Schifffahrten auf Regnitz und Main, kürzere Touren via Klein Venedig zum Hafen ab Mai im Stundentakt von 11-16 Uhr. Erw. 12 €, Kind 6 €. Anlegestelle Am Kranen, Tel. 0951-26679, www.personenschiffahrt-bamberg.de.
Stadttouren 2-stündige Stadtführung „Faszination Weltkulturerbe“ mit Besuch von Dom, Alter Hofhaltung, Altem Rathaus, Klein Venedig und weiteren historischen Bauten - mit kundiger Leitung. Tägl. 10.30 und 14 Uhr, von Jan. bis März nur 14 Uhr. 9 €, erm. 4,50 €. Zudem verschiedene Spezialführungen, z. B. „Bamberg und sein flüssiges Brot“, „Erlebnis Gärtnerstadt“, „Leidenschaft für Gerstensaft“ mit Bierverkostung, Fahrradtouren sowie Abendführungen, z. B. der Nachtwächterrundgang. Anmeldung bei der Tourist-Information. Dort gibt’s auch Audioguides für den „Stadtrundgang auf eigene Faust“ (8,50 €). Weitere themenbezogene Führungen siehe auch oben „Kulturgeschichtliche Spaziergänge“.
Außergewöhnliche Stadtführungen und Touren in die Fränkische Schweiz organisiert Erik Berkenkamp. Tel. 0170-8336032, www.bamberk.de.
6-Hügel-Tour mit der Bamberger Bahn, eigentlich ein Bus, nostalgische 60 Min. von 10 bis 17 Uhr (im Winter 11-15 Uhr), Unterbrechungen nach Belieben. Tagesticket 9 €, Kind 3 €, Familie 19 €.
Bamberg mit Fahrrad in den Hain, in die Gärtnerstadt und zu den schönsten Punkten der Stadt auf 12 km. Infos: www.bambergundrad.de.
Größere Touren ins Umland findet man unter: www.adfc-bamberg.de.
Einkaufen Unverpackt Laden: Interessante Auswahl an Lebensmitteln, Haar- und Duschseifen, Gewürzen und Tees sowie Büchern zum Thema Nachhaltigkeit und Müllvermeidung. Für den Spontaneinkauf stehen Gläser bereit, die man vor und nach dem Abfüllen wiegt. Für Naschkatzen empfehlen wir geröstete Kakaobohnen oder karamellisierte Cashewnüsse. Mo-Fr 10-18, Sa 10-16 Uhr. In der Nähe des Bahnhofs, Luitpoldstr. 36, Tel. 0951-18327752, www.unverpackt-bamberg.de.
PeBo’s Ideenreich: Wer ungewöhnliche Geschenkideen sucht, ist hier richtig. Neben Unikaten aus eigener Nähstube - Brotbeutel, Kissen, Unterwäsche für Männer - gibt es recyceltes Kunsthandwerk und Babysets. Besonders gefallen haben uns die „Happy BAGS“ aus imprägnierter Bio-Baumwolle, die lebensmittelecht, waschbar und damit perfekt für eine fränkische Brotzeit sind. Obere Königstr. 13, Tel. 0951-30141162, www.pebos-ideenreich.de(mit Online-Shop).
Wenzels Ölmühle: Ein Schatzkästchen an Ölen findet man jeden Di und am 1. Fr/Sa im Monat am Stand von Familie Wenzel auf dem Maxplatz in Bamberg. Neben Hanf-, Walnuss-, Haselnuss- und Schwarzkümmelöl gibt es Raritäten wie Mohn- oder Borretschöl. Alles wird kalt gepresst, ist naturbelassen und bio-zertifiziert. Das Leinöl wird vor Ort frisch gepresst. Maxplatz, Tel. 0951-51076951.
Theater/Konzerte
E.T.A.-Hoffmann-Theater: Das 1802 gegründete städtische, 2003 umfassend modernisierte Theater bietet mit drei Spielstätten ein Programm aus Schauspiel, Komödie, Tragödie, Märchen, Musical etc. E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, Tel. 0951-873030, www.theater.bamberg.de.
Chapeau Claque: Das als Verein organisierte Kindertheater bietet neben Theateraufführungen in der Stadt auch bayernweite Kinderkulturprojekte an. Seit 2015 hat der Verein mit dem Werkstatttheater in der Grafensteinstraße (Nähe Bahnhof) einen neuen Spielort. Im Sommer auch Open-air-Vorstellungen an wechselnden Spielorten. Grafensteinstr. 16, Tel. 0951-39333, www.kindertheater-bamberg.de.
