Hans-Peter Siebenhaar - Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Peter Siebenhaar - Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 6. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2020
Der Süden ist näher als gedacht: in der Region Mainfranken. Mediterranes Licht, mildes Klima, mauerumringte Städtchen, üppiger Barock, verführerische Weine und lukullische Genüsse prägen seit jeher dieses europäische Fluss- und Weingebiet zwischen Steigerwald und Spessart.
Wie leicht beschwipst schlängelt sich der Main in unzähligen Umwegen spielerisch von Bamberg über Würzburg nach Aschaffenburg und verweist an seinen Ufern auf eine heitere, lebendige Kulturlandschaft zum Entdecken.
Viele praktische Tipps zu Kirchen und Palästen, zu Weinstuben und Winzern, zu Familienhotels und Landgasthöfen hat Hans-Peter Siebenhaar in seinen Reiseführer gepackt. Leben wie Gott in Mainfranken!

Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Das weltbekannte Bamberger Rauchbier Klosterbräu 34 in einer ruhigen - фото 20

Das weltbekannte Bamberger Rauchbier

Klosterbräu 34, in einer ruhigen Alt­stadt­gasse - eine der schönsten und äl­tes­ten Braue­rei­gaststätten. Das 1533 als fürst­bischöf­liches Braun­bierhaus ge­grün­dete Kloster­bräu braut eines der bes­ten Biere Bambergs. Im Hinterhof be­fin­det sich die Brau­stätte, die jährlich rund 5000 hl Bier produziert (Führungen und Brau­kurse möglich). Zu den Spezialitäten zäh­len Pils, Rauchbier, Schwärzla, Braun­bier und Bock. Fränki­sche Küche. Lau­schiger Biergarten an der Regnitz. Okt. bis März am Mo Ruhetag, sonst durchgehend geöffnet. Obe­re Mühlbrü­cke 13, Tel. 0951-52265, www.klosterbraeu.de.

Ambräusianum 23, Bambergs erste und einzige Gasthausbrauerei. Eine In-Kneipe mit blitzenden Kupferkesseln, drei Sorten Bier plus Bock und Sandkerwa-Festbier so­wie fränkisch-rus­tikaler Speisekarte. Di-So ab 11 Uhr, Mo Ruhetag. Domi­ni­ka­ner­str. 10, Tel. 0951-5090262, www.ambraeusianum.de.

Spezial 4, fast immer voll, vormittags, nach­mit­tags - erstaunlich, denn Touristen ver­schlägt es weniger hierher. Hauptsäch­lich sind es Handwerker, Kraftfahrer und Bau­ern aus dem Umland sowie Alt­ein­ge­ses­sene und Stu­den­ten. Der Name „Spe­zial“ - so wird vermu­tet - ist von den „Spe­zeln“ (Freunde) abgeleitet, die hier zu­sam­menka­men. Die Brauerei Spe­zial wird 1536 erst­mals ur­kundlich er­wähnt. Spe­zia­li­tät ist das Rauch­bier. In eige­ner Mäl­ze­rei tro­ck­net das Malz auf einer Dar­re über Bu­chen­holz­feu­er. So wird der cha­rak­teristi­sche Rauch­ge­schmack erzielt. Ein­fache frän­kische Kü­che (Brat­würs­te, Knöch­la, Spieß­bra­ten etc.). Tägl. 9-23, Sa nur bis 14 Uhr. Obe­re König­str. 10, Tel. 0951-24304, www.brauerei-spezial.­de.

Fässla 3, gleich gegenüber vom Spezial - ein Stück Ur-Bamberg. In dem mit dunklem Holz verkleideten Gastzimmer werden bo­denstän­di­ge Gerichte und deftige Brot­zei­t­en ser­viert. Fäs­ser als Bar im Ein­gangs­be­reich, der noch bis in die 50er-Jahre mit Pfer­defuhrwer­ken durch­fah­ren wurde. Spe­zialität der Privatbrauerei, die noch mit Wasser aus ei­ge­nem Tiefbrunnen braut: Zwerg­las Mär­zen mit 13,8 % Stamm­wür­ze­gehalt. Im Sommer lädt ein Bier­gar­ten ein. Tägl. ab 8.30 Uhr, am So keine Küche und nur bis 12 Uhr geöffnet. Auch Zimmer: EZ 60 €, DZ 80 €, inkl. Früh­stück. Obere Kö­nig­str. 19, Tel. 0951-26516, www.faessla.de.

