Reinhold Ruthe - Endlich sorgenfrei!

Здесь есть возможность читать онлайн «Reinhold Ruthe - Endlich sorgenfrei!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Endlich sorgenfrei!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Endlich sorgenfrei!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sorgen sind ein leidiges Thema. Sie belasten unsere Psyche, rauben uns den Schlaf, machen verbittert und depressiv. „Sorgen sind wie ein Krebsgeschwür im menschlichen Organismus“, so Ruthe. Aber wie kann man dem Problem begegnen? In „Endlich sorgenfrei!“ gibt der erfahrene Psychotherapeut und Seelsorger Reinhold Ruthe dem Leser bewährte Hilfen aus seinem langjährigen Erfahrungsschatz an die Hand. 18 befreiende Strategien helfen dabei, dankbar zu werden, sich auf die positiven Aspekte des Lebens auszurichten und seine Kraft für wichtige Herausforderungen aufzusparen, statt sie mit Sorgen zu verschwenden. Ein Ratgeber, der dabei hilft, die Sorgenfabrik des Herzens zu schließen.

Endlich sorgenfrei! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Endlich sorgenfrei!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Reinhold Ruthe

Endlich sorgenfrei!

Wie Sie die Sorgenfabrik schließen

Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die - фото 1

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über „http://dnb.ddb.de“ abrufbar.

ISBN 9783865066169

© 2012 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers

Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers

Satz: BrendowPrintMedien, Moers

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2013

www.brendow-verlag.de

Inhalt

Cover

Titel Reinhold Ruthe Endlich sorgenfrei! Wie Sie die Sorgenfabrik schließen

Impressum Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über „http://dnb.ddb.de“ abrufbar. ISBN 9783865066169 © 2012 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers Satz: BrendowPrintMedien, Moers 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2013 www.brendow-verlag.de

Vorwort

Kapitel 1 Die vielen Gesichter der Sorge

Kapitel 2 Was bedeutet der Begriff „Sorge“?

Kapitel 3 Wann werden Sorgen zur Persönlichkeitsstörung?

Kapitel 4 Sorgen und Stress

Kapitel 5 Spiegeln Sorgenmenschen einen bestimmten Typ wider?

Kapitel 6 Selbsterforschungsfragebögen

Kapitel 7 18 Strategien, Sorgen zu bewältigen

Literaturverzeichnis

Verlagsinformationen

Vorwort

Sorglos leben – wie macht man das? Sorglosigkeit ist eine Lebenskunst. Sie wird Menschen geschenkt, die eine ungesunde und destruktive Lebenseinstellung hinter sich lassen können. Sorglosigkeit erfordert Glaubensmut.

Sorgen und die damit verbundenen Ängste sind heute wie eine Epidemie verbreitet. Sie sind wie ein Krebsgeschwür im menschlichen Organismus. Sie sind belastend, gesundheitsschädlich und dem Glaubensleben abträglich. Sorgen machen unglücklich, rauben dem Menschen die Zufriedenheit und untergraben die Beziehungen.

Sorgen können krank machen. Sie machen verbittert und unzufrieden. Sie ziehen uns von der Gegenwart und vom Heute weg. Sie verdunkeln unser augenblickliches Wohlbefinden. Wir werden nicht mit einer destruktiven Geisteshaltung geboren. Wir können sie uns aber im Laufe der Jahre aneignen. Und was wir uns angeeignet haben, das können wir auch wieder ablegen. Gott sei Dank! Wir können Angst und Sorge aus unserem Geistesleben verbannen.

Jesus geht im Neuen Testament rigoros mit dem Sich-Sorgen-Machen ins Gericht. Wer Sorgen kultiviert, ist ein Heide, also ein Gottloser. Wer als Christ eine Sorgenfabrik unterhält, sollte sie schleunigst schließen. Wir leben in der Postmoderne. Keine Epoche hat es gegeben, wo Menschen so viele materielle Möglichkeiten haben, wellness- und erlebnisorientiert zu leben.

Wir sprechen nicht ohne Grund von der Spaßgesellschaft. Die konkreten Lebensmotive haben sich verändert. Nicht mehr Kampf, Leistung und Wettbewerb stehen ganz oben auf der Werteskala, sondern „sinnvolles Sein“, ein „sinnvolles Leben“ . Menschen in der Leistungsgesellschaft wollen zunehmend stressfrei und sorglos leben.

Aber sind die Menschen glücklich? Leben sie sorglos und zufrieden? Haben die Freizeit- und Wellnesssucht den negativen Stress und den Frust merklich verringert? Hat die Angst vor Langeweile und Wochenendfrust nicht viele Menschen erfasst? Sorgen gehören immer noch zu den gefährlichsten Störfaktoren im menschlichen Leben. Unzählige leiden an Krankheiten, die ihren Ursprung in tausend Ängsten und Sorgen haben.

Gibt es Menschen, die von Hause aus mehr zum Sorgenmachen neigen? Ich bin fest davon überzeugt. Die Forscher gehen beispielsweise davon aus, dass die Depression, die als „Mutter aller Zivilisationskrankheiten“ bezeichnet wird, im Jahre 2020 die zweithäufigste Erkrankung weltweit sein wird, nur übertroffen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Depressive Menschen, in Deutschland sollen es ca. vier Millionen sein, ziehen sich von einer überfordernden Umgebung zurück. Sie empfinden:

Sorgen um Jobverlust,

Sorgen um Arbeitsüberlastung,

Sorgen um Trennung vom Partner,

Sorgen um Krankheiten,

Sorgen um Hilflosigkeit und Inkompetenz.

Es sind Belastungen, die Sorgenmenschen thematisieren. Viele Sorgenmenschen sind charakterisiert durch depressive Lebenseinstellungen, die auch anlagebedingt sind. Neben depressiven Verstimmungen spielen andere belastende Faktoren eine große Rolle: Überforderungen, Stress, Existenzsorgen, Zwänge zur Selbstdarstellung, Erschöpfungssyndrome und vieles andere mehr.

Viele Christen möchten gern ihre Sorgen auf Jesus werfen. Aber sie schaffen es nicht. Viele bleiben an ihre Sorgen gefesselt. Was haben sie nicht bedacht? Was machen sie falsch? Das Buch will auf diese Fragen Antwort geben. Bei Sorgenmenschen ist es wichtig, die Motive, die Beweggründe und die oft unverstandenen Ziele hinter diesen übertriebenen Sorgen zu erkennen und zu bekennen. Erst dann können wir sie mit Gottes Hilfe verkleinern und bewältigen. Das Buch bietet viele erprobte Hilfen und Mut machende Strategien, unnötige Sorgen zu stoppen.

KAPITEL 1

Die vielen Gesichter der Sorge

Der amerikanische Bestsellerautor Dale Carnegie schrieb vor etwa 50 Jahren ein ausgezeichnetes Buch über die Sorge. Millionen von Exemplaren wurden verkauft und von Menschen gelesen, die mit Sorgen nicht fertig werden. Im Vorwort schreibt der Autor:

„Mit wurde klar: Was hier nottat, war ein Lehrbuch zur Überwindung von Sorge und Selbstquälerei. Auch diesmal machte ich mich zunächst auf die Suche und ging in die große New Yorker Volksbibliothek in der Fifth Avenue. Dort stellte ich zu meinem Erstaunen fest, dass der Katalog nur 22 Eintragungen unter dem Stichwort, worry‘ (Sorge) enthält. Dafür waren unter dem Schlagwort, worms‘(, Würmer‘) nicht weniger als 189 Bücher verzeichnet.

Beinahe neunmal so viel Bücher über Würmer wie über die Sorge der Menschen!

Erstaunlich, nicht wahr? Da das sich sorgen nun einmal zu den schwersten Belastungen des Menschen gehört, sollte man doch annehmen, dass jede höhere Schule und Universität im Lande Vorlesungen über das Thema ‚Hört auf, euch zu sorgen!‘ voranstellen müsste.“1

Bis heute hat sich da nicht viel geändert. Christen und Nichtchristen schlagen sich mit tausend Sorgen herum, belasten ihr Gemüt und ihre Gesundheit und werden ihres Lebens nicht froh.

Die Verwandten der Sorge

Die Sorge hat viele nahe Verwandte. Die „Blutsverwandtschaft“ ist am Verhalten ablesbar. Prüfen Sie selbst, wo Sie sich am stärksten angesprochen fühlen:

Grübeln,

sich Gedanken machen,

Befürchtungen hegen,

phobisch reagieren,

Katastrophen erwarten,

Selbstmitleid pflegen,

depressiv reagieren,

Kummer produzieren,

Selbstquälerei,

Problem sehen,

den Teufel an die Wand malen,

sich den Kopf zerbrechen,

die Zukunft nicht im Griff haben,

sich auseinanderreißen,

Ungewissheit nicht ertragen können.

Das sind die wesentlichsten Einstellungs- und Verhaltensmuster, mit denen Menschen sich herumschlagen. Sorgen können die Menschen überfallen – wie aus heiterem Himmel. Sie können aber auch den Menschen quälen, weil er von Hause aus die Verantwortung mitbringt, sich, die Welt und das Leben mit Befürchtungen zu belasten. Viele belasten ihre Seele und ihre Gesundheit und werden ihres Lebens nicht froh. Das Traurigste daran: Wir verschwenden unsere Energien und unsere Lebensfreude an unsinnige Befürchtungen und nähren in unseren Gedanken Horrorszenen, von denen erfahrungsgemäß 80 - 90 % niemals eintreten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Endlich sorgenfrei!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Endlich sorgenfrei!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Endlich sorgenfrei!»

Обсуждение, отзывы о книге «Endlich sorgenfrei!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x