Hans-Peter Siebenhaar - Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Peter Siebenhaar - Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 6. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2020
Der Süden ist näher als gedacht: in der Region Mainfranken. Mediterranes Licht, mildes Klima, mauerumringte Städtchen, üppiger Barock, verführerische Weine und lukullische Genüsse prägen seit jeher dieses europäische Fluss- und Weingebiet zwischen Steigerwald und Spessart.
Wie leicht beschwipst schlängelt sich der Main in unzähligen Umwegen spielerisch von Bamberg über Würzburg nach Aschaffenburg und verweist an seinen Ufern auf eine heitere, lebendige Kulturlandschaft zum Entdecken.
Viele praktische Tipps zu Kirchen und Palästen, zu Weinstuben und Winzern, zu Familienhotels und Landgasthöfen hat Hans-Peter Siebenhaar in seinen Reiseführer gepackt. Leben wie Gott in Mainfranken!

Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Information Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach, Schlossanlage Gleisenau, 97500 Ebelsbach, Tel. 09522/7250. (Besser noch im Tourismuszentrum Ritz Eltmann, Marktplatz 7), Tel. 09522/89970, www.vg-ebelsbach.de.

Übernachten/Essen Schäfers Wein­scheu­ne, gemütliche Gaststätte in einer aus­ge­bauten Scheune, im Sommer Garten­betrieb, Kinderspielplatz. Geöffnet Mi-Sa ab 16, So ab 14 Uhr, Mo und Di Ruhetag. Kirchstr. 13, Glei­senau, Tel. 09522/950500, www.weinscheune-schaefer.de.

Gasthaus Zehendner, freundliches Gast­haus mit einfacher, aber sehr guter fränki­scher Küche und ebenso guten wie preis­werten Ei­gen­bauweinen. Bei Einheimi­schen sehr be­liebt, so dass sich eine Tisch­reservierung em­pfiehlt. Di, Mi ab 16 Uhr, Fr und Sa ab 15 Uhr, So/Mo/Do Ruhetag. Obere Eichenleite 2, Tel. 09522/1831, www.gasthaus-zehendner.de.

Kellerkind

Der Ebelsberg, der hinter Ebelsbach steil aufragt, ist ein außer­ge­wöhn­liches zeitgeschichtliches Denkmal: Im Zweiten Welt­krieg lie­ßen die National­so­zia­listen von Zwangsarbeitern in seinem In­ne­ren ein ausgedehn­tes Tunnel­system anlegen. Die Produktion aus dem Kugelfischer-Werk sollte nach untertage verlagert wer­den, da die Luftangriffe der Briten und Amerika­ner immer wieder gro­ße Schäden verursachten. Zu ihrem eigentli­chen Zweck kon­n­ten die Stollen im Ebelsberg jedoch nicht mehr genutzt wer­den, und die US-Armee hat nach dem Krieg einen Teil der Gänge ge­sprengt. Dann ge­rie­ten sie in Vergessenheit. Erst vor einigen Jah­ren wur­den sie zum Teil res­tau­riert und wieder zugänglich ge­macht, wenn auch groß­teils nur als Unter­schlupf für riesige Fleder­mauskolonien. Einige Gänge nutzt der Win­zer Martin Fi­scher aus Steinbach (Tel. 09522/5065) für die Pro­duktion von Fran­ken­sekt. Der Winzer bie­tet auch Führungen für Gruppen an. In­for­ma­tio­nen unter www.mf-frankensekt.de.

Zeil am Main

Lassen Sie sich von dem weitläufigen Industriegebiet um die Alt­stadt nicht täuschen, das Weinstädtchen am Main, von der Wall­fahrtskirche Käppele über­ragt, zählt zu den schönsten Zielen zwi­schen Bamberg und Schwein­furt.

Im idyllischen Zentrum bildet der halb­kreisförmige Marktplatz mit seinen Fach­werk­häusern und der Stadtpfarr­kirche St. Michael samt eigenwilligem Kirch­turm die gute Stube der Stadt. Der Platz ist wie schon vor Jahrhunderten noch im­mer ein Ort zum Handeln, Ver­sam­meln und Feiern, wie das Alt­stadt­wein­fest Jahr für Jahr beweist. Aller­dings hat das Städtchen unter dem Durch­gangsverkehr zu lei­den.

Das Panorama des Zeiler Käppele hoch über dem Maintal Zeil besitzt nicht nur - фото 27

Das Panorama des Zeiler Käppele hoch über dem Maintal

Zeil besitzt nicht nur wegen seines at­trak­tiven Stadtbilds einen klang­vol­len Namen, sondern vor allem auch we­gen seiner Weine. Bereits um 1018 pflanzten die Mön­che des Bamberger Klos­ters St. Michael hier Reben. Ein ge­bür­tiger Zeiler, der Ebra­cher Abt Al­be­rich Degen, war es, der im 17. Jh. maß­geb­lich zur Verbreitung der aus Öster­reich stammenden Silvanerrebe in Fran­ken beitrug: der Anfang einer Er­folgs­ge­schichte bis zum heutigen Tag. Er wurde im Zuge der Hexenver­bren­nungen aus Zeil vertrieben (→ Kasten).

Der Weinbau in Zeil erlebte in den letz­ten beiden Jahrzehnten einen neuen Auf­schwung. Es werden insbesondere die Rebsor­ten Müller-Thurgau, Silva­ner, Bacchus und Riesling angebaut. Doch in Zeil wird auch Bier gebraut: Die Dorfbrauerei Göller ist im Ort om­ni­prä­sent. Das Bier wird seit über 400 Jah­ren in der Brauereigaststätte „Zur Al­ten Freyung“ ausgeschenkt, doch auch die meisten anderen Lokale des Orts haben Göller im Angebot. Am west­lichen Stadtrand kann man es im brauereieigenen Biermarkt (Wildgarten 12) als Flaschenbier kaufen.

