Das weltbekannte Bamberger Rauchbier
Klosterbräu 34, in einer ruhigen Altstadtgasse - eine der schönsten und ältesten Brauereigaststätten. Das 1533 als fürstbischöfliches Braunbierhaus gegründete Klosterbräu braut eines der besten Biere Bambergs. Im Hinterhof befindet sich die Braustätte, die jährlich rund 5000 hl Bier produziert (Führungen und Braukurse möglich). Zu den Spezialitäten zählen Pils, Rauchbier, Schwärzla, Braunbier und Bock. Fränkische Küche. Lauschiger Biergarten an der Regnitz. Okt. bis März am Mo Ruhetag, sonst durchgehend geöffnet. Obere Mühlbrücke 13, Tel. 0951-52265, www.klosterbraeu.de.
Ambräusianum 23, Bambergs erste und einzige Gasthausbrauerei. Eine In-Kneipe mit blitzenden Kupferkesseln, drei Sorten Bier plus Bock und Sandkerwa-Festbier sowie fränkisch-rustikaler Speisekarte. Di-So ab 11 Uhr, Mo Ruhetag. Dominikanerstr. 10, Tel. 0951-5090262, www.ambraeusianum.de.
Spezial 4, fast immer voll, vormittags, nachmittags - erstaunlich, denn Touristen verschlägt es weniger hierher. Hauptsächlich sind es Handwerker, Kraftfahrer und Bauern aus dem Umland sowie Alteingesessene und Studenten. Der Name „Spezial“ - so wird vermutet - ist von den „Spezeln“ (Freunde) abgeleitet, die hier zusammenkamen. Die Brauerei Spezial wird 1536 erstmals urkundlich erwähnt. Spezialität ist das Rauchbier. In eigener Mälzerei trocknet das Malz auf einer Darre über Buchenholzfeuer. So wird der charakteristische Rauchgeschmack erzielt. Einfache fränkische Küche (Bratwürste, Knöchla, Spießbraten etc.). Tägl. 9-23, Sa nur bis 14 Uhr. Obere Königstr. 10, Tel. 0951-24304, www.brauerei-spezial.de.
Fässla 3, gleich gegenüber vom Spezial - ein Stück Ur-Bamberg. In dem mit dunklem Holz verkleideten Gastzimmer werden bodenständige Gerichte und deftige Brotzeiten serviert. Fässer als Bar im Eingangsbereich, der noch bis in die 50er-Jahre mit Pferdefuhrwerken durchfahren wurde. Spezialität der Privatbrauerei, die noch mit Wasser aus eigenem Tiefbrunnen braut: Zwerglas Märzen mit 13,8 % Stammwürzegehalt. Im Sommer lädt ein Biergarten ein. Tägl. ab 8.30 Uhr, am So keine Küche und nur bis 12 Uhr geöffnet. Auch Zimmer: EZ 60 €, DZ 80 €, inkl. Frühstück. Obere Königstr. 19, Tel. 0951-26516, www.faessla.de.
Mahr’s Bräu 32, Brauerei seit 1670. Seit über 100 Jahren hat sich das originelle Erscheinungsbild der Gaststätte kaum verändert. Zum Ausschank kommt preisgekröntes, ungespundetes Bier aus dem Eichenholzfass, das mit Malz aus der Region und Ökostrom gebraut wurde. Gute, preiswerte Küche aus Franken, auch vegetarierfreundlich. Samstag gibt es frische Weißwürste, Sonntag fränkische Bratwürste. Vorm Haus stehen Holztische unter Kastanienbäumen. Mo 17-21.30, Di-Fr 11.30-14 und 17-21, Sa 10-12 und 14-17, So 11.30-14 Uhr. Wunderburg 10, Tel. 0951-915170, www.mahrs.de.
Keesmann Bräu 30, etwas moderner, bürgerlicher als das Gegenüber. Gute Auswahl an fränkischen Gerichten und Brotzeiten. Zu den Spezialitäten gehören Knöchla mit Kraut und Erbsen sowie Karpfen blau. Mitte Oktober beliebter Bockbieranstich. Großer Garten. Auf Anfrage Brauereiführungen für Gruppen. Mo-Fr ab 10 Uhr, Sa 9-15 Uhr, So Ruhetag. Wunderburg 5, Tel. 0951-9819810.
Greifenklau 40, oben am Kaulberg, mit Biergarten hinterm historischen Zehnthaus. Lager-, Fest- und Bockbier der Brauerei sind sehr geschätzt. Fränkische Bratenküche und auch Innereien lecker zubereitet. Brauerei-Gründer war Domherr Graf von Greifenklau im Jahre 1719. Di-Sa ab 10.30 Uhr, So/Mo Ruhetage. Laurenziplatz 20, Tel. 0951-53219, www.greifenklau.de.
AktivKarte
Schwimmen Hainbad, Flussschwimmbad.