Ein Platz für leise Töne - das Brentano-Theater von Martin Neubauer
Maximal 32 Leute passen in den Raum, die Bühne ist kaum zwei Quadratmeter groß, mehr als fünf Schauspieler haben darauf nicht Platz. Eben diese Nähe von Publikum und Akteuren sind das Besondere am Bamberger Brentano-Theater. Im zum „Theatersaal“ umfunktionierten Wohnzimmer werden unter Leitung des Schauspielers und Rezitators Martin Neubauer u. a. Stücke der Romantik und des Jugendstils gespielt. Das Ausgraben vergessener Dichter/innen ist dabei sein Herzensanliegen. Einen „Platz für die leisen Töne“ nennt Martin Neubauer seine Mini-Erkerbühne. Hier verwirklicht er seinen Traum eines stillen, nicht kommerziellen Literaturtheaters. Kartenbestellung & Information Tel. 0951-54528. Die Höhe des Eintritts bestimmt der Besucher selbst. Gartenstr. 7 (Anfahrt über den Unteren Kaulberg, beim Karmelitenplatz rechts ab, dann durch die Ziegelgasse in die Gartenstraße).
Mein Tipp Bamberger Marionettentheater: Ein Kleinod ist das Theater im Staub’schen Haus, einem Stadtpalais von 1795 in der Altstadt. Bühne, Figuren und Dekorationsfundus stammen aus dem Theater-Baujahr 1821. Aufgeführt werden Opern und Schauspiele, allesamt Klassiker wie „Zauberflöte“, „Don Juan“, „Doctor Johannes Faust“ oder auch „Hänsel und Gretel“. Der kleine Zuschauerraum ist ganz im Stil der Zeit ausgestattet. Untere Sandstr. 30, Tel. 0951-67600, www.bamberger-marionettentheater.de.
Theater „Licht und Schatten“: Die 1000-jährige Geschichte der Stadt als modernes Schattentheater. Kapelle Alte Hofhaltung auf dem Domberg. Karten für 15 € bei der Tourist-Information. www.theater-der-schatten.de.
Übernachten/Essen & TrinkenKarte
Hotels **** Villa Geyerswörth 31, eine der stilvollsten Übernachtungsmöglichkeiten in Bamberg ist eine auf mehrere Häuser verteilte Nobelherberge am alten Ludwig-Main-Kanal. 40 unterschiedliche gestaltete Zimmer. Alle Sehenswürdigkeiten sind von hier zu Fuß zu erreichen. Empfehlenswertes Restaurant „La Villa“ im Erdgeschoss (oberes Preissegment, sonnige Terrasse). Allerdings trauen sich nicht viele Besucher dorthin. DZ ab 179 €, Frühstücksbuffet 18 €/Pers. Geyerswörthstr. 15-21a, Tel. 0951-91740, www.villageyerswoerth.de.
Palais Schrottenberg 17, das malerische Barockpalais aus dem Jahr 1710, früher Residenz der fränkischen Adelsfamilie Schrottenberg, ist heute ein stilvolles Hotel im Herzen der Altstadt. Dank umfassender Renovierung wurde ein architektonisches Schmuckstück wiedererweckt. Die Zimmer sind aufwendig ausgestattet (Marmorbäder). DZ AB 125 € inkl. Frühstück, auch Apartments. Kasernstr. 1, Tel. 0951-955880, www.palais-schrottenberg.de.
**** Residenzschloss 5, mondänes Hotel zu Füßen des Michelsbergs. Ursprünglich war das Gebäude ein Krankenhaus, das Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal 1789 erbauen ließ. Die Herberge am Ufer der Regnitz (gegenüber der Konzerthalle der Symphoniker) bietet jeden Komfort, den anspruchsvolle Gäste erwarten: Sauna, Dampfbad, Fitnessraum, Fahrradverleih u. a., dazu 2 Restaurants im EG. Hinzu kommen 180 stilvoll ausgestattete Zimmer und vier Suiten. Promis und Stars, die in Bamberg auftreten, nehmen bevorzugt im „Resi“ Quartier. DZ ab 109 € (Economy). Untere Sandstr. 32, Tel. 0951-60910, www.welcome-hotels.com.
*** Welcome-Kongresshotel 1, gegenüber am ruhigen Regnitzufer, 167 moderne Zimmer und vier Suiten. Kleiner Softwellnessbereich mit Dampfbad, Sauna, Whirlpool und Fitnessraum. Hotelrestaurant, Tagungs- und Veranstaltungsbereich im denkmalgeschützten Ziegelbau mit der Gaststätte Plückers, DZ ab 118 € (Standard). Mußstraße 7, Tel. 0951-7000-0, www.welcome-hotels.com.
**** Messerschmitt 16, das Restaurant und Hotel am Schönleinsplatz ist eine Institution in Bamberg. Schon bei seiner Gründung im Jahr 1832 zählte es zu den bevorzugten Adressen der Stadt. Selbst Willy Brandt wusste hier die vorzügliche Küche zu schätzen. In den gemütlichen Gasträumen (gediegen eingerichtet, Holzvertäfelung) werden Spezialitäten aufgetischt: frische Fischgerichte, je nach Saison z. B. Mainaal, Hecht und Zander sowie Wild aus heimischer Jagd. An warmen Sommertagen speist man im Brunnengärtchen (kein Ruhetag). 65 komfortable Zimmer. DZ ab 150 €. Lange Straße 41, Tel. 0951-297800, www.hotel-messerschmitt.de.
Читать дальше