Sehenswertes

Käppele: Das Wahrzeichen der Stadt steht auf dem 366 m hohen Kapellen­berg. Als 39 Zeiler Söhne 1870/71 ge­gen Frankreich in den Krieg zogen, ge­lob­ten sie, im Falle einer unversehrten Rück­kehr eine Madonna vergolden zu lassen. Tatsächlich kehrten alle 39 Sol­daten wie­der heim. 1894 wurde mit dem Bau der neuroma­ni­schen Kirche be­gon­nen, die heute ein beliebtes Ziel für Wallfah­rer und Ausflügler ist. Be­ach­tens­wert sind die kleine Marien­grotte und die Mi­rakelkammer mit Wachs­pup­pen als Weihegaben. Vom Käppele kann man ei­nen grandiosen Blick über das Maintal zum Steiger­wald genießen. Ein herrli­cher Kreuz­weg mit Sand­stein­figuren von 1880 führt von der Stadt durch den Wald hinauf (Aus­gangs­punkt/Einstieg: am Ortsende von Zeil Richtung Bischofs­heim auf der rechten Sei­te), Ein­kehrmöglichkeit im Berg­hos­piz (Tel. 09524/1009).

Stadtpfarrkirche St. Michael: Bis heute be­herrscht das auf einer Anhöhe ge­le­gene Gotteshaus den Marktplatz. Der von einer teilweise erhaltenen Wehr­mau­er umge­bene Bau wurde Anfang des 18. Jh. auf den Fundamenten einer mit­telalterlichen Kir­che errichtet. Das im­posante Rahmenwerk des Hoch­al­tars schuf der Bamberger Martin Wal­ter, der auch später die Seitenaltäre fer­tigte. Beachtenswert ist die ver­mut­lich aus dem 14. Jh. stammende Turmhalle, die als Taufkapelle diente. Sie beher­bergt über 600 Jahre alte Fresken. An der Westwand sind die Bistumsgründer Hein­rich II. und Kunigunde dargestellt, in den Händen der Bamberger Dom. An der schmucklosen Fassade der Kirche be­findet sich eine Ölberg-Darstellung. Sie zeigt drei vom Schlaf überwältigte Jün­ger, während Jesus vor der Fels­wand zusam­men­ge­sunken seinem Tod ent­gegensieht und ein Engel ihm den Kelch des Leidens reicht.

Die Kapelle St. Anna gegenüber der Pfarrkirche zählt zu den ältesten Bau­werken der Stadt (Weihe 1412). Einst war sie eine Totenkapelle mit Bein­haus. Sie wurde mit historischen Bau­tech­niken renoviert. Im Inneren ein schlichter Rokokoaltar und Re­nais­sance­malereien.

Marktplatz: Das dreigeschossige Rat­haus am Marktplatz mit dem streng ge­glieder­ten Fachwerkobergeschoss ist ein Werk mehrerer Epochen. Das goti­sche Haupt­por­tal lässt sich ins 14. Jh. datieren. Der Abschlussstein des Fach­werk­geschos­ses nennt 1540. Ein Kuri­o­sum am Rathauseck: Neben der Bam­ber­ger Elle, die 67 cm maß, hat sich ein Relikt des mittelalterlichen Strafrechts erhalten, der Pranger. Ge­gen­über vom Rat­haus das ehemalige Rosenbergische Zehnthaus, das dem Bam­ber­ger Barock­baumeister Küchel zugeschrie­ben wird.

Das nur wenige Meter unterhalb des Rat­hauses gelegene Jörg-Hofmann-Haus in der Hauptstraße 3 zählt zu den kunst­vollsten Fachwerkhäusern in Fran­ken. Der Zeiler Zimmermann Hof­mann schuf innerhalb des Fachwerks stark plastische For­men, die man zu sei­ner Zeit nur aus Stein kannte. Die Holz­arbeiten hatten damals auch einen prak­tischen Sinn: So sollten Schre­ckens­masken beispielsweise die bösen Geis­ter vertreiben. Das 1689 erbaute Haus gab der wohlhabende Schwager Hof­manns in Auftrag.

Der Hexenturm

Die Stadt Zeil am Main stellt sich ih­rer Geschichte: Das Fach­werkidyll, umgeben von Weinbergen, erlitt zur Zeit des Dreißig­jäh­rigen Kriegs traurige Berühmtheit als Hochburg der Hexen­ver­fol­gung im Bistum Bamberg. Meh­re­re hundert Frauen, Männer und sogar Kinder fielen dem Wahn zum Op­fer. Deren Hintergrund war zum einen die Kleine Eiszeit im 17. Jh., die zu Missernten führ­te. Der zweite Grund für die Verfolgung, die in Franken gan­ze Städ­te entvölkerte, war pure Habgier. Die kirchlichen Hexenjäger be­rei­cher­ten sich am Vermögen ihrer Opfer, die nach Kerkerhaft und Folter alle­samt auf dem Scheiterhaufen ende­ten. Eine Do­ku­men­tation über diese dunk­le Zeit hat die Stadt Zeil im Stadtturm, ei­nem Originalschauplatz jener Zeit, und einem Haus an der Stadt­mauer eingerichtet: dem Hexenturm. Un­bedingt sehens­wert ( www.zeiler-hexenturm.de).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x