Von Erik - Gleichheit oder Freiheit?

Здесь есть возможность читать онлайн «Von Erik - Gleichheit oder Freiheit?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gleichheit oder Freiheit?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gleichheit oder Freiheit?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Für Erik Maria Ritter von Kuehnelt-Leddihn standen auf der politischen Rechten «Persönlichkeit, Vertikalität, Transzendenz, Freiheit, Subsidiarität und Vielfalt», auf der Linken «Kollektivismus, Horizontalismus, Materialismus, Gleichheit-Nämlichkeit, Zentralismus und Einfalt (in beiden Sinnen des Wortes)», und dazwischen trieben sich nur die Unentschlossenen herum.
Für ihn stellte sich eine ganz bestimmte «Schicksalsfrage des Abendlandes», mit der er sein zuletzt 1985 erschienenes zentrales Buch «Gleichheit oder Freiheit?» überschrieb. Denn dem universal belesenen Denker stand schon kurz nach den Verwerfungen des Zweiten Weltkriegs das Menetekel eines neuen, demokratischen Totalitarismus vor Augen – einer die Väter verachtenden Brüderlichkeit, die im «Big Brother» ihren höchsten Ausdruck findet. Sein bis heute hochbrisantes Grundlagenwerk war lange vergriffen und liegt zum 110. Geburts- und 20. Todestag des großen österreichischen Intellektuellen nun endlich wieder vor.

Gleichheit oder Freiheit? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gleichheit oder Freiheit?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Die demokratische Idee läuft auf die Erzeugung eines zur Sklaverei im feinsten Sinne vorbereiteten Typus hinaus. Jede Demokratie ist zugleich eine unfreiwillige Veranstaltung zur Züchtung von Tyrannen, das Wort in jedem Sinne verstanden, auch im geistigen 78.«

Die Anschauung, daß im Rahmen der Demokratie nicht nur illiberale Tendenzen, sondern auch unverhüllt totalitäre Kräfte sich ganz organisch entwickeln können, wird von einer ganzen Reihe von modernen Autoren geteilt 79.

Ein Zeitgenosse Nietzsches auf der anderen Seite des Atlantischen Ozeans, Herman Melville, war von ähnlichen Sorgen erfüllt, doch bezogen sich diese ganz besonders auf seine Heimat. Melville, der sich während seiner Lebzeiten nur eines bescheidenen Ruhmes als Abenteurer, Romanschriftsteller und zweitklassiger Poet erfreute, ist in unseren Tagen wieder »in Mode« gekommen. Man kann in Amerika von einer ausgesprochen Melville-Renaissance reden 80. In seinem »Clarel« schrieb dieser kluge Beobachter schon vor über einem halben Jahrhundert voll Bitterkeit:

»How of the teeming Prairie-Land?

There shall the plenitude expand

Unthinned, unawed?…

Myriads playing pygmy parts –

Debased into equality:

In glut of all material arts

A civic barbarism may be:

Man disennobled – brutalized

By popular science – atheized

Into a smatterer:

Dead level of rank commonplace

An Anglo-Saxon China, see,

May on your vast plains shame the race

In the Dark Ages of Democracy.« 81

Diese Vision ist, zugegebenermaßen, kulturell und nicht politisch, aber die tieferen Zusammenhänge blieben weder Melville noch J. S. Mill noch Alexis de Tocqueville verborgen. Auch Mill wurde ein Opfer der Mißdeutung Chinas (ein Irrtum, der größtenteils auf dem visuellen Eindruck von Reisenden beruhte), aber die Vorahnungen dieses nur bedingt enthusiastischen Freundes der demokratischen Werte, den wohl niemand als Reaktionär bewerten kann, sind heute ebenso zeitgemäß wie damals:

»The modern régime of public opinion is, in an unorganized form, what the Chinese educational and political systems are in an organized; and unless individuality shall be able successfully to assert itself against this yoke, Europe, notwithstanding its noble antecedents and its professed Christianity, will tend to become another China.

What is it that hitherto preserved Europe from this lot? What has made the European family of nations an improving, instead of a stationary proportion of mankind? Not any superior excellence in them, which, when it exists, exists as the effect, not the cause; but their remarkable diversity of character and culture.«

Mill fuhr dann fort, die Wirkungen und Folgeerscheinungen der Verschiedenheit und Mannigfaltigkeit in Europa zu untersuchen. Nachdem er den Kausalzusammenhang zwischen Vielfalt und Freiheit genügend beleuchtet hatte, gab er einen kurzen Überblick über alle diejenigen Kräfte, die der Diversität entgegengesetzt sind und die Elemente der Gleichheit und Identität mächtig fördern. Zusammenfassend schrieb er:

»The combination of all these causes forms so great a mass of influences hostile to individuality, that it is not easy to see how it can stand its ground. I will do so with increasing difficulty, unless the intelligent part of the public can be made to feel its value – to see that it is good there should be differences, even though not for the better, even though, as it may appear to them, some should be for the worse. If the claims of individuality are ever to be asserted, the time is now, while much is still wanting to complete the enforced assimilation. It is only in the earlier stages that any stand can be successfully made against the encroachment.« 82

