Hans-Peter Siebenhaar - Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Peter Siebenhaar - Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 6. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2020
Der Süden ist näher als gedacht: in der Region Mainfranken. Mediterranes Licht, mildes Klima, mauerumringte Städtchen, üppiger Barock, verführerische Weine und lukullische Genüsse prägen seit jeher dieses europäische Fluss- und Weingebiet zwischen Steigerwald und Spessart.
Wie leicht beschwipst schlängelt sich der Main in unzähligen Umwegen spielerisch von Bamberg über Würzburg nach Aschaffenburg und verweist an seinen Ufern auf eine heitere, lebendige Kulturlandschaft zum Entdecken.
Viele praktische Tipps zu Kirchen und Palästen, zu Weinstuben und Winzern, zu Familienhotels und Landgasthöfen hat Hans-Peter Siebenhaar in seinen Reiseführer gepackt. Leben wie Gott in Mainfranken!

Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Praktische Infos

Information Ritz Eltmann, regionales In­for­mations- und Tourismuszentrum für die Na­tur­parks Steigerwald und Haßberge, Markt­platz 7, 97483 Eltmann, Tel. 09522/89970, www.ritz-eltmann.de. Mo-Fr 8-12 Uhr, Do auch 14-18 Uhr. Großes Informations­angebot.

Im nördlichen Steigerwald haben sich fünf Ge­mei­n­den, nämlich die Stadt Eltmann, die Ge­mein­den Knetzgau, Oberaurach, Rau­hen­ebrach und Sand am Main zu den sog. „Fünf Sternen im nördlichen Steigerwald“ zusammen­ge­schlos­sen.

Übernachten/Essen Hotel Wallburg, das Haus in Eltmann-Süd, wie die Einheimi­schen süf­fisant das Neubaugebiet nennen, ist an sei­ner Fassadenmalerei leicht zu er­kennen. Das am Fuß des Wallbergs, unweit des Freibads, ge­legene Hotel besitzt ein Re­staurant, das tägl. (außer Do) 16.30-21 Uhr, So bereits ab 11 Uhr (Mittagstisch) geöffnet ist. EZ ab 50, DZ ab 85 €, Frühstück und Saunanutzung inklusive. Wall­burgstr. 1, Tel. 09522/6011, www.hotelwallburg.de.

Landgasthof Schramm, im Stadtteil Roß­stadt, 6 km von Eltmann gelegen, bietet frän­kische Küche mit Wild aus eigenem Dam­wild­gehege und Hausschlachtung, Hausmacher Brot­zei­ten. Freund­licher Service, durchgehend geöff­net, Küche 11.30-14 und 17-21 Uhr, Mo Ruh­e­tag (Mai-Sept. ab 17 Uhr geöffnet). Über­nach­tung 37,50 € pro Pers. (bei längerem Auf­ent­halt günstiger). Frankenstr. 24, Roßstadt, Tel. 09522/399, www.schramm-landgasthof.de.

Essen & Trinken außerhalb Weinstube und Weingut Nico Scholtens, unterge­bracht in einem ehemaligen Dorfschulhaus mit herr­lichem Naturgarten, urige Atmo­sphäre im In­neren (mit Teppichen als Tisch­decken). Der Va­ter der Wirtin ist der be­kannte Bildhauer Wal­demar Kuhn, von dem auch einige Groß­plas­tiken im Garten ste­hen. Weine aus der Zel­ler Ex­trem-Steillage. Sa ab 17 Uhr, So und an Fe­i­er­tagen ab 14 Uhr. Rieneckstr. 6, Fat­schen­brunn (Gemeinde Oberaurach), Tel. 09529/326, www.weingut-scholtens.de.

Schinderei für den Stein

Wer etwas auf sich hielt, baute in der zweiten Hälfte des 19. Jh. sein Anwe­sen aus Eltmanner Sandstein. Das Kurhaus von Bad Kis­singen, die Baum­woll­börse in Hamburg oder der Norddeutsche Lloyd in Bremen haben eines gemeinsam: Der Stein stammt aus der Gegend um Eltmann. Ende des 19. Jh. lebten hier rund 1100 Stein­hauer. Freilich verdienten die Arbeiter in der Stein­gewin­nung und -bearbeitung ihr tägliches Brot sehr hart. „Die regel­mä­ßi­ge Arbeitszeit dauert von morgens 6 Uhr bis abends 7 Uhr. Er­wach­senen Arbeitern steht es frei, die Arbeit von morgens 5 Uhr bis abends 8 Uhr zu verlängern“, hieß es in der Arbeits­zeit­ver­ord­nung eines größe­ren Unter­neh­mens im Jahr 1896. Am meisten mach­ten den Steinhau­ern die unmensch­li­chen Arbeitsbeding­un­gen zu schaf­fen. Augenzeugenbe­richte schildern, dass die Staub­ent­wicklung so stark war, dass zwischen Elt­mann und Zeil im Som­mer eine einzige Staubwolke in der Luft hing. Die Staublunge führ­te bei vie­len Steinmetzen zur Frühinvalidität oder gar zum Tod. Eine Statistik aus dem Jahr 1908 berichtet nüchtern, dass die Le­benser­wartung der main­frän­ki­schen Steinhauer bei 30,3 Jahren bei einer durch­schnittlichen Beschäfti­gungsdauer von 15 Jahren lag.

Oberschwappach

Das Schloss von Oberschwappach, einst Amtshof des Zisterzienserklosters Eb­rach, gehört zweifellos zu den schön­sten Anlagen zwischen Bamberg und Schweinfurt. Schon von Ferne ist das wuchtige, gelb-weiße Schloss am Orts­rand des Weilers zu er­kennen. Doch nicht nur wegen der Kunst lohnt sich ein Ausflug in das Dörfchen, sondern auch wegen der Heckenwirtschaften, die kräftige Frankenweine und def­tige Brot­zeiten anbieten.

