Tennis Großes Tenniscenter beim Camping Šobec oder beim Hotel Ribno im Dorf Ribno, zudem beim Hotel Rikli Balance.
Trekkingtouren Über die Agenturen kann man ein- und mehrtägige geführte Wandertouren in den Nationalpark Triglav buchen. Auch geschulte Bergführer für den Triglav werden vermittelt. An gute Ausrüstung schon zu Hause denken!
Trimmpfad Schöne Strecke durch Buchenmischwald mit zwölf Stationen hinauf zum Berg Straža.
Wandern s. u. Tourenvorschläge.
Wintersport Ski: Für den Skispaß in Bled, v. a. für Kinder, sorgt der 600 m hohe Straža (s. o.) mit Liftanlage, Schneekanonen, Flutlicht . Höher hinauf geht’s in Bohinj (→ dort).
Langlauf: Rund um Bled gibt es bei Schnee 40 km schön präparierte Loipen. Das schönste und beste Loipennetz liegt auf der Pokljuka-Hochebene (20 km nordwestlich, → Pokljuka), wo Weltcups in Langlauf und Biathlon ausgetragen werden. Anfänger und Profis können auf 1200-1500 m bis zu 60 km in wunderschöner Landschaft befahren. Information Tel. 04/5320-000, www.biathlon-pokljuka.com.
In kalten Wintern friert der Bled-See zu: Dann ist Eisstockschießen, Schlittschuhlaufen und Hockey auf dem See möglich.
Zipline Dolinka, sie liegt nordöstlich von Bled beim Weiler Breg und führt über die Sava Dolinka. Sie zählt mit 4 km als die bisher längste in Europa. Es gibt sieben Ziplines von 350 bis 700 m. Anmeldung und Transfer unter Tel. 031/845-900 (mobil), www.zipline-dolinka.si
Umgebung von Bled
Vintgar-Klamm (Soteska Vintgar)
Die sog. Rotweinklamm, besser bekannt unter Vintgar-Klamm, ist das beliebte Ausflugsziel 4 km von Bled (ausgeschildert) und schon seit dem 19. Jh. erschlossen (→ Foto). Der rund 1600 m lange Weg führt z. T. auf Holzstegen und Brücken über das rauschende, klare Wasser des Radovna-Flusses, vorbei an Stromschnellen und kleineren Wasserfällen. Im Wasserbecken tummeln sich die Forellen. Am Ende der Klamm stürzt der 16 m hohe Wasserfall Šum herab. Hier gibt es einen Kiosk und auch einen Ausgang mit der Möglichkeit einer Rundwanderung (→ Bled/Wandertouren).
♦ Wegzeit hin und zurück ca. 1:15 Std., für Familien mit Kindern gut geeignet. Vorsicht: Bei Tauwetter und nach starkem Regen können sich von den steilen Schluchthängen Steine lösen! Gutes Schuhwerk wegen rutschigen Wegen und Holzbrücken empfehlenswert! Nahe Eingang Gostilna Vintgar ein Kiosk. Eintritt 12 €, Stud. 7 €, Kinder 6-15 J. 4 €, bis 6 J. 2 €; Parkgebühr 5 €, Wohnmobile 10 €. Juni bis Aug. 7-19, April/Mai u. Sept. 8-18, Okt. bis ca. Mitte Nov. 9-16 Uhr. Tel. 051/621-511 (mobil), www.vintgar.si. Auch Online-Buchung möglich.
Die Trockenklamm Pokljuka
Pokljuka-Klamm (Soteska Pokljuška)
Die 2 km lange, einst vom Triglav-Gletscher gespeiste, heute jedoch ausgetrocknete Klamm am östlichen Rand der Pokljuka-Hochebene ist 7 km von Bled entfernt. In der von Buchenwald umgebenen Klamm kann man entweder hin und zurück laufen oder eine ca. 6 km lange Rundwanderung machen (in Form einer Acht, nach links beginnend), zu allen Natursehenswürdigkeiten wurden Infotafeln angebracht. Vom Parkplatz steigen wir das trockene Bachbett bergan und halten uns dann links (ausgeschildert ist „Galerie“), bis wir von bis zu 80 m hohen Felswänden umgeben sind - hier ist ein beliebtes Trainingsgelände für angehende slowenische Alpinisten. Wie im Hof einer Burgruine fühlt man sich, die Slowenen nennen diesen Platz liebevoll Virtič (Gärtchen). Über Stufen steigen wir hinauf zur Holzgalerie, die den Fels umrundet. Dann gelangen wir durch eine Felsspalte auf die andere Seite; oberhalb verläuft eine Naturbrücke, die wir auf dem Rückweg benutzen. Hier findet sich eine reichhaltige Pflanzenwelt, u. a. Saxifraga, Potentilla, Primula auricula und Farne, die normalerweise im Hochgebirge gedeihen, zudem reichlich Fossilienvorkommen. Dann führt der ausgeschilderte Weg links ca. 50 m bergan (Richtung Zatrnik) und wir gehen am Kamm entlang durch Fichten- und Ahornwald zurück nach Osten. An der nächsten Gabelung laufen wir nicht hoch Richtung Zatrnik, sondern in Richtung Schlucht hinab, bis wir die vom Fels geschaffene Naturbrücke (s. o.) überqueren - auch kommt uns ein kalter Luftzug von unten entgegen. Der Weg führt weiter ostwärts durch den Wald, die Schlucht liegt nun rechts unten, Kuhgeläute begleitet uns. An einer Felsnase wird ein schöner Blick auf den Hochstuhl (Stol) und auf das Radovna-Tal frei. Danach führt der markierte Weg über Stufen hinab zur Pokljuka-Höhle, im Innern wie in einer Kathedrale. Hier soll Primož Trubar (1508-1586; Begründer des slowen. Schrifttums; u. a. Übersetzung des Neuen Testaments ins Slowenische; protestantischer Prediger) 1548 auf der Steinkanzel seine Predigt abgehalten haben. Die große Felsöffnung soll durch ein Erdbeben verursacht sein. Wir steigen noch ein paar Meter hinab, ehe wir wieder den Hauptweg erreichen und an der Gabelung links zurück zum Parkplatz laufen.