In diesen Sätzen ist es offenbar, wie weit Mill von der utilitaristischen Orthodoxie abgerückt war: zeigte er sich doch bereit, praktische Vorteile den ideellen Werten der Persönlichkeit zu opfern. Doch die egalitäre Zersetzungsarbeit der Demokratie war ihm weniger, wenn überhaupt, bewußt, und hierin trennt ihn eine Welt von Burckhardt oder dessen Freund Johann Jacob Bachofen, dem berühmten Altertumsforscher und Urvater der Kulturkreislehre. Dieser schrieb in seiner Autobiographie:

»Seit dem Siege von Luzern hat sich die Lehre von der Volkssouveränität und der Allgewalt der Demokratie zur praktischen Grundlage unserer öffentlichen Zustände ausgebildet. Ich zweifle nicht, daß sie zu allen, auch zu ihren äußersten Konsequenzen fortschreiten wird, wenn es die Gestaltung der europäischen Zustände erlaubt und nicht große Unglücksfälle das Volk wieder zu den wahren Grundlagen eines gesunden Staatslebens zurückführen. Aber vollendete Demokratie ist der Untergang alles Guten. Republiken haben von ihr am meisten zu fürchten. Ich zittre vor ihrer Ausbildung, nicht um Hab und Gutes willen, sondern weil sie uns in die Barbarei zurückwirft.

…Denn das ist der Fluch der Demokratie, daß sie ihre Verwüstungen in alle Gebiete des Lebens hineinträgt, Kirche, Haus und Familie am schwersten ergreift und für jede, auch die kleinsten Fragen den wahren Standpunkt verrückt. Weil ich die Freiheit liebe, hasse ich die Demokratie.« 83

Bachofen gehört mit Burckhardt, Bluntschli, Vinet, Gonzague de Reynold 84– und in gewisser Beziehung auch mit Henri-Frédéric Amiel und Denis de Rougemont 85– zu der Schweizer antidemokratischen Schule, der man vielleicht auch Oskar Bauhofer zuzählen könnte. Diese Schule, die in einer der ehrwürdigsten geschichtlichen Vergangenheiten in Europa wurzelt, legt besonderes Gewicht auf die Person, auf das föderalistische Prinzip und auf die organische Kontinuität der Tradition. Auch ein unbewußt-bewußter Einfluß des Schweizers Carl Ludwig von Haller erscheint hie und da in ihren Ideengängen. Im Gegensatz zu Mill hatte aber Bachofens Gedankengang eine religiöse Basis. Er fürchtete nicht so sehr die spießbürgerliche Gleichmacherei als die Launen der gottlosen Massen, die in blinder irrationaler Wut alle Freiheit vernichten würden.

In Bachofens Hinweis auf seine Gleichgültigkeit gegenüber »Hab und Gut« 86fühlen wir die Andeutung einer Befürchtung, die schon Madison in einem Brief an Jared Sparks zum Ausdruck brachte, in dem er sagt, daß die Gesetze »die Macht haben müssen, das Recht auf Privatbesitz gegen den Geist der Demokratie zu verteidigen« 87. Einen ähnlichen Gedanken Madisons finden wir im »Federalist« Nr. 10, wo er behauptet, eine reine Demokratie sei »incompatible with personal security or the rights of property« 88. Und wenn auch Madison den Begriff der Demokratie auf ihre direkte Form beschränkte, so bleibt immer noch die Gefahr einer allmählichen »Demokratisierung« der Republik – eine Gefahr, die Senator Vandenberg wohl bekannt war 89. Die Enteignung (»Verstaatlichung«, »Nationalisierung«) des Privatbesitzes seitens »fortschrittlicher, junger Demokratien« mit Billigung der Mehrheit, wie auch die Deportation ganzer völkischer Minderheiten (US-Japaner in Amerika, Sudetendeutscher in der Tschechoslowakei etc.) beweisen, daß Madisons Furcht nicht unbegründet war. Nicht umsonst war Friedrich Engels überzeugt, daß die demokratische Republik die ideale Arena für den Klassenkampf wäre, der einst in der Diktatur der besitzlosen Klassen enden würde 90. Der Gedanke, daß der Sozialismus (d. h. ein autoritärer Staatskapitalismus) die letzte logische Konsequenz der demokratischen Forderungen sei, ist von den verschiedensten Denkern bejaht worden 91. Freilich darf man bei dieser Betrachtung des Sozialismus auch nicht vergessen, daß ein nationaler Etatist wie Hegel sein geistiger Großvater ist; de Tocqueville, der Deutschland im Jahre 1852 besuchte, sah sehr bald die verhängnisvollen Zusammenhänge 92.

Es war dies derselbe geniale Alexis de Tocqueville, der mit seltener Scharfsicht und fast übersinnlicher Genauigkeit die Entwicklung der Demokratie und insbesondere der demokratischen Republik zur Tyrannis voraussah. Diesen Vorgang stellte er sich aber nicht als dialektischen Prozeß, sondern als direkte logische Folge vor. Wegen seiner souveränen Unvoreingenommenheit, seiner manchmal trockenen Ausdrucksweise und seiner wohlabgewogenen Urteile wurde dieser normannische Edelmann oft von oberflächlichen Lesern für einen Anhänger der Demokratie gehalten, was er gewiß nicht war. (Seine entschiedene Gegnerschaft zum Regime Napoleons III. hat zu seiner schiefen Beurteilung auch beigetragen.) Lord Acton schrieb über ihn:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gleichheit oder Freiheit?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gleichheit oder Freiheit?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gleichheit oder Freiheit?»

Обсуждение, отзывы о книге «Gleichheit oder Freiheit?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x