Hans-Peter Siebenhaar - Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Peter Siebenhaar - Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 6. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2020
Der Süden ist näher als gedacht: in der Region Mainfranken. Mediterranes Licht, mildes Klima, mauerumringte Städtchen, üppiger Barock, verführerische Weine und lukullische Genüsse prägen seit jeher dieses europäische Fluss- und Weingebiet zwischen Steigerwald und Spessart.
Wie leicht beschwipst schlängelt sich der Main in unzähligen Umwegen spielerisch von Bamberg über Würzburg nach Aschaffenburg und verweist an seinen Ufern auf eine heitere, lebendige Kulturlandschaft zum Entdecken.
Viele praktische Tipps zu Kirchen und Palästen, zu Weinstuben und Winzern, zu Familienhotels und Landgasthöfen hat Hans-Peter Siebenhaar in seinen Reiseführer gepackt. Leben wie Gott in Mainfranken!

Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Übernachten Schmitt’n Hof, am Orts­rand von Wohnau und gleichzeitig am Fuße des Za­belsteins liegt der Betrieb, der Fe­rien­woh­nun­gen vermietet. Außerdem kann man auch auf der Wiese zelten, es gibt ei­nen Hofladen und einen Brotzeitkeller. Rei­terhöfe und Kin­der­spielplatz in der Nähe. Fe­rien­woh­nung für 1-5 Pers. Preise auf Anfrage. Zabel­stein­str. 15, Tel. 09528/1285, www.schmittn-hof.de.

Eschenau (Gemeinde Knetzgau)

Der zur Gemeinde Knetzgau gehörende Ort liegt sehr idyllisch am Rande des Stei­gerwalds und ist ca. 2 km von Ober­schwappach entfernt. Von dort aus kann man herrliche Spaziergänge un­ter­nehmen. Lohnend ist beispielsweise ein Spaziergang zur kleinen Bergkirche Heilige Dreifaltigkeit etwas außerhalb des Ortes in Richtung West­heim. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die Hügel des Steiger­waldes.

Weinberghäuschen am Main Galerie im Saal Die kleine aber feine Kunstgalerie - фото 26

Weinberghäuschen am Main

Galerie im Saal: Die kleine, aber feine Kunstgalerie wird betrieben von Eleo­no­re Schmidts-Stumpf und Egon Stumpf im ehemaligen Tanzsaal der his­to­ri­schen Dorf­wirtschaft. 2019 fei­erte sie ihr 20-jähriges Bestehen. Ge­zeigt wer­den Wechselausstellungen und eine Dau­er­ausstellung zeitgenössi­scher Künst­ler, nicht nur aus der Re­gion. Au­ßer­dem kuratieren die Be­sitzer auch Auss­tellungen anderenorts, z. B. im West­flügel des Schlosses Ober­schwap­pach.

Öffnungszeiten So/Fei 11-17 Uhr sowie nach Vereinbarung. Gangolfsbergstr. 10, Tel. 09527/810501, www.galerie-im-saal.de.

Übernachten/Essen Zum Böhlgrund, am Ortsrand von Eschenau (Ausgangs­punkt von Wanderungen z. B. Kelten-Erlebnisweg) liegt der beliebte Gasthof mit fränkischer Kü­che. Sehr schöner Garten mit Blick auf den Steigerwald. Es werden Zimmer, Appartements und Ferienwohnun­gen vermietet. EZ mit Du­sche/WC 42 €, DZ mit Dusche/WC 68 €. August-Wacker-Str. 25, Tel. 09527/376, www.gasthof-loebl.com.

herman de vries: Meine Poesie ist die Welt

„meine poesie ist die welt

ich schreibe sie jeden tag

ich schreibe sie jeden tag neu

ich sehe sie jeden tag

ich lese sie jeden tag

ich esse sie jeden tag

ich schlafe sie jeden tag

die welt ist meine chance

sie ändert mich jeden tag

meine chance ist meine poesie“

herman de vries schrieb dieses Gedicht 1972. Es wurde seither in 57 Sprachen übersetzt.

Der 1931 in Alkmaar (Niederlande) geborene, international be­kannte Künst­ler spricht oft von seinem 200 km 2großen Atelier und meint damit den Stei­gerwald, der seit über 30 Jahren seine Hei­mat ist. Er lehnt Hierarchien grund­sätzlich ab, deshalb die kon­sequente Kleinschreibung seines Namens. Er arbeitet in und mit der Natur. Sand und Erde aus allen Teilen der Welt hat er ge­sammelt, die von den Bäumen fallenden Blätter liest er auf, ein Gras­halm ist in seinen Augen ein vollendetes Kunstwerk und der Farn auf der bau­fälligen Friedhofsmauer ist kein lästiges „Stra­ßen­begleitgrün“, sondern ein wichtiger Teil der Welt. Der Künstler aus dem Steigerwald hat mit seiner Philosophie längst Eingang in die großen Galerien der Welt gefunden. her­man de vries ist in Ams­terdam und New York ein Begriff. Aber zu Hause fühlt er sich vor allem im Steigerwald. Mit dem Projekt „spuren“ aus dem Jahr 2005 führt her­man de vries in die Natur zwischen Zell am Ebers­berg/Böhlgrund und Esche­nau (Gemeinde Knetzgau). Im Jahr 2011 wurde ein weiteres bedeuten­des Kunstwerk von herman de vries in Schweinfurt/Oberndorf aufgestellt: ein Mahnmal für die vielen Tausend Zwangsarbeiter aus ganz Europa, die im Zweiten Weltkrieg in der Schweinfurter Industrie schuften mussten.