Übrigens: Bei Regen bleibt auch die Trockenklamm nicht trocken, es tropft wie ein Wasserfall von den Felsen herab. Die Klamm wird nicht gewartet, durch Unwetter können Wegbehinderungen entstehen. Betreten auf eigene Gefahr!
♦ Anfahrt: Per Auto Richtung Pokljuka, am Ortsende von Krnica rechts ab und nächste Möglichkeit wieder links (ausgeschildert); dann noch ca. 1,5 km bis zum Parkplatz (kurz vor Klammbeginn). Per Bus bis zum Dorf Zgornje Gorje, ab dann knapp 2 km zu Fuß.
♦ Rundtour: Die einfach zu gehende Rundtour nimmt ca. 3 Std. in Anspruch, festes Schuhwerk ist auch hier ein Muss (auch an Trinkwasser denken!). Auch für Kinder ein Erlebnis! Kein Eintritt.
Jama pod Babjim zobom
Die Grotte liegt unterhalb des Berges Babji zob auf 1128 m, sie ist 300 m lang und birgt sehenswerte Tropfsteine. Schöne Wanderwege von Spodnje Vas oder Selo führen hinauf (→ Wandertouren um Bled, Wanderung 5). Treffpunkt ist der Eingang vor der Grotte, die nur mit einer Führung zu besichtigen ist.
♦ Führungen Juli/Aug. So 10 Uhr. Für Gruppen nach Anmeldung. Eintritt 15 €, Kinder 6-14 J. 10 €. Tel. 031/457-509, 041/368-965 (mobil) oder über TIC, hier erhält man aktuelle Informationen, da Änderungen möglich sind.
Pokljuka-Hochebene
Das bis auf 1500 m ansteigende Gebirge mit rund 40 qkm liegt im Westen von Bled, nördlich von Bohinjska Bistrica (zu dem es verwaltungsmäßig auch gehört), zudem an der Grenze zum Nationalpark Triglav. Es ist bekannter Austragungsort für Weltcups im Biathlon. Ein schmales, kurvenreiches Asphaltsträßchen zieht sich von Bled in ca. 22 km auf das dicht bewaldete, fast ausschließlich von Fichten (bestens für Astmathiker) bewachsene Plateau auf rund 1250 m hinauf und führt dann fast eben quer durch den dichten Wald bis zum Straßenende bei Rudno Polje. Hier oben ist es rund 10 Grad kühler als in Bled, Schnee liegt meist von November bis März. Die Wälder durchziehen rund 30 km Fahrrad- und Wanderwege, 40 km Langlaufloipen mit traumhaften Ausblicken auf Täler und Hochmoore am Plateaurand und es gedeihen schöne Wildblumen, viele Pilze und Waldfrüchte wie Schwarzbeeren, Himbeeren, Walderdbeeren. Hier oben brannte man die Holzkohle für die Bohinjer Hochöfen (→ Bohinj). Das Pokljuka-Plateau ist idealer Startpunkt für verschieden lange Wandertouren zu rundum liegenden Almen (z. B. zur Planina Lipanca oder noch höher zur Debela peč, 2014 m → Foto) oder gen Triglav, auch für Familien mit Kindern. Im Winter kann man Langlaufen, es gibt ein paar Skilifte und eine Skaterstrecke. Zwei gut ausgestattete Hotels, die frische Saisonküche anbieten, eignen sich bestens als Stützpunkt. Heilsames aus dem Fichtenwald ist der Fichtennadellikör (Smrekovec), einfach nur gut der Heidelbeerlikör (Borovničevec).
Читать дальше