Bamberg en miniature
Bambados, Familien- und Sportbad, das erste Passivhaus-Hallenbad Europas, 2011 eröffnet. Ein 50-m-Becken, zwei Rutschen, Strömungskanal, Wasserfallgrotte, Dachterrasse mit Warmwasser-Außenbecken, Piratenschiff für Kinder und sechs Saunen mit Garten und Naturbadeteich lassen keinen Wunsch offen. Erw. 4,60 (1½ Std.) bis 9,60 € (Tageskarte), Kind 2,70-6,60 €. Pödeldorferstr. 174, Tel. 775555, www.stadtwerke-bamberg.de/bambados.
Das Freibad nebenan verfügt über Schwimm-, Erlebnis, Wellen-, Kinderbecken sowie 57-m-Großwasserrutsche und Piratenschiff. Erw. 4,90 €, Kind 2,50 € (Tageskarte). Pödeldorferstr. 176, Tel. 0951-775140.
Rudern Am Leinritt im malerisch-dörflichen Stadtteil Bug, dort, wo sich die Regnitz in einen linken und einen rechten Arm teilt, werden Tret- und Ruderboote verliehen. Man kann sich auch ganz romantisch rudern lassen, nämlich vom Bamberger Gondoliere Jürgen „Luigi“ Riedel. In einer echten venezianischen Gondel sieht man Klein Venedig, Altes Rathaus, die Denkmal-Schleuse des Ludwig-Kanals und den Hain aus ungewöhnlicher Perspektive. Karten in der Tourist-Information (6 Pers. 60 €/30 Min., Abfahrt an der Oberen Brücke am alten Kanal). Gondeltelefon Tel. 0951-1206327, www.gondelfahrt.info.
Schloss Seehof in Memmelsdorf
Die barocke Schlossanlage nordöstlich von Bamberg mit ihrem Park mit sprudelnder Kaskade, sandsteinfarbenen Skulpturen und alten Baumriesen ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Die quadratische, vierflügelige Anlage mit haubenbekrönten Eckpavillons wurde von dem italienischen Architekten Antonio Petrini zwischen 1686 und 1696 geplant. Der auf einer kleinen Anhöhe gelegene Bau, der leider nur in Teilen zugänglich ist, sollte der Macht und Würde des absolutistischen Bauherrn, Fürstbischof Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg, Ausdruck verleihen. Im 18. Jh. wurde das Schloss von solch berühmten Baumeistern wie Johann und Heinrich Dientzenhofer, Balthasar Neumann und Johann Michael Küchel verändert und erweitert. Der wuchtige Komplex besitzt auch reizvolle Innenräume wie den im Rokokostil ausgestatteten Hauptsaal, das Treppenhaus und die Kapelle mit einem Altar von Antonio Bossi, in der heute auch Trauungen stattfinden. In der Orangerie des Schlosses ist ein Restaurant-Café untergebracht, im Sommer mit netter Terrasse.
Der Garten mit seinen weitläufigen Spazierwegen ist zu jeder Jahreszeit ein reizvolles Ziel. Wer seinen eigenen Picknickkorb mitbringt, findet rund um die Kaskaden mit ihren Wasserspielen schattige Plätze unter alten Bäumen, an denen sich herrlich die Zeit vertreiben lässt.
Schloss: April-Okt. Di-So 9-18 Uhr, Mo geschlossen, Nov.-März ganz geschlossen. Besichtigung nur mit Führung. Eintritt 5 €, erm. 4 €. Kombi-Ticket in Verbindung mit Neuer Residenz Bamberg: 9 € bzw. 7 €. Verbindung: Buslinie 907 ab Bamberg. Infos unter Tel. 0951-409571.
Schlosspark: ganzjährig Eintritt frei.
Wasserspiele: Mai bis Anfang Okt. tägl. 10-17 Uhr zu jeder vollen Stunde.
Restaurant-Café: Schönes Café in der Orangerie, in der auch Marmeladen aus dem Obst des Schlossgartens (Orangen und Erdbeeren) verkauft werden. Di-So 9-18 Uhr. Weihnachten bis Mitte Jan. geschlossen. Tel. 0951-4071640.
Bio/Regional Brauereigasthof und Hotel Höhn, 230 Jahre Familientradition in 7. Generation und ebenso alt ist das das Görchla-Bierrezept. Das Besondere: Der Sudkessel wird immer noch mit Holz angeheizt, um das naturtrübe, unfiltrierte Landbier herzustellen. Das Bier findet nicht nur in der Küche Verwendung (Bierbratwürste, Braumeisterpfanne ...), es schmeckt auch als Görchla-Brand oder in Pralinenform exzellent. Die Küche ist mal bodenständig, mal modern mit frischen Produkten aus der Region. Küchenchef Sebastian Höhn hat auch ein Herz für Vegetarier und bringt neben den fränkischen Klassikern auch eine abwechslungsreiche Gemüseküche auf den Teller. Brauereiführungen ermöglichen ein „Bier-Erlebnis mit allen Sinnen“. Charmantes 3-Sterne-Hotel mit etwa 40 Zimmern, teils barrierefrei. Ruhiger Hofgarten. Di Ruhetag. DZ ab 89 €. Hauptstr. 11, Tel. 0951-406140, www.gasthof-hoehn.de.
Читать дальше