Auguste Lechner - Herkules
Здесь есть возможность читать онлайн «Auguste Lechner - Herkules» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Herkules
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Herkules: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Herkules»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Herkules bzw. griechisch Herakles war der Sohn des Zeus und der Alkmene – und der größte Held der Antike. Als junger Mann musste er zwölf Abenteuer bestehen, um seine Freiheit zu erlangen. Er musste es mit Löwen und Stieren aufnehmen, mit der neunköpfigen Schlange Hydra, den kampferprobten Amazonen und dem Höllenhund Kerberos. Auguste Lechner lässt mit ihm mitfiebern und siegen.
Herkules — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Herkules», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Der Reiter hatte mit einem Blick gesehen, dass der gewaltige Mann da vor ihm keine anderen Waffen trug als diese ungefüge Keule. Nun, sein Schwert würde schneller sein! Seine Hand fuhr nach der Seite. Aber er vermochte das Schwert nicht zu ziehen. Eine riesige Faust packte ihn am Rock, hob ihn ganz einfach vom Pferd und stellte ihn unsanft auf den Boden. »Hör zu!«, sagte Herakles und blickte ernsthaft auf den Mann hinab, dem unter dem harten Griff die Knie zu schlottern begannen. »Ich will dir nichts tun, obgleich du mich einen Unhold genannt hast. Aber ich will wissen, was ihr hier vor der Stadt Theben sucht! Und du wirst es mir sagen.«
Der Fremde schielte hinüber zu seinen Gefährten, die nicht die geringste Lust zeigten, ihm in seiner Not beizustehen. So schien es ihm ratsam zu gehorchen.
»Uns sendet Erginos, der mächtige König der Minyer«, antwortete er so hochmütig, wie es ihm gelingen wollte. »Vielleicht weißt du, dass Kreon, der alte Fürst von Theben, unserem Herrn einen jährlichen Tribut zu zahlen hat. Wir sind gekommen, das Gold zu holen.«
Herakles nickte grimmig. Er wusste, dass der räuberische Minyerkönig schon seit Jahren den greisen König zwang, seinen Tribut zu entrichten. Und weil er ein viel stärkeres Heer besaß und gedroht hatte, Theben dem Erdboden gleichzumachen und das Land in eine Wüste zu verwandeln, blieb Kreon nichts anderes übrig, als zu bezahlen.
»Ja, du Abgesandter eines Räubers«, sagte Herakles und begann, bedächtig den Strick aufzurollen, den er noch immer nach Hirtenart über Brust und Schulter trug.
Die beiden Reiter, die aus sicherer Entfernung beobachteten, was mit ihrem Anführer geschah, meinten nicht anders, als dass der riesige Bursche da sie alle gefangen nehmen oder gar am nächsten Baum aufhängen wolle. Da warfen sie ihre Pferde herum und jagten davon – dahin, wo sie hergekommen waren. Herakles lachte. »Erginos scheint nicht eben seine tapfersten Männer nach Theben gesandt zu haben! Aber, bei meinem Vater Zeus!, du machst ein Gesicht, als ob –!« Kopfschüttelnd betrachtete er seinen Gefangenen, der vor Schrecken gewiss in die Knie gesunken wäre, hätte ihn die harte Faust nicht hochgezogen. »Was hast du denn? Ist dir die Medusa begegnet oder die neunköpfige Schlange?«
Der Gefangene starrte ihn an. Sein Gesicht war grau und Schweiß tropfte ihm von der Stirne. »Hast du gesagt – mein Vater Zeus?«, flüsterte er heiser. »Oh – so bist du Herakles – und ich bin verloren!«
»Ja, ich bin Herakles und du hast gewiss oft genug gehört, dass ich jedem mit meinen bloßen Händen den Schädel einzuschlagen pflege, wenn mir sein Gesicht nicht gefällt! Aber sei ruhig! Diese Zeit ist vorüber und es wird nie wieder geschehen, dass ich im Zorn einen wehrlosen Mann töte!«
Die Worte klangen so bitter und traurig, dass der Gefangene verwundert aufblickte und wieder ein wenig aufzuatmen wagte. Aber Herakles redete schon weiter. »Jetzt gib gut acht, was ich dir sage, und wehe dir, wenn du nicht gehorchst! Du reitest jetzt schnurstracks zurück zu deinem Räuberkönig und überbringst ihm diese Botschaft: Der Fürst von Theben wird nie wieder den ungerechten Tribut an Erginos bezahlen! Mehr brauchst du deinem Herrn nicht zu sagen!«
Während er so redete, band er dem Gefangenen in aller Ruhe die Hände auf dem Rücken zusammen, hob ihn auf das Pferd und verschnürte seine Füße so sorgfältig unter dem Bauch des Tieres, dass der Reiter bei einigem Geschick nicht herunterfallen konnte. Ein vergnüglicher Ritt würde es allerdings nicht sein! »So – gehab dich wohl! Dein Ross wird den Heimweg schon finden!«, sagte Herakles und versetzte dem erschrockenen Tier einen Schlag mit der flachen Hand, dass es mit einem wilden Satz davonschoss und samt seinem Reiter alsbald in einer Staubwolke verschwunden war. –
Herakles aber schlug eilig die Straße nach Theben ein. Der Wächter am Tor sah ihn kommen und legte schleunigst die schweren Riegel vor. Beim Kerberos, was war das für ein Ungeheuer mit Armen und Beinen wie ein Mensch und dem Schädel eines Löwen? Aber plötzlich stutzte er. Irgendetwas an der seltsamen Gestalt schien ihm bekannt! Die Größe, die Art zu gehen, die breiten Schultern … Er starrte durch das Guckloch und da sah er mit stockendem Atem, wie der Fremde den Löwenkopf abnahm und dann –
»Herakles!«, schrie er und im nächsten Augenblick flog das Tor auf.