Mahr’s Bräu 32, Brauerei seit 1670. Seit über 100 Jahren hat sich das ori­gi­nelle Er­schei­nungs­bild der Gaststätte kaum verändert. Zum Aus­schank kommt preisgekröntes, un­gespun­de­tes Bier aus dem Ei­chenholz­fass, das mit Malz aus der Region und Ökostrom gebraut wurde. Gute, preis­werte Küche aus Fran­ken, auch vegetarierfreundlich. Samstag gibt es fri­sche Weißwürste, Sonntag fränkische Brat­würs­te. Vorm Haus ste­hen Holz­tische unter Kas­ta­nien­bäumen. Mo 17-21.30, Di-Fr 11.30-14 und 17-21, Sa 10-12 und 14-17, So 11.30-14 Uhr. Wun­der­burg 10, Tel. 0951-915170, www.mahrs.de.

Keesmann Bräu 30, etwas moderner, bür­ger­li­cher als das Gegenüber. Gute Auswahl an frän­kischen Ge­rich­ten und Brotzeiten. Zu den Spezialitäten ge­hö­ren Knöchla mit Kraut und Erbsen so­wie Karp­fen blau. Mitte Oktober beliebter Bock­bieranstich. Großer Gar­ten. Auf An­frage Brauereifüh­rungen für Grup­pen. Mo-Fr ab 10 Uhr, Sa 9-15 Uhr, So Ruhetag. Wun­der­burg 5, Tel. 0951-9819810.

Greifenklau 40, oben am Kaulberg, mit Bier­gar­ten hinterm historischen Zehnthaus. Lager-, Fest- und Bockbier der Brauerei sind sehr ge­schätzt. Fränkische Bratenkü­che und auch In­ne­reien le­cker zubereitet. Brau­erei-Grün­der war Domherr Graf von Greifenklau im Jahre 1719. Di-Sa ab 10.30 Uhr, So/Mo Ruhe­tage. Lau­ren­ziplatz 20, Tel. 0951-53219, www.greifenklau.de.

AktivKarte

Schwimmen Hainbad, Flussschwimmbad.

Bamberg en miniature Bambados Familien und Sportbad das erste - фото 21

Bamberg en miniature

Bambados, Familien- und Sportbad, das erste Passivhaus-Hallenbad Europas, 2011 eröffnet. Ein 50-m-Becken, zwei Rut­schen, Strö­mungskanal, Wasserfall­grot­te, Dachterrasse mit Warmwasser-Au­ßen­becken, Piratenschiff für Kinder und sechs Saunen mit Garten und Na­tur­ba­de­teich lassen keinen Wunsch offen. Erw. 4,60 (1½ Std.) bis 9,60 € (Tageskarte), Kind 2,70-6,60 €. Pödeldorferstr. 174, Tel. 775555, www.stadtwerke-bamberg.de/bambados.

Das Frei­bad ne­benan verfügt über Schwimm-, Erlebnis, Wellen-, Kin­der­becken sowie 57-m-Groß­wasserrutsche und Piratenschiff. Erw. 4,90 €, Kind 2,50 € (Tageskarte). Pö­del­dorfer­str. 176, Tel. 0951-775140.

Rudern Am Leinritt im malerisch-dörfli­chen Stadtteil Bug, dort, wo sich die Reg­nitz in einen lin­ken und einen rechten Arm teilt, wer­den Tret- und Ruderboote ver­lie­hen. Man kann sich auch ganz ro­man­tisch rudern lassen, näm­lich vom Bam­ber­ger Gon­doliere Jürgen „Luigi“ Rie­del. In einer ech­ten venezianischen Gon­del sieht man Klein Venedig, Altes Rathaus, die Denk­mal-Schleuse des Ludwig-Kanals und den Hain aus ungewöhnlicher Perspek­tive. Karten in der Tourist-Information (6 Pers. 60 €/30 Min., Abfahrt an der Oberen Brü­cke am al­ten Kanal). Gon­del­te­lefon Tel. 0951-1206327, www.gondelfahrt.info.

