Susanne Schnieder - Die Herrschaft der Rotzlöffel

Здесь есть возможность читать онлайн «Susanne Schnieder - Die Herrschaft der Rotzlöffel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Herrschaft der Rotzlöffel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Herrschaft der Rotzlöffel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kinderbetreuung in der Krise: Wer erzieht hier wen?
Das System der Kindergärten und Kindertagesstätten ist in eine Schieflage geraten: zu wenige Erzieher, zu große Gruppen von Kindern, belastende Rahmenbedingungen für Kita-Personal und Eltern.
Susanne Schnieder und Carsten Tergast schlagen Alarm, denn der aktuelle Zustand vieler Kitas und Kindergärten gefährdet die Zukunft der Gesellschaft. Das Autorenduo nimmt in diesem Sachbuch die Bildungspolitik in die Verantwortung und gibt konkrete Handlungsvorschläge, was sich ändern muss – und zwar schnell.
– Wenn die Krise zum Normalbetrieb wird: verhaltensauffällige Kinder, Helikopter-Eltern und Erzieher am Rande des Burnout
– Lösungen gefragt: wie sich die Familienpolitik aus der Affäre zieht, anstatt zu handeln
– Von der Kindergartentante zur Konfliktmanagerin: Welche Kompetenzen müssen Erzieher heute erfüllen?
– Aus dem Leben gegriffen: mit vielen Fallbeispielen aus gesammelten Zuschriften von BerufskollegenInnen
– Wo beginnen: so können Erzieher den akuten Handlungsbedarf für ihre Einrichtung ermitteln und einfordern
Streitthema frühkindliche Bildung: Eltern, Erzieher, Politiker – wer hat recht?
Die Anspruchshaltung gegenüber Kita und Kindergarten ist aus dem Ruder gelaufen. Statt einer Ergänzung der elterlichen Erziehung wird eine Rundumversorgung der Kinder erwartet. Das Outsourcing von Erziehungsleistung ist in vollem Gange. Gleichzeitig existiert ein verdrehtes Bild von Kindheit: Kinder sollen nicht mehr spielen, sondern werden zu Experten auf unterschiedlichsten Gebieten ausgebildet, während jede Intervention der Erzieher dem Verdacht unterliegt, das Kind in seiner Freiheit zu beschneiden.
Susanne Schnieder und Carsten Tergast haben ein leidenschaftliches Plädoyer für ein Umdenken in der frühkindlichen Erziehung verfasst. Es ist eine Streitschrift, die mehr als Systemkritik erreichen will. Die Autoren zeigen neue Perspektiven auf: für ein entspanntes Familienleben, eine glückliche Kindheit und mehr Wertschätzung für den Beruf des Erziehers!

Die Herrschaft der Rotzlöffel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Herrschaft der Rotzlöffel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Susanne Schnieder mit Carsten Tergast

DIE HERRSCHAFT

DER ROTZLÖFFEL

Wie wir die Verhältnisse im Kindergarten

endlich wieder vom Kopf auf die Füße stellen

Die Herrschaft der Rotzlöffel - изображение 1

Sämtliche Angaben in diesem Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr. Eine Haftung der Autoren bzw. Herausgeber und des Verlages ist ausgeschlossen.

1. Auflage

© 2020 Ecowin bei Benevento Publishing Salzburg – München,

eine Marke der Red Bull Media House GmbH, Wals bei Salzburg

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags, der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übersetzung, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Gesetzt aus der Palatino, Vidaloka

Medieninhaber, Verleger und Herausgeber:

Red Bull Media House GmbH

Oberst-Lepperdinger-Straße 11–15

5071 Wals bei Salzburg, Österreich

Satz: MEDIA DESIGN: RIZNER.AT

Umschlaggestaltung: Hauptmann & Kompanie Werbeagentur, Zürich

Printed by Finidr, Czech Republic

ISBN: 978-3-7110-0261-7

eISBN: 978-3-7110-5286-5

Gendererklärung

Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir im nachfolgenden Text zumeist die Sprachform des generischen Maskulinums. Personenbezogene Aussagen beziehen sich auf alle Geschlechter .

Inhalt

Ein Wort vorweg

Und nun, Frau Zukunftsingenieurin?

Kann ein Gesetz gute Kindergärten »machen«?

Oder: Wie Politik scheinbar reagiert und sich elegant aus der Affäre zieht

Von der Kindergartentante zur Konfliktmanagerin

Sozial, unsozial, scheißegal?

Kita tiefgekühlt und auf Droge

Essen, Ernährung und Gesundheit in der Kita

Er wollte doch so gern her! Kranke Kinder in der Kita

Oh, ein Schmetterling!

Wenn Kinder plötzlich verschwinden und warum hinter dem Wort Aufsichtspflichtverletzung viel mehr steckt, als wir glauben

Die Macht des Wörtchens »Nein«.

Mehr Selbstbewusstsein, bitte!

Der Antreibertest

Ach! Du hast wieder nur gespielt!

Ein Plädoyer für die Wichtigkeit des Spieles

Zwischen politischer Bildung und persönlichem Lebensassistent

Wie uns der goldene Mittelweg abhanden kam

Ansteckpartys und Virusferien

Was die Corona-Krise mit unserem Thema zu tun hat

Das Kapitän-und-Leuchtturm-Konzept

Für Fachkräfte: der Erzieherfragebogen

Nachwort/Danksagung

Ein Wort vorweg

Es ist Herbst 2019. Die Tinte unter den Verträgen ist trocken, wir beginnen mit der Arbeit an diesem Buch. Die Marschrichtung ist klar: Wir werden über eine Krise schreiben, die Krise im System der Kindergärten und Kindertagesstätten, die sich hartnäckig hält, die Familien genauso belastet wie Erzieher in den Einrichtungen. Während wir schreiben, laufen die Kitas im Land im Normalbetrieb, kämpfen tagtäglich viel zu wenige Erzieher mit viel zu großen Gruppen von Kindern und mit Rahmenbedingungen, die oft alles andere als guter Arbeit zuträglich sind. Wir schreiben auch deshalb darüber, weil diese Krise längst business as usual geworden ist, der Normalbetrieb ist weit entfernt von einem Idealbetrieb. Wenn wir also im Herbst 2019 an Krise denken, dann gilt unser Gedanke eben diesem Normalbetrieb in den Kindertagesstätten.

Zeitsprung.

Es ist Frühsommer 2020. Das Manuskript ist fertig und draußen in der Welt scheint nichts mehr, wie es noch ein halbes Jahr zuvor gewesen ist. Wenn wir jetzt an Krise denken, über Krise sprechen, dann über eine, die alle anderen Krisen in den Hintergrund gerückt hat. Diese eine wird Corona-Krise genannt, ein griffiger Ausdruck, irgendwann von irgendeinem Journalisten zum ersten Mal benutzt und schließlich zur Beschreibung dessen geworden, was sich seit dem Beginn des Jahres wie ein grauer Schleier über die ganze Welt legt.

Zu dieser Welt gehören auch die Kitas und Kindergärten, zu ihr gehören die Kinder, die Eltern, die Erzieher, die Träger der Einrichtungen und die Politiker, die Entscheidungen über die Arbeit dieser Einrichtungen zu treffen haben. Während solche Entscheidungen sich jedoch bisher damit beschäftigten, wie viel Geld ins System fließen soll, wie die Arbeitsbedingungen vor Ort aussehen oder wie man dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann, geht es im April, Mai und Juni 2020 vor allem darum, wann und in welcher Form Kitas und Kindergärten wieder öffnen dürfen.

Dabei legt diese Diskussion ganz verschiedene Probleme offen, die vorher häufig nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert wurden. Da ist zum einen das Anspruchsdenken mancher Eltern, das von Politikern, sei es aus Unkenntnis, sei es aus Wahlkampftaktik, noch gefördert wird. So zitiert der Spiegel den sächsischen Kultusminister Christian Piwarz während der Diskussion um die ersten Lockerungen mit den Worten:

»Gerade für Eltern kleinerer Kinder sei die Zeit der Schließung von Kitas enorm belastend, erklärte der Minister. ›Für nicht wenige ist die Schmerzgrenze erreicht.‹ Aber auch für die Kinder sei es ›von elementarer Bedeutung, spielen, toben und lernen zu können.‹ ›Der Erwerb der grundlegenden Kulturtechniken ist weder im Selbststudium möglich noch kann diese Aufgabe den Eltern übertragen werden‹, begründete Piwarz die Öffnung der Kitas und Schulen.«

Das mag, im ersten Moment nachvollziehbar klingen, doch schon beim zweiten Lesen beginnt das Stirnrunzeln über die Zuschreibung, die der Minister hier vornimmt. Nicht nur, dass er das Grundgesetz nicht zu kennen scheint, nach dem »Pflege und Erziehung der Kinder« nicht nur »das natürliche Recht der Eltern«, sondern auch »die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht« sind. Darüber hinaus bildet diese Äußerung eines hohen deutschen Bildungspolitikers sehr schön die aus dem Ruder gelaufene Anspruchshaltung gegenüber Kindertageseinrichtungen ab. Die ursprüngliche Funktion einer sinnvollen Ergänzung zur elterlichen Erziehung ist längst von einem Anspruch auf Rundumversorgung abgelöst worden. Die Diskussionen um ständige Erweiterungen von Öffnungszeiten, um Frühstück, Mittagessen und Abendbrot in der Kita oder um ständig wachsende Kompetenzen von Erziehern hat in der Corona-Krise dazu geführt, dass ein zeitweiliger Ausfall all dieser scheinbaren Selbstverständlichkeiten katastrophale Zustände in vielen Familien auslöst.

Damit wir uns richtig verstehen: Der plötzliche ungeplante Wegfall von Kinderbetreuungsmöglichkeiten hat natürlich zu organisatorischen Schwierigkeiten und sicher auch zu einer nervlichen Mehrbelastung bei vielen Eltern gesorgt. Das soll überhaupt nicht kleingeredet werden. Doch offenbart die Krise auch, dass die Annahme, Erzieher seien die sprichwörtliche Eier legende Wollmilchsau offenbar falsch war. Sie offenbart, dass in einer nicht eben kleinen Anzahl von Familien zwar das Kinderkriegen selbstverständlich war, nicht aber der entsprechende Aufwand für Pflege und Erziehung. Man hat sich daran gewöhnt, die Kinder vor allem in den entspannten und guten Momenten um sich zu haben. Das Bewusstsein dafür, dass es mit Kindern immer auch andere, schwierige, traurige und bisweilen nervenzerfetzende Momente gibt, ist dem Outsourcing von Erziehungsleistungen zum Opfer gefallen und kehrt nun zurück.

Das mag für einige Eltern hart sein, für unser Anliegen, die Problemstellungen in der Welt der Kitas und Kindergärten ins Licht zu rücken, ist diese Krise vielleicht sogar zuträglich. Denn wie kann etwas offenbar so wichtig und für das Seelenwohl vieler Familien so entscheidend sein, das doch bisher meist unter dem Radar von Politik und Gesellschaft lief? Viel ist vom Begriff der Systemrelevanz gesprochen worden in dieser Krise, und natürlich waren erst mal wieder Banken, Automobilkonzerne oder Fluggesellschaften gemeint. Erst im Laufe der Diskussion ging dann manchem ein Licht auf. Menschen, die in der Pflege und in anderen medizinischen Bereichen arbeiten, schienen wohl plötzlich doch auch systemrelevant zu sein, Verkäufer im Supermarkt ohne Möglichkeit, ins Homeoffice zu wechseln und sich der Ansteckungsgefahr zu entziehen, waren es irgendwie ebenfalls. Und, ja, auch Erzieher und Lehrer müssen wohl doch irgendwie systemrelevant sein, wenn ihre Dienstleistung nach nur wenigen Wochen bereits so schmerzlich vermisst wird.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Herrschaft der Rotzlöffel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Herrschaft der Rotzlöffel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Herrschaft der Rotzlöffel»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Herrschaft der Rotzlöffel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x