Reinhold Ruthe - Ehrgeiz - Erfolgsgarant oder Burnout-Falle?

Здесь есть возможность читать онлайн «Reinhold Ruthe - Ehrgeiz - Erfolgsgarant oder Burnout-Falle?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ehrgeiz - Erfolgsgarant oder Burnout-Falle?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ehrgeiz - Erfolgsgarant oder Burnout-Falle?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ohne Ehrgeiz keine Karriere, keine Zielstrebigkeit und keine Erfolge. Ehrgeiz gehört zu den Eigenschaften, die ein Mensch unbedingt haben muss. So zumindest die verbreitete Meinung. Reinhold Ruthe hinterfragt, ob und in welchem Maße Ehrgeiz tatsächlich zum Ziel führt. Hilft Ehr-Geiz tatsächlich, Anerkennung und Liebe zu erfahren? Wie wirkt sich ein Überschuss an Ehrgeiz auf unser Arbeits- und Privatleben aus? Wer zu viel davon besitzt, setzt falsche Prioritäten und verbrennt seine Energie im Beruf, sodass er nicht genug Kraft für Familie und Freizeit hat. Das gilt besonders für Männer zwischen 25 und 55 Jahren. Ruthe zeigt gesunde Alternativen zum übertriebenen Karrierestreben auf – ein Ratgeber zu einem wichtigen Thema, der nicht nur für das Arbeitsleben, sondern auch für das Privat- und Familienleben sehr hilfreich ist.

Ehrgeiz - Erfolgsgarant oder Burnout-Falle? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ehrgeiz - Erfolgsgarant oder Burnout-Falle?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Reinhold Ruthe

Ehrgeiz -

Erfolgsgarant oder

Burn-out-Falle?

Wie Sie einen

gesunden Ehrgeiz entwickeln!

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche - фото 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

ISBN 9783865066411

© 2013 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers

Titelfoto: Shutterstock

Satz: Brendow PrintMedien, Moers

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2014

www.brendow-verlag.de

Inhalt

Cover

Titel Reinhold Ruthe Ehrgeiz - Erfolgsgarant oder Burn-out-Falle? Wie Sie einen gesunden Ehrgeiz entwickeln!

Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 9783865066411 © 2013 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers Titelfoto: Shutterstock Satz: Brendow PrintMedien, Moers 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2014 www.brendow-verlag.de

Zitate „Es kann in unserer Welt erst besser werden, wenn die Leute einsehen lernen, dass der ehrgeizige, nach Macht strebende Mensch ebenso ekelerregend ist wie der Vielfraß und der Geizhals.“1 Aldous Huxley „Blinder Ehrgeiz, der nur unsere Eitelkeit befriedigt, gegenseitige Kränkungen und Neid dürfen bei uns keine Rolle spielen.“ Galater 5,26

Vorwort

Kapitel 1

Wie kann die „Triebfeder Ehrgeiz“ entstehen?

Kapitel 2

Ehrgeiz und Gemeinschaftsgefühl

Kapitel 3

Ehrgeiz und Lebensstil

Kapitel 4

Ehrgeiz – Selbsterforschungsfragebögen

Kapitel 5

Ehrgeiz – Minderwertigkeitsgefühle und Geltungsstreben

Kapitel 6

Ehrgeiz und Machtstreben

Kapitel 7

Ehrgeiz – Sachlichkeit und Ichhaftigkeit

Kapitel 8

Denkanstöße für einen gesunden Ehrgeiz

Literaturhinweise

Leseprobe: Die Perfektionismus-Falle

„Es kann in unserer Welt erst besser werden,

wenn die Leute einsehen lernen,

dass der ehrgeizige, nach Macht strebende Mensch

ebenso ekelerregend ist

wie der Vielfraß und der Geizhals.“1

Aldous Huxley

„Blinder Ehrgeiz, der nur unsere Eitelkeit befriedigt, gegenseitige Kränkungen und Neid dürfen bei uns keine Rolle spielen.“

Galater 5,26

Vorwort

Die Triebfeder Ehrgeiz spielt in unserer Leistungsgesellschaft eine große Rolle. Im gesamten Erziehungsbereich wird Ehrgeiz hoch bewertet. Ein ehrgeiziger Mensch, ob jung oder alt, ist angesehen und geachtet. Viele Menschen sind der Meinung, dass es ohne Ehrgeiz

keine großen Leistungen,

keine Siegprämien,

keine bahnbrechenden Erfolge und

keinen Fortschritt gebe.

Ehrgeiz kann wie eine Droge wirken. Er turnt an, er belebt, er putscht auf, er peitscht zu Höchstleistungen an. Im Studium gehört Ehrgeiz zu den Persönlichkeitseigenschaften, die mit Erfolg und Vorankommen gleichgesetzt werden. Studenten erhalten gute Noten, wenn sie sich durch Kreativität, Ehrgeiz und Disziplin auszeichnen.