Schloss Seehof in Memmelsdorf

Die barocke Schlossanlage nordöstlich von Bamberg mit ihrem Park mit sprudelnder Kas­ka­de, sandsteinfarbenen Skulpturen und alten Baumriesen ist ein beliebtes Aus­flugsziel.

Die quadratische, vierflügelige Anlage mit hau­ben­be­krön­ten Eck­pa­vil­lons wurde von dem italienischen Archi­tek­ten Antonio Petrini zwi­schen 1686 und 1696 geplant. Der auf einer kleinen An­höhe gelegene Bau, der leider nur in Tei­len zu­gäng­lich ist, sollte der Macht und Würde des abso­lu­tis­ti­schen Bau­herrn, Fürst­bi­schof Marquard Se­bas­tian Schenk von Stauffenberg, Aus­druck verleihen. Im 18. Jh. wurde das Schloss von solch berühmten Bau­meis­tern wie Jo­hann und Heinrich Dient­zen­hofer, Balthasar Neumann und Jo­hann Michael Kü­chel verändert und er­wei­tert. Der wuchtige Komplex besitzt auch reizvolle In­nen­räu­me wie den im Ro­ko­kostil ausgestatteten Hauptsaal, das Treppenhaus und die Kapelle mit einem Al­tar von Antonio Bossi, in der heute auch Trauungen stattfinden. In der Orangerie des Schloss­es ist ein Res­tau­rant-Café un­tergebracht, im Som­mer mit netter Terrasse.

Der Garten mit seinen weitläufigen Spa­zierwegen ist zu jeder Jahreszeit ein reiz­volles Ziel. Wer seinen eigenen Pick­nickkorb mitbringt, findet rund um die Kaskaden mit ihren Wasserspielen schat­tige Plätze unter alten Bäumen, an denen sich herrlich die Zeit ver­trei­ben lässt.

Schloss: April-Okt. Di-So 9-18 Uhr, Mo ge­schlos­sen, Nov.-März ganz ge­schlossen. Be­sich­ti­gung nur mit Füh­rung. Eintritt 5 €, erm. 4 €. Kombi-Ticket in Verbindung mit Neuer Re­si­denz Bamberg: 9 € bzw. 7 €. Verbindung: Bus­li­nie 907 ab Bamberg. Infos un­ter Tel. 0951-409571.

Schlosspark: ganzjährig Eintritt frei.

Wasserspiele: Mai bis Anfang Okt. täg­l. 10-17 Uhr zu jeder vollen Stunde.

Restaurant-Café: Schönes Café in der Oran­ge­rie, in der auch Marmeladen aus dem Obst des Schlossgartens (Orangen und Erd­bee­ren) ver­kauft werden. Di-So 9-18 Uhr. Weih­nach­ten bis Mi­t­te Jan. ge­schlossen. Tel. 0951-4071640.

Bio/Regional Brauereigasthof und Hotel Höhn, 230 Jahre Fa­mi­lien­tra­dition in 7. Generation und eben­so alt ist das das Görchla-Bier­rezept. Das Be­sondere: Der Sudkessel wird immer noch mit Holz angeheizt, um das naturtrübe, un­fil­trier­te Landbier herzustellen. Das Bier findet nicht nur in der Küche Verwendung (Bier­brat­würs­te, Braumeisterpfanne ...), es schmeckt auch als Görchla-Brand oder in Pralinenform ex­zellent. Die Küche ist mal bodenständig, mal mo­dern mit fri­schen Produkten aus der Re­gi­on. Küchenchef Sebastian Höhn hat auch ein Herz für Vegetarier und bringt neben den frän­ki­schen Klassikern auch eine ab­wechs­lungs­rei­che Gemüseküche auf den Teller. Brauerei­füh­run­gen ermöglichen ein „Bier-Erlebnis mit allen Sinnen“. Charmantes 3-Sterne-Hotel mit etwa 40 Zimmern, teils barrierefrei. Ruhiger Hof­garten. Di Ruhetag. DZ ab 89 €. Hauptstr. 11, Tel. 0951-406140, www.gasthof-hoehn.de.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x