Elsa Morante - Das heimliche Spiel

Здесь есть возможность читать онлайн «Elsa Morante - Das heimliche Spiel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das heimliche Spiel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das heimliche Spiel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zwölf Geschichten über die unverständliche Macht der Liebe und deren zerstörerische Kraft. Zwischen Müttern und Söhnen, Frauen und Männern, Bruder und Schwester, Eltern und Kindern. Nach Jahrzehnten wieder in der von der Autorin gewollten Zusammenstellung und in neu durchgesehener Übersetzung: Nacht für Nacht entfliehen die drei Kinder aus heruntergekommenem Adel dem trostlosen und sparsamen Dasein der Familie in die erregende märchenhafte Welt des Theaters, in die Welt der Ritter, Prinzessinnen und Schiffskapitäne, in die Welt der Komödien und Tragödien. Doch eines Tages wird ihr heimliches Spiel entdeckt …
Wie ihre vier großen Romane stehen auch diese zwölf Erzählungen (darunter «Der andalusische Schal») für die große Erzählkunst Elsa Morantes: Es sind Geschichten, die zumeist in der Welt der Kindheit spielen, einer Welt, die wenig mit dem Alter und viel mit der Unbegreiflichkeit der Dinge und den Beziehungen zwischen Menschen zu tun hat. Mit Zuneigung und Liebesentzug, mit Fürsorge und Kälte, mit Liebe und Hass. Elsa Morante versteht es meisterhaft, diese überraschenden Erfahrungen zwischen banaler Alltagswirklicheit und schwebender Ungewissheit und Bedrohung zu beschreiben.

Das heimliche Spiel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das heimliche Spiel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Der Herr ist wohl krank gewesen in den letzten Tagen?« fragte die Stimme der Milchfrau. »Aber nein!« erwiderte er schroff, »Ihr werdet Euch erinnern, daß ich gestern abend hier war und daß es mir sehr gutging.« »Was!« rief die Frau bestürzt, »seit Sonntag seid Ihr nicht hier gewesen!« »Eben, gestern war ja Sonntag«, murmelte er erschöpft. »Aber heute ist Donnerstag«, fuhr die Frau fort.

Er schüttelte den Kopf und schwieg verächtlich. Niemand konnte sich besser als er daran erinnern, daß der Tag zuvor ein Sonntag gewesen war; niemand kannte wie er das schmachtende Fieber der Sonntage, das fortwährende Im- Kreise- Irren, das vergebliche Warten. Jetzt wurde der unbegreifliche Nebel dichter um ihn her, und er empfand eine dunkle Furcht, er würde an diesem Ort ohnmächtig werden. »Meine Stirn wird gegen den Marmor des Tischchens schlagen«, dachte er. Doch er spürte, daß seine Zähne in das frische Brot eindrangen und seine ausgetrocknete Zunge feucht wurde. Seine Hände zitterten, als er das Brot brach, und er schluckte mit Mühe. Hinter den trüben Fensterscheiben sah er die Bäume jetzt deutlicher, die großen, reglosen Vögeln glichen. Ihm war, als höre er das Pfeifen des Windes, und er ging auf die Straße hinaus; aus dem Milchladen folgten ihm mitleidige Blicke. »Heute ist Donnerstag«, dachte er, »und gestern war Sonntag. Das ist doch nicht möglich.« Und er lachte höhnisch über diese Sinnlosigkeit. »Sag mal, mein Junge, welcher Wochentag ist heute?« fragte er einen Stallknecht mit dem Gebaren eines Betrunkenen. »Donnerstag«, er widerte dieser und sah ihn finster und mißtrauisch an. »Mein Gott!« murmelte er und versuchte angestrengt, sich zu besinnen; er sah ganz deutlich den gestrigen Abend wieder vor sich, den Sonntagabend. Die geschlossenen Geschäfte, die Menschenmenge, seine Unruhe und wie er sich, als es Nacht wurde, in sein Zimmer einschloß, nachdem er bei der Pförtnerin die Post abgeholt hatte.

Er überquerte die Eisenbrücke mit dem arabeskengeschmückten Geländer, die über dem gefrorenen Fluß schwebte. Der grünlich schimmernde Himmel lastete schwer. Die Kuppeln und spitzen Kirchtürme der Stadt wurden sichtbar. »Wo sind nur diese drei Tage geblieben?« dachte er finster. Und er lachte schallend, als er seine Stimme über die leere Brücke hallen hörte. »Aber ich trinke doch nie«, sagte er laut, wie um sich zu rechtfertigen. Und plötzlich merkte er, daß er sich schon in der Nähe der Schule befand. Der Hof war sorgfältig gefegt, aber das Dach mit Schnee bedeckt. »Noch zwei Stunden, bis sie herauskommen«, dachte er verwirrt und ging im Schulhof auf und ab, mit herabhängenden Armen wie eine Marionette. Schließlich verließ er den Hof und ging träge die Wiese entlang, wobei er auf das quälende Knirschen des Schnees unter seinen Füßen lauschte. Unter einem niedrigen Baum mit dünnen, trockenen Zweigen blieb er stehen und lächelte bei dem Gedanken, daß er jetzt nur noch zu warten brauchte und sie dann sehen würde. Doch es schien ihm, als sähe er sein Lächeln neu und verzerrt wie in einem Spiegel vor sich, und er zuckte zusammen.