Ein Mensch ohne Ehrgeiz ist demnach ein bemitleidenswertes Geschöpf. Er läuft im Leben mit, aber leistet nichts Herausragendes. Darum sagen Eltern und Erzieher in der Seelsorge immer wieder: „Ich wünsche meinem Sohn eine gehörige Portion Ehrgeiz.“ Oder: „Unsere Tochter ist mit ihren Leistungen zufrieden. Sie könnte wesentlich mehr leisten, aber ihr fehlt der Ehrgeiz. Ohne Ehrgeiz kommen wir zu nichts.“

Und die kritische Seite des Ehrgeizes?

In der Werbung zur Fastenaktion der Evangelischen Kirche 2012, „GUT GENUG! Sieben Wochen ohne falschen Ehrgeiz“, heißt es: „Mozart im Mutterbauch. Zweisprachige Kleinkinder. Abitur mit 16. Karriereknick statt Seelebaumeln. Und kaum ist man beruflich und familiär etabliert, heißt es fit bleiben, jung und schön und faltenfrei – und allzeit lernbereit: Nie ist´s genug, wir treiben höher, weiter, schneller … Es ist gut genug, du bist gut genug! In der Fastenzeit dürfen sich Christen frei machen von falschem Ehrgeiz, die Liste der täglichen To-Dos entschlacken und ihr omnipräsentes Über-Ich in den Urlaub schicken. Christen wissen: Jenseits allen Werkelns hat der Mensch einen Wert an sich. Ist lebens- und liebenswert.“2

Gibt es einen gesunden Ehrgeiz?

Was ist ein übertriebener Ehrgeiz?

Wann beginnt der krankhafte Ehrgeiz?

Rund neun Millionen Menschen leiden am Burn-out-Syndrom, schätzen Experten der Krankenkassen. Früher nannte man sie eine „Managerkrankheit“. In den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde die Störung zuerst bei Pfarrern und kirchlichen Mitarbeitern entdeckt. Sie hatten sich überarbeitet und überfordert. Und immer spielte versteckt der Ehrgeiz eine große Rolle.

Ehrgeiz kennzeichnet nicht nur die modernen, sondern ebenfalls bereits die ersten Jünger Jesu. Auf dem Weg nach Jerusalem, also auf dem Weg zum Kreuz, gab es unter ihnen Zank und Streit darüber, wer der Größte sei. Im Lukasevangelium heißt es: „Unter den Jüngern kam ein Streit auf, wer von ihnen als der Größte gelten sollte“ (Lukas 22, 24). Ehrgeiz und Überlegenheitsstreben, Machtvorstellungen und Geltungsdrang haben schon damals die Elite Jesu gepackt. Doch Jesus rückt bei den Jüngern und bei uns die Maßstäbe zurecht, stellt unsere Lebens- und Leistungsprofile auf den Kopf:

„Der Höchste unter euch muss wie der Niedrigste sein und der Führende wie der Untergebene. Wer ist denn der Höchste: wer am Tisch sitzt oder wer bedient? Natürlich der am Tisch! Aber ich bin unter euch wie der Diener“ (Lukas 22, 26 - 27).

Bevor er ans Kreuz ging, wusch er seinen Jüngern die Füße, nicht die Köpfe.

Er wollte dienen und nicht herrschen,

er wollte geben und nicht Macht ausüben,

er wollte für andere da sein und nicht über andere bestimmen wollen.

Sind wir berufen oder getrieben?

Myron Rush, ein erfolgreicher Unternehmer, der selbst in den Burn-out geriet, schreibt über den entscheidenden Unterschied berufen oder getrieben :

„Dabei ist mir aufgefallen, dass gläubige Christen, die ausbrennen, sich häufig getrieben fühlen, aber nicht berufen . Sie verlieren die Tatsache aus den Augen, dass Gott sie an ihre jeweilige berufliche Aufgabe oder in ein Vorhaben gestellt hat – mit der Zusage, sie mit allem zu versorgen, was sie zur Ausführung seines Willens brauchen. Trotzdem fühlen sie sich genötigt, die Arbeit eher für Gott zu tun, als sie durch ihn vollbringen zu lassen. Sie verlassen sich auf ihre eigene Stärke statt auf die Gottes.“3 Wenn wir die Begriffe Ehre und Geiz unter die Lupe nehmen, wird deutlich, dass egoistische, selbstsüchtige und eigenmächtige Antreiber beim Ehrgeiz im Vordergrund stehen.

Ich bin der festen Überzeugung, dass wir als Christen über Ehrgeiz, über Ich-Sucht, über Selbstherrlichkeit, Geltungs- und Anerkennungssucht neu nachdenken müssen.

Kapitel 1

Wie kann die „Triebfeder Ehrgeiz“ entstehen?

Ehrgeiz ist ein vielschichtiges Problem, das seine Wurzeln häufig in der Kindheit hat. Viele Gründe und Motive spielen bei der Entstehung eine Rolle. Schon in den siebziger Jahren schrieb die bedeutende Kindertherapeutin Christa Mewes über den Ehrgeiz:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ehrgeiz - Erfolgsgarant oder Burnout-Falle?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ehrgeiz - Erfolgsgarant oder Burnout-Falle?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ehrgeiz - Erfolgsgarant oder Burnout-Falle?»

Обсуждение, отзывы о книге «Ehrgeiz - Erfolgsgarant oder Burnout-Falle?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x