Museum Schloss Oberschwappach (ehem. Maintal-Steigerwald-Museum): Das ba­ro­cke Hauptgebäude mit den bei­den Eck­flü­geln wurde im 18. Jh. als Amts­hof des Zisterzienserklosters Eb­rach er­baut. Oftmals wird es als Som­mer­resi­denz der Ebracher Äbte be­zeich­net, was es allerdings nie war. Über einen nach hinten gelegenen Schloss­hof er­reicht man einen zentralen Wirt­schafts­hof mit den Stallungen und ei­ner ehemaligen Remise, heute eine Fest­halle. Im Norden (gegenüber dem heutigen Eingang) liegen die Ter­ras­sen­gärten, die wie Kaskaden zum Dorf­kern hin abfallen. Im Inneren des Schlos­ses verdient insbesondere der Spie­gelsaal mit seinen Stuckaturen Be­achtung. In den Ecken werden die vier da­mals bekannten Erdteile dar­gestellt, an den Seiten die acht freien Künste. Den Innenhof schmückt ein auf­wän­dig ge­stalteter Neptunbrunnen. Die Archä­o­logische Abteilung mit dem Titel „Auf den Spuren unserer Vorfahren“ mit he­raus­ragenden Fundstücken vom nahe ge­legenen Großen Knetzberg er­mög­licht im Kellergewölbe einen Blick in die Vor- und Frühgeschichte der Re­gion. Ungewöhnlich ist, dass die zeit­liche Spanne mit ar­chäologischen Fun­den bis in die Zeit des 18. Jh. abgedeckt wird, bis in die Zeit also, in der Baltha­sar Neumann die Glashütte in Fabrik­schlei­chach betrieb. Grundlage die­ses Mu­seums im Museum ist die Samm­lung von Paul Hinz, einem Pionier der Ar­chä­o­logie zwischen Steigerwald und Haß­berge, bereichert noch durch hoch­wer­t­ige Leihgaben, u. a. aus der Prä­histo­rischen Staatssammlung Mün­chen. In den Obergeschossen ist ein Zweig­museum der Diözese Würzburg zur kirchlichen Kunst und Werken aus dem 17. und 18. Jh untergebracht. Außer­dem finden im Schloss regel­mäßig klas­sische Konzerte und Aus­stel­lun­gen zeit­genössischer Künstler statt.

Zuständig für Humor Oti der Schmelzer April bis Okt So 1417 Uhr sowie - фото 25

Zuständig für Humor - Oti der Schmelzer

♦ April bis Okt. So 14-17 Uhr sowie Grup­pen­füh­rungen jederzeit nach Voranmeldung bei der Gemeinde Knetz­gau, Tel. 09527/790. Ein­tritt 2 €, www.museen.bistum-wuerzburg.de/oberschwappach.

Bescheuerte Wein­dunstbühne: Er ist lus­tig, so lustig, dass er sogar die Stra­ßen unterhält: Otmar alias Oti (der) Schmelzer betreibt in Oberschwap­pach am Fuß des Stei­gerwalds ein ori­ginel­les Kleinkunsttheater, die Be­scheuerte Wein­dunstbühne. Klein, aber fein: Im­merhin lernten hier auch ei­nige Grö­ßen des fränkischen Ka­ba­retts wie Michl Müller das Lau­fen. Schmelzer ist im Hauptberuf Stra­ßenwärter bei der Au­to­bahnmeisterei in Knetzgau („Schnee­s­chmelzer beim Winter­dienst ...“), im Nebenberuf Win­zer und aus Leiden­schaft Humorist (be­kannt aus der „Fast­nacht in Fran­ken“ im bayerischen Fern­sehen). Seine Bühne auf dem Scheunenboden über dem Wein­keller ist ein derart geheimer Geheim­tipp, dass die Termine der Spiel­zeiten im Frühjahr und Sommer meist inner­halb we­niger Stunden aus­verkauft sind ( www.otiderschmelzer.jimdo.com).

Essen & Trinken Im Westflügel des Haupt­gebäudes befindet sich das Restau­rant Zeit­los, es gibt eine idyllische Gar­ten­ter­rasse im Schlosspark. So 11-17 Uhr. Schlossstr. 6, Tel. 09527/9518214, www.schlossrestaurant-zeit­los.com.

Mein Tipp Heckenwirtschaft Hetzel, bietet Tafel- und Qualitätsweine aus eige­nem Anbau, preiswerte kleine Brotzeiten. Geöffnet ab Ende Jan. und ab Ende Sept. 8 Wochen lang, jeweils Fr ab 17 Uhr und Sa/So ab 14 Uhr. Hof­schoppen­fest am zweiten Juliwochen­ende. Sche­renbergstr. 18, Tel. 09527/207, www.weinbau-hetzel.de.

Heckenwirtschaft Udo und Bettina Vogt, gemütliche Wirtschaft, geöffnet ab dem ers­ten Freitag im März und dem ersten Freitag im Sept. für jeweils acht Wochen, immer am Wo­chenende (Fr ab 18, Sa ab 17, So ab 15 Uhr) und Mo ab 18 Uhr. Scherenbergstr. 41, Tel. 09527/650, www.udos-heckenwirtschaft.de.

Weinbau Otmar Schmelzer, der Inhaber des Weinbaubetriebs (auch als „Bescheu­erte Weindunstbühne“bekannt) ist kaba­rettistisch und dabei fränkisch-def­tig als Oti der Schmelzer unterwegs. Stei­ger­wald­str. 26, Tel. 09527/810821, www.otiderschmelzer.jimdo.com.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x