Begunje ist heute vor allem wegen der „Oberkrainer“ bekannt, der Musikerfamilie Avsenik. Neben dem Gasthaus (→ Übernachten/Essen) zeigt die Avsenik-Galerie eine Sammlung von historischen Schallplatten und Musikinstrumenten der Brüder und einen Film über Auftritte etc. (Preise s. u.).
Übernachten/Essen Gostišče Draga, ca. 3 km nordöstlich, am Ort- und Talende - hier isst man neben leckeren Oberkrainer Speisen vor allem bestens Forellen. Werktags 9.30-22 (im Winter 11-21.30), Sa 9-22, So 9-20 Uhr. Auch Zimmervermietung. Begunje 142, Tel. 04/5307-310, www.gostisce-draga.si.
**** Lambergh Chateau & Hotel, liegt 2 km südlich von Begunje; das 2011 renovierte Schloss wurde Mitte des 16. jh. im Renaissance-Stil erbaut. Es bietet neun komfortable Gemächer und Suiten. Nur wenige Meter entfernt steht der 2009 eröffnete, postmoderne Neubau mit 32 komfortablen Zimmern (DZ/F ab ca. 150 €), Restaurant und Café, medizinischem Zentrum, Wellness- & Spatempel, Pool und Fitnessbereich, Fahrradverleih. Umgeben von einem großen Park mit Teichen und Hochzeitspavillon. Dvorska vas 37a, Tel. 08/2005-000, www.hotel-lambergh.com.
Die riesige Marienkirche
Mein Tipp **** Gostilna-Pension Avsenik Pri Jožovcu, in der Dorfmitte von Begunje. Der Name lässt es vermuten, die angeschlossene Avsenik-Galerie macht es klar: Das Gasthaus führt einer der Söhne des berühmten Slavko Avsenik, des Begründers des Original Oberkrainer Volksmusikensembles. Die Gostilna mit großem Tanzsaal ist im traditionellen Oberkrainer Stil eingerichtet. Im Sommer verwandelt sich der Garten unter den Kastanienbäumen zum beliebten Tanztreffpunkt und zur Bühne für die Oberkrainer-Nachwuchsgruppen. Das Speisenangebot bietet gute saisonale Oberkrainer Küche. Di-Sa 11-22, So 11-20 Uhr. Auch Übernachtungsmöglichkeit in gut ausgestatteten Zimmern. Das Museum (mit Film) kostet 4 € (4,90 €), Kinder 3 € (3,50 €). Begunje 21, Tel. 04/5307-030, 5333-402, www.avsenik.com.
Brezje
Der berühmte Wallfahrtsort östlich der Hauptstraße Jesenice - Ljubljana, 5 km südlich von Radovljica, gehört zur Diözese Ljubljana. Der 2005 verstorbene Papst Johannes Paul II. verlieh der Marienkirche (Marija Pomagaj) 1988 den Ehrentitel „Kleinere Basilika“ und besuchte sie bei seiner letzten Slowenienreise 1996. Im Jahr 1800 stand hier die alte St.-Veit-Kirche, an die man eine Kapelle baute und vom Maler Leopold Layer ausschmücken ließ, u. a. mit einem Marienbild. Seit 1863 wurde die Kirche durch Wunderheilungen bekannt. Wegen der großen Pilgerströme bauten die Franziskaner ein Kloster und die heutige Kirche, die alte Kapelle, wurde integriert. Geweiht wurde das Bauwerk 1900.
Mein Tipp Übernachten/Essen °°° Touristfarm Tominc-Frelih, seit 1903 können hier Pilger nächtigen, auch für Familien ein netter Platz. Es gibt DZ und 5-Bettzimmer, 20 €/Pers., 5 € Frühstück. Vom Bauernhof kommen Molkereiprodukte, Fleisch und Obst. Brezje 21, Tel. 04/5338-818, 031/793-853 (mobil), www. turisticna-kmetija-frelih-tominc.webs.com.
Touristfarm & Camping Hribar, hübsch im Grünen mit Appartements (3-6 Pers., ab 80 €). Gezeltet werden kann auf der schattigen Obstwiese, 12 €/Pers. Freundlich und familiär geführt. Brezje 14, 4243 Brezje, Tel. 040/260-414 (mobil), www.turisticna-kmetija-hribar.si.
Lesce
Das Städtchen an der Schnellstraße Richtung Ljubljana entwickelte sich erst durch den Bau der Eisenbahnlinie. Neben dem kleinen heimeligen Altstadtkern um die dickturmige Kirche Sv. Marija gibt es Restaurants, Campingplatz, Sportflugplatz, Schokoladenfabrik (Žito Gorenjka d. d., Rožna dolina 8) und das neue Bienen-Infocenter.