♦ Buchtipp: herman de vries, chance and change, von Mel Gooding, erschienen 2006 bei Zweitausendeins. Nur noch antiquarisch.

Zell am Ebersberg

Steile Weinberghänge erheben sich am Ebersberg rings um Zell herum. Hier wird noch wie in alter Zeit in extremer Steillage fast ausschließlich in Hand­arbeit gewirt­schaftet. Das Ergebnis sind kernig-trockene Frankenweine. Zell ist der Ausgangs­punkt für schöne Wan­de­run­gen, etwa über Schlossberg und Ebers­berg nach Sand oder Maria Lim­bach im Maintal, durch den Böhl­grund in die Tiefen des Steiger­walds oder zum Zabelstein.

Heckenwirtschaften Weinverkauf bei Pe­ter Götz, charakteristische fränkisch-tro­ckene Steigerwaldweine der Steillage Zeller Schloss­berg, freundliche Probierstube in ei­nem Ne­ben­gebäude. Höhstr. 10, am besten kurz vor­her telefonisch anmelden, Tel. 09529/617, www.goetz-wein.de.

Außerdem zahlreiche weitere Heckenwirt­schaf­ten im Ort (Prospekt bei der Ge­mein­de Knetz­gau erhältlich).

Weiki-Hof Alois Endres, Obst und Liköre, Gemüse, Spargel in Direktvermarktung. Fe­rien­wohnung vorhanden. Gartenstr. 10, Tel. 09529/592, endres@weiki-hof.de, www.weiki-hof.de.

Wandern Einer der schönsten Natur­räu­me der Region ist der Böhlgrund. Den Ein­gang in den idyllischen Bachgrund fin­den Sie, wenn Sie kurz vor dem Ortsende von Zell Richtung Ober­schlei­chach nach rechts abbiegen, dann das Auto vor dem letzten Haus abstellen. Ab hier kann man das herr­liche Tal des Böhlbachs ent­lang wandern. Verschiedene Abzweigungen vom Grund aus sind möglich, so führt z. B. ein Weg rechts hinauf zum historischen Forsthaus Neu­haus. Empfehlenswert ist auch der ur­tüm­liche und verwunschene „Schlangen­weg“, der linker Hand des Böhlgrundes parallel zu die­sem auf einer Anhöhe im Wald verläuft (Ein­gang gleich zu Beginn des Tals links in den Wald hinein).

Ebelsbach/Gleisenau

Hier beginnt Weinfranken: Westlich von Ebelsbach wachsen im breiten Main­tal die ersten Reben, es ist das öst­lichste zusammenhängende Weinbau­ge­biet in Franken. Früher lohnte sich ein Abstecher nach Ebelsbach vor al­lem wegen des malerischen ehe­ma­ligen Wasserschlosses, das jedoch bei einem Brand 2009 zerstört wurde. Die Schloss­kapelle St. Maria Magdalena entstand 1580 und wurde um die Wen­de vom 17. zum 18. Jh. ausgestattet. Hier ist vor allem die doppelte Holz­empore mit der Loge für die adelige Familie mit wert­vollen Dekorationen erwähnens­wert.

Gegenüber der Anlage steht ein Ge­denk­stein, der an die Vertreibung und Ermor­dung der jüdischen Bürger Ebels­bachs in der Zeit des Na­tio­nal­so­zia­lismus erinnert. Wie viele in den To­des­fa­briken der Nazis umkamen, ist bis heute unbekannt.

Im nördlichen Nachbarort Gleisenau (2 km entfernt) steht das 1772/73 er­bau­te Schloss Gleisenau mit seinem weit­läufigen Park und einer Kapelle. Das heitere Anwe­sen aus dem späten Ro­koko beherbergte bis vor einigen Jahren die Dorf­schule - ehemals eine der schönsten Schulen in Franken. In den Verwaltungs- und Wirtschafts­ge­bäu­den des Schlosses ist die Ge­mein­de­ver­waltung unterge­bracht. Der weit­läu­fi­ge, von einer Mauer umgrenzte Park dient oft als Ku­lisse für stimmungs­volle Dorffeste.

In Steinbach, 2 km westlich von Ebels­bach in Richtung Haßfurt, hat sich ein Golf­platz etabliert (Anfahrt von Stein­bach in Richtung Schön­bach). Spekta­ku­lär ist der Blick in den Steigerwald, der sich von den Greens des 18-Loch-Platzes auf dem Höhen­rü­cken bietet. Gastronomie vorhanden (Tel. 09522/7085500, www.golfclub-hassberge.de).

Wer Weinberge kennenlernen möch­te, wie sie einst in Main­franken viel­fach verbreitet waren, sollte ebenfalls nach Steinbach fahren. Hier haben sich Wein­berg­ter­ras­sen, die in Fisch­grät­form angelegt und mit Trockenmauern be­festigt wurden, bis auf den heutigen Tag erhalten. Als die Flurbereinigung in den 1970er- und 80er-Jahren in Stein­bach Einzug hielt, blieb die his­to­ri­sche Wein­bergsanlage zur Freude vie­ler Fran­kenweinliebhaber verschont. Üb­ri­gens wird Weinbau in dem Win­zer­dörfchen am Main seit 1335 betrie­ben. Einst besaß das Bamberger Katha­ri­nenspital hier Weingärten. Die La­gen Non­nen­berg und Pfaffenberg (heute Na­turschutzgebiete) erinnern bis heute daran.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x