Herakles lachte. »Mir ist gerade noch zur rechten Zeit eingefallen, dass mich mit dem Schädel des Löwen niemand erkennen kann!«, sagte er. »Aber halte mich nicht auf, ich muss sogleich zu König Kreon! Und noch etwas! Die Herolde sollen unsere jungen Krieger zusammenrufen! Ich habe den Gesandten des Minyerkönigs, der auf dem Weg nach Theben war, um den Tribut einzufordern, gefesselt zu seinem Herrn zurückgeschickt. Erginos wird die Beleidigung nicht ungerächt lassen! Und sein Heerlager ist ganz nahe an unserer Grenze!«
Er lief schon mit langen Schritten die Straße hinauf zum Königspalast.
Kreon erschrak, als er erfuhr, was geschehen war. Er war alt und liebte den Frieden und nun würde es Kampf geben! »Erginos wird verlangen, dass ich dich ausliefere«, sagte er bedrückt.
»Du wirst mich nicht ausliefern, König«, erwiderte Herakles fröhlich, »denn wir werden kämpfen, ich und unsere jungen Krieger! Und ich verspreche dir, dass Erginos danach nie wieder Lust verspüren wird, Tribut von dir zu fordern! Gehab dich wohl, Herr, ich muss fort; denn ich ahne, dass sehr bald etwas geschehen wird!«
Während er schnell die Gassen zu Amphitryons Palast ging, hörte er schon überall in der Stadt die lauten Rufe der Herolde. Alkmene schloss ihren Sohn voll Freude in die Arme. Sie musste sehr weit hinaufreichen. Dann schob sie ihn sachte von sich und warf einen Blick auf den Löwenschädel, den er samt der Keule neben die Tür auf den Boden gelegt hatte. »Etwas an dir ist anders geworden, Herakles«, sagt sie. »Einmal wirst du mir erzählen, was dir begegnet ist, seit du fortgegangen bist. Aber ich weiß, dass jetzt nicht Zeit dazu ist, denn ich habe die Herolde rufen gehört.« Er nickte. »Ja, Mutter, ich muss fort.« Er schwieg einen Augenblick, und während er nachdenklich in ihr schönes ernstes Gesicht blickte, fiel ihm plötzlich etwas ein. »Sie hat ein wenig so ausgesehen wie du – die zweite Frau, die mir riet, den Weg nach rechts zu gehen«, fügte er hinzu. Alkmene verstand nicht, was er meinte. Aber sie nahm sich vor, ihn eines Tages danach zu fragen.
Es ging auf den Abend zu, als Herakles auf den Marktplatz kam. Da war schon eine Menge Krieger versammelt, die ihn mit lautem Zuruf begrüßten. Manche von ihnen waren seine Spielgefährten gewesen, andere hatte er im Zweikampf, im Lauf und Sprung oder im Speerwerfen besiegt. Sie wussten schon, was er getan hatte, und sie waren stolz auf ihn. »Wir werden diesen ungerechten Tribut nicht länger zahlen«, sagte er. »Ich bin gewiss, dass Erginos morgen, wenn die Sonne aufgeht, mit seinem Heer vor unseren Mauern steht. Ihr wisst, er hat keinen weiten Weg nach Theben. Freilich«, fügte er sorgenvoll hinzu, »wir haben nicht genug Waffen und –«
Er schwieg und blickte sich verwundert um, weil sich aus einer der Gassen, die auf den Marktplatz mündeten, schneller Hufschlag näherte.
Im nächsten Augenblick hielt ein einzelner Reiter vor ihm, der verdutzt die vielen Krieger betrachtete.
Er musste sehr schnell geritten sein, seinem Pferd stand Schaum vor dem Maul und das Fell war fleckig von Schweiß. Herakles sah, dass er den Stab mit den weißen Bändern trug, mit dem Herolde zu reisen pflegten. Auch das Gewand und die Barttracht waren ihm wohl bekannt.
»Du bist ein Minyer«, sagte er barsch, ehe der Fremde noch zu reden vermochte. »Was bringst du?«
»Botschaft vom König Erginos an den Fürsten Kreon von Theben!«, antwortete der Herold, unwillkürlich der herrischen Stimme gehorchend. Auch mochte das riesige Löwenfell ihm einige Ehrfurcht einflößen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Herkules»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Herkules» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Herkules» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.