Nie ging jemand durch diese Straße; zuweilen vernahm er das gedämpfte Geräusch eines Wagens und Pferdehufe, die auf den Schnee aufschlugen. Aber all das war in weiter Ferne. Die Kälte und die Reglosigkeit machten ihn träge, und diese Trägheit erschreckte ihn. Doch der Gedanke, ein Glied seines Körpers zu bewegen, und sei es auch nur, die Hand zu heben oder mit den Wimpern zu zucken, erfüllte ihn mit noch größerem Schrecken. Er hatte das Gefühl, als halte er sich nur mühsam im Gleichgewicht vor einer ungeheuren Leere und als werde er bei der geringsten Bewegung über den Rand schlittern. »Jetzt verliere ich den Verstand, ich werde blind, ich werde fallen, ich kann es nicht hindern«, dachte er mit plötzlicher Hellsichtigkeit.

In diesem Augenblick hörte er die Schulglocke läuten. Gleich darauf vernahm er das Geschrei der Schülerinnen und sah die ersten herauslaufen mit ihren Regenmänteln und Mützen und den an den Riemen baumelnden Schulmappen. Sie redeten laut, lachten und hielten sich umgefaßt; ihm war, als sähe er jenes bestimmte Lächeln aufblitzen, und ein krampfartiges Zittern erfaßte ihn; aber er hatte sich getäuscht. Jetzt spürte er in seinem ganzen Körper eine Hitze aufwallen, außer in den Händen, die schweißnaß und eiskalt waren.

Endlich sah er ihre Gruppe herauskommen. Er erkannte die drei Mädchen sogleich, die jeden Tag mit ihr zusammen kamen, doch heute war sie nicht dabei. Sie gingen ruhig, ohne miteinander zu reden, und von weitem erkannte er den braunen Mantel der größten, ihre stolze Art zu gehen und dabei das Kinn vorzustrecken. Er spürte, daß er die Erwartung und den Zweifel keine Minute länger ertragen würde, aber er rührte sich nicht. Nun sah er deutlich, wie eines der drei Mädchen sich aus der Gruppe löste und in seine Richtung lief. Während diese kräftige Kleine allmählich näherkam, konnte er sie genauer betrachten, ihr rundes Gesicht mit den dunklen, lebhaften Augen und die rosigen Hände, die den Schulranzen trugen. Sie hatte einen kurzen Mantel an, unter dem ein Zipfel ihrer Schürze hervorschaute. Ihre Beine waren nicht nackt wie die der andern, sondern mit Wollstrümpfen bekleidet. Sie blieb vor ihm stehen und starrte ihn fragend an, während sie kaum die Lippen bewegte. Er hatte den verzweifelten Willen, eine Frage zu stellen, doch es drang kein Laut aus seiner Brust.

»Sie ist gestern gestorben«, sagte das Mädchen, ohne auf die Frage zu warten, »sie ist ganz plötzlich gestorben, aber sie war schon lange krank.«

»Wie?« fragte er und erschrak, als er seine Stimme klar und deutlich hörte.

»Der Lehrer hat über sie gesprochen, und wir sind alle aufgestanden«, fuhr das Mädchen fort. »Als ihr Name aufgerufen wurde, habe auch ich ›hier‹ gesagt.«

Während das Mädchen sprach, beobachtete es den Mann mit aufmerksamer Neugier. Er stand gegen den Baum gelehnt, und die beschlagene Brille verbarg seinen Blick; er war seltsam geschwollen an den Schläfen und auf der Stirn, und der Bart ließ sein schwammiges und krankes Gesicht grau erscheinen. Seine herabfallenden, farblosen Lippen stammelten leise, und sein Körper, an dem die schmutzigen Kleider wie angeklebt waren, schüttelte sich wie im Krampf; es sah aus, als klammerten seine Hände sich irgendwo im Leeren fest. Wortlos wandte er sich um, und das Mädchen sah ihn den Pfad hinuntergehen. Mit seinen schlenkernden Armen und den gebeugten Schultern schien er in schwerfälliger Plumpheit vorwärts zu fallen durch den Nebel.

Das Mädchen blickte zur Schule zurück; die Gefährtinnen, wohl müde geworden zu warten, waren fortgegangen, und die Fenster waren geschlossen; auch das Gittertor war geschlossen, und die Kleine wunderte sich, daß die Schule, die eben noch so voller Leben gewesen war, nach wenigen Minuten verlassen dalag. Es schien ihr, als habe sie eine lange Zeitspanne vor sich, und sie wußte nicht, was sie damit anfangen sollte. Ein unerwarteter, schwerer Nebel hatte sich über den tiefer gelegenen Teil der Stadt gelegt, aber die Kuppeln und Turmspitzen ragten noch heraus, und es schien, als schwebten sie in der Höhe. Von dem offenen Platz aus sah sie die Straßen, die Brücke und den Fluß, doch alles undeutlich und versunken. Sie wanderte zwischen den Bäumen hindurch, und schon war die Schule nicht mehr zu sehen. Auf einem unberührten Schneepfad beschleunigte sie den Schritt und dachte: »Ich gehe zu ihr.«

Der Ort, zu dem sie gelangte, war ihr unbekannt; er war von Nebel überflutet, und hohe Gebäude ragten auf, deren Umrisse und Farben man nicht erkennen konnte. Ein dunkles Volk lief dort in fieberhafter Eile umher, ohne daß jemand sich stieß oder stehenblieb. Es gelang ihr nicht, in dieser zahllosen Menschenmenge die Gesichter und Kleider zu unterscheiden; alle kreuzten oder überholten einander rings um sie her, und fortwährend ertönten die Schritte, einem Regen ähnlich und wie von einer unendlichen Entfernung gedämpft.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das heimliche Spiel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das heimliche Spiel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das heimliche Spiel»

Обсуждение, отзывы о книге «Das heimliche Spiel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x