Und wer von der Heilkraft der Bienenprodukte überzeugt ist, kann sich in Slowenien mit Imkerei-Artikeln aller Art von Propolis, Blütenpollen und Zahnpasta bis zu diversen Honigarten in den Lebensmittelläden, auf Märkten oder direkt beim Imker günstig versorgen. An den Straßenrändern weisen oft Schilder mit der Aufschrift „Med“ (slowenisch für Honig) auf den privaten Honighandel hin. Übrigens: Besonders lecker sind Akazien- und Weißtannenhonig mit einem Stückchen Wabe.
Ein kleines Privatmuseum der Lebkuchenbäckerei (Linhartov trg 2, tägl. außer Di 12-22 Uhr) und die Herstellung der leckeren Herzen ist im Keller des 500-jährigen Hauses der Gostilna Lectar (→ Essen & Trinken) untergebracht. Die Tradition der Lectarija geht auf das Jahr 1766 zurück, damals unter Jakob Krivic.
Am südöstlichen Altstadtende steht ganz heimlig die spätgotische Pfarrkirche Sv. Peter und nebenan das Pfarrhaus mit seinem prächtigen Arkadenhof, zeitgleich erbaut.
Praktische Infos
Information Touristinformation TIC, 4240 Radovljica, Linhartov trg 9, Tel. 04/5315-112, www.radolca.si. Mai bis Sept. tägl. 9-19 Uhr, sonst Mo-Fr 9-16 Uhr. Gute Informationen auch zur Umgebung.
Verbindungen Bus halbstündlich nach Bled.
Veranstaltungen Radovljica Festival, Konzerte Alter Musik (13.-18. Jh.), zweite und dritte Augustwoche, im Schloss.
Schokoladenfest, nach Ostern Fr-So; ca. 50 Produzenten bieten ihre Schokoprodukte im Schloss und auf dem Linhart-Platz an.
„So schmeckt Radovljica“, letztes Okt.-Wochenende. Essen mit lokalen Anbietern.
Keramik-Festival, Ende Mai mit Workshops.
Markt, jeden ersten Sa im Monat in der Vila Podvin (s. u.); regionale Produkte.
Übernachten/Essen Gostilna-Pension Kunstelj, herrlicher Blick von der mit Kastanien bestandenen Terrasse auf den Fluss Sava und das Triglav-Gebirge. Gute slowenische Küche (Buchweizensterz, Strudel, Braten, Eintöpfe), aber auch moderne Kreationen. Auch Weinverkostung im Gewölbekeller (nach Anmeldung). Schöne, geräumige 2- bis 4-Bettzimmer mit herrlichem Blick; DZ/F 124 €. Ganzjährig außer Mo u. Do 12-22 Uhr. Gorenjska cesta 9, Tel. 04/5315-178, www.kunstelj.si.
Gostilna-**** Pension Lectar (s. o. Lebkuchenbäckerei), das Haus gegenüber dem Imkereimuseum ist großteils noch im Oberkrainer Stil erhalten; auch hier vorzügliche Küche mit Oberkrainer Spezialitäten. Zudem gibt es neun gemütliche Zimmer, DZ/F 123 €. Ganzjährig außer Di 12-22 Uhr (Juli/Aug. tägl.). Linhartov trg 2, Tel. 04/5374-800, www.lectar.com.
*** Hotel Linhart, kleines Altstadthotel mit zehn gemütlichen Zimmern und gutem Frühstück. DZ/F 103 €. Linhartov trg 17, Tel. 059/187- 547, www.linharthotel.si.
Gostilna Auguštin, gutbürgerliche Küche, von der Terrasse Blick auf die Sava und die Berge. Tägl. 9-22 Uhr. Linhartov trg 15, Tel. 04/5314-163.
*** Pension Kovač, familiär, nett und neu, 5 Min. nordwestlich der Altstadt. Zehn gut ausgestattete Zimmer (1-4 Pers.), Whirlpool und Sauna. DZ/F 96 €. Langusova ul. 71, 04/5300-000, www.penzion-kovac.si.
Hostel-Café & Eisdiele - Vidičeva hiša, in dem Prachtbau von 1634 residiert neben einem Café (es gibt auch lokale Käse/Schinken) auch ein Hostel mit Zimmer/Mehrbettzimmer/Appartement; pro Pers. z. B. im DZ 22,50 €. Es bietet 27 Betten. Linhartov trg 3, Tel. 051/322-779 (mobil), www.vidichouse.com.
Mein Tipp Vila Podvin, ca. 4 km östlich von Radovljica. Erst 2013 eröffnete im ehemaligen Pferdestall das Gourmetrestaurant auf dem großen Anwesen von Grad Podvin (14. Jh. erstmals erwähnt). Heute dinniert man prächtig und bestens im hellen Inneren des lang gezogenen einstöckigen Gebäudes oder auf der Terrasse im Grünen; die moderne Küche ist saisonal, regional und fantasievoll arrangiert. Es gibt 3- bis 8-Gänge-Menüs von 35-80 €. Auch Kochkurse werden hier abgehalten, zudem der Markttag (s. o.), auch Reitmöglichkeiten. Sieben komfortable Zimmer/Suiten ab 123 € mit Balkon 153 €. Tägl. außer Mo 12-22 Uhr (So bis 17 Uhr). Mošnje 1, 4240 Radovljica, Tel. 08/3843-470, www.vilapodvin.si.
Vinothek Sodček, Weine vom „Fässchen“, wie der Name besagt, und Flaschenweine, Degustation. Man sitzt auch gemütlich vor der Türe. Tägl. außer So/Feiertag 9-21 Uhr. Linhartov trg 8, Tel. 04/5315-071, Tel. 041/678-408 (mobil).
Camping/Glamping Camping Radovljica, kleiner Platz am großen Freibad (gratis) außerhalb des Zentrums Richtung Begunje (noch vor der Schnellstraße). Supermarkt, Bahnhof usw. sind zu Fuß erreichbar. Ende April bis Mitte Sept. Pro Pers. 13 €. Kopališka ul. 9, Tel. 04/5315-770, www.camping-radovljica.com.
Bio/Regional Eco River Camp Globoko, ca. 4 km südlich von Radovljica auf einem Wiesengelände an der Sava mit Solarenergie und Wasser aus eigener Quelle - Achtsamkeit ist hier angesagt. Stellplatz 25 €/max. 4 Pers. Es gibt kleine Holzhütten (84 €/2Pers. mit Bettwäsche) mit kleiner Terrasse und geräumige, hübsch möblierte Glampingzelte auf Holzterrassen mit Liegestühlen. Saubere Gemeinschaftsduschen und -küchen sowie Grill, zudem eine Bar, die auch veganes Frühstück bietet. Zudem Rafting- und Kajaktouren. Globoko, 4240 Radovljica, Tel. 040/943-046 (mobil), www.ecorivercamp.com.
Lovska koča na Taležu (725 m), die PKW-Anfahrt zur neuen Hütte mit schöner Aussicht ist etwas langwierig, aber lohnt. Von Radovljica nach Spodnja Lipnica (7 km), dort Abzweig und bergan, bald auf Forstweg und weitere ca. 5,5 km durch herrlichen Buchenwald. Zu Fuß am besten ab Ribno (Ortsteil von Bled), ca. 1 Std. Oben erwartet einen eine Terrasse mit herrlicher Aussicht auf den Bleder See und die Umgebung. Es gibt auch gemütliche Zimmer (DZ 70 €) und gutes Essen. Fast ganzjährig außer Mo von 10-18 Uhr (Mai bis Sept. tägl.). Darko Katrašnik, Talež 12, 4260 Bled, Tel. 041/622-938 (mobil).
Umgebung von Radovljica
Begunje
ca. 5 km nordöstlich von Radovljica. Kleiner Ort am Fuße der Karawanken, idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbiketouren.
Oberhalb von Begunje thront auf einem Hügel, auf dem früher bei Türkeneinfällen die Signalfeuer loderten, die zweischiffige Kirche St. Petrus aus dem 16. Jh. Die Fresken von Bartholomäus von Lack gelten als die schönsten der gesamten Gorenjska.
Am Ortsrand das Schloss Katzenstein (Grad Kacenštajn) aus dem 16. Jh. (s. u. Burg Kamen), das im Zweiten Weltkrieg der deutschen Besatzung als Folterkammer für slowenische Patrioten diente - 12.000 Menschen wurden hier von der Gestapo festgehalten, rund 960 Geiseln wurden erschossen und über 5000 in weitere KZ-Lager geschickt, wo ebenfalls Tausende ums Leben kamen. In einem Seitenflügel, den ehemaligen Gefängniszellen, wurde das Geisel-Mu-seum (Muzej Talcev) eingerichtet. Im Schlosspark sind zwei Grabstätten zu besichtigen.
♦ Muzej Talcev, Begunje 55, Tel. 04/5333-790, www.mro.si. Tägl. außer Mo Juli/Aug. 13-18 Uhr; Mai/Juni u. Sept./Okt. Di-Fr 9-13, Sa/So u. Feiertag 13-18 Uhr; März/April u. Nov./Dez. Mi u. Sa 9-13, So/Feiertag 13-17 Uhr. Erw. 2 €, Kinder 1,50 €, Familie 7 €.
Rund 1,5 km nordöstlich von Begunje, am Beginn des Draga-Tals, ragen wildromantisch die mächtigen Ruinen der Burg Kamen (Burg Stein) in den Himmel. Nur der romanische Turm blieb gut erhalten, die Anbauten aus Gotik und Renaissance verfielen. Die Burg wurde im 12. Jh. vom Grafen von Ortenburg errichtet, ging später in den Besitz der Cilli-Grafen und ab 1436 an die Familie Lamberg über, ehe diese dann im 18. Jh. in die Burg Katzenstein übersiedelten (s. o.). Hier lebte auch der bekannte Gašper Lambergar (Kaspar von Lamberg), ein Turnierritter, der im slowenischen Volkslied „Pegam und Lambergar“ und auch auf Bemalungen von Bienenstockbrettchen verewigt wurde. Ein weiteres Renaissanceschloss der Familie Lamberg steht rund 2 km südlich von Begunje, das bereits im 11. Jh. erwähnt wurde (s. Übernachten).
Читать дальше