Čebelarski Center (Bienenzentrum): In dem neuen Holzhaus wird alles über die Biene, die Honig- und Bienenwachsverarbeitung gezeigt, zudem gibt es ein kleines nettes Café und natürlich einen Shop, der alle gängien Honigsorten, Schokolade, Liköre, Produkte aus Bienenwachs etc. verkauft (Rožna dolina 50a, www.cricg.com; Mo-Fr 9-19, Sa 8-13 Uhr).
Verbindungen Bahnhof Lesce, Železniška ul. 12. Hier halten die Züge aus Deutschland/Österreich und fahren weiter nach Ljubljana. Zugreisende aus Deutschland, die nach Bohinj/Soča-Tal möchten, müssen in Jesenice umsteigen. Nach Ljubljana frühmorgens, mittags und abends mehrere Züge (→ Kranj). Busse nach Bled alle 30-60 Min.
Panoramaflüge Sportflughafen Lesce, z. B. 15-Min.-Flug 100 € für max. 3 Pers. Begunjska cesta 10 (östlich der Schnellstraße), Tel. 04/5320-520, www.alc-lesce.si.
Übernachten/Essen Appartements Vidmar, in schön restauriertem Gutshof von 1714, im alten Zentrum von Lesce gegenüber der Kirche. Vier gemütliche Appartements. Für 2 Pers. 114 €, Frühstück 8 €. Begunjska 6b, Tel. 04/5318-878, 031/508-186 (mobil), www.apartmaji-vidmar-si.
Mein Tipp Camping ***** Camping Šobec, an der Straße von Lesce, 3 km vor Bled, gut beschildert. Einer der bestausgestatteten Plätze Sloweniens, in traumhafter Lage in einer Sava-Schleife auf einem 20 ha großen, baumbestandenen Platz mit einem künstlich angelegten See. Viel Schatten, Waschmaschinen, Restaurant, Supermarkt, WiFi, sehr gute Sanitäranlagen, ein Block behindertengerecht ausgestattet. Beach-Volleyball, Minigolf, Kinderspielplätze, Fliegenfischen in der Save. Anf. April bis Anf. Okt. 14 €/Pers. (TS 18 €), Stellplatz ab 8-12 € (TS 13-18 €) - die schönsten liegen natürlich oberhalb am Fluss oder am See. Zudem werden gemütliche Holzbungalows für bis 2 Per. oder 3-6 Pers. (ab 180 €/1-2 Pers.) mit überdachter Veranda, innen mit Bauernmöbeln ausgestattet, vermietet. Šobčeva cesta 25, Tel. 04/5353-700, www.sobec.si.
Sport Reiten im Hippodrom an der Hauptstraße kurz vor der Campingzufahrt. Reitpferde (meist Lipizzaner) und Lehrer zu buchen unter Tel. 041/675-482 (mobil).
Schwimmen an der Sava-Schleife beim Campingplatz.
Kropa
ca. 10 km von Radovljica entfernt. Das Örtchen, eingezwängt in der Schlucht des Kroparica-Bachs, lebte im 18. Jh. von der Eisenverarbeitung. Bereits im Mittelalter wurde hier geschmiedet, auch einen der ältesten Schmelzöfen (13. Jh.) entdeckte man. Die Geschichte des Bergbaus, der Eisenverarbeitung sowie der Schmiedekunst wird anschaulich im Schmiedemuseum (Kovaški muzej) dokumentiert, das sozusagen auch ein Museum des Nagelhämmerns ist: gezeigt wird die Eisenverarbeitung vom Eisenerz bis hin zum Nagel (für Familien mit Kindern interessant). Leider muss man auf ein Lokal inzwischen verzichten.
Öffnungszeiten Kovaški muzej, Kropa 10, Tel. 04/5337-200. Mai bis Okt. tägl. außer Mo 10-18 Uhr; März/April u. Nov./Dez. Di, Do/Fr 8-15 Uhr, Mi, Sa/So 10-12/15-17 Uhr; Jan./Febr. Di-Fr 8-15 Uhr. Eintritt 3 €, Kinder 2 €, Familie 7 €.
Sv. Primož bei Jamnik (Radovljica/Umgebung)
Weiterfahrt Von Kropa windet sich ein schmales Sträßchen in 5 km über den Weiler Jamnik mit der hübschen, in exponierter Lage auf 831 m stehenden Kirche Sv. Primož aus dem 15. Jh. gen Železniki (→ Idrija, → Škofja Loka) oder bei Podblica hinab nach Kranj (→ Kranj) - auch für gut trainierte Mountainbiker ein Genuss.
Читать дальше