur aus bedeckten Buchen- und Eichenwälder große Teile des Gebirges. Eher kleinräumig verbreitet sind Auen-

und Schluchtwälder, in denen verschiedenste Laubbaumarten, Sträucher, Kräuter und Farne gedeihen.

Einzigartig sind die Maare der Vulkaneifel, viele davon mit Seen gefüllt, an denen eine reiche Ufervegetation zu Hause ist. Vielerorts besiedeln Wasserpflanzen Teiche und Tümpel, üppige Hochstaudenfluren säumen Quellbäche und Gräben. Moorlandschaften faszinieren z. B. im Hohen Venn. Die Heidegebiete blühen im Hochsommer. Sonderstandorte an Felswänden beherbergen eine exotisch anmutende Flora.

Letzlich musste aufgrund der Artenfülle eine Auswahl getroffen werden. Aufgeführt sind in diesem Buch sowohl allgemein bekannte, aber für die Eifel besonders charakteristische Arten wie Ginster („Eifelgold“) oder Wacholder, als auch seltenere Arten, deren Entdeckung besondere Freude bereitet. In Naturschutzgebieten ist das Entnehmen von Pflanzenteilen oder gar das Ausgraben ganzer Pflanzen verboten. Auch außerhalb der Schutzgebiete empfiehlt sich dabei äußerste Zurückhaltung, denn viele der beschriebenen Arten stehen unter komplettem Naturschutz. Selbst bei häufigen Pflanzen ist ein Foto dem Blumenstrauß vorzuziehen. Erfolgreiches Botanisieren wünschen:

Susanne Lipps und Oliver Breda

6

Tipps zum Gebrauch des Buches Der botanische Reiseführer Die Eifel Was hier - фото 14

Tipps zum Gebrauch des Buches

Der botanische Reiseführer „Die Eifel - Was hier alles wächst!” enthält sechs Kapitel mit Pflanzenbeschreibungen, geordnet nach Standorten: Wiesen und Rasen, Buchen- und Eichenwälder, Auen- und Schluchtwälder, Gewässer und Ufer, Heiden, Moore und Sümpfe, Felsen.

Pflanzen, die sich nicht eindeutig zuordnen lassen, werden dort beschrieben, wo sie besonders charakteristisch sind. Eingeführte und verwilderte Arten wurden angesichts des Buchformats nicht aufgeführt, ebenso bis auf wenige Ausnahmefälle weit verbreitete, sehr häufige Arten wie Klatschmohn oder Löwenzahn.

In den einzelnen Kapiteln sind Kräuter und Sträucher nach ihrer Blütezeit (z. T. auch Fruchtzeit) geordnet. Sporenpflanzen und Bäume stehen am Kapitelende. Die Angaben zur Blütezeit sind Richtwerte. In Abhängigkeit von Witterungsverlauf und Standort (Höhe, Nord- oder Südhang) kann es zu Abweichungen kommen. Manchmal zeigen sich über die angegebene Hauptblütezeit hinaus einzelne Blüten bis zum ersten Frost oder es kommt nach der Wiesenmahd zu einer Zweitblüte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Eifel - Was hier alles wächst!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Eifel - Was hier alles wächst!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Eifel - Was hier alles wächst!»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Eifel - Was hier alles wächst!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x