Lore Marr-Bieger - Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Lore Marr-Bieger - Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 6. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2020
So viel Neu­land fast vor der Haus­tür! Etwa 350 km hin­ter Mün­chen pas­siert man be­reits die Gren­ze in ein Land vol­ler Kon­tras­te: zwi­schen Mit­tel­eu­ro­pa und Bal­kan, Alpen- wie Adria-An­rai­ner, Teil des Os­ma­ni­schen und des Habs­bur­ger­rei­ches, eins­ti­ge Re­pu­blik des so­zia­lis­ti­schen Ju­go­sla­wi­en sowie sou­ve­rä­nes Mit­glied der Eu­ro­päi­schen Union.
Die Slo­we­ni­sche Ri­vie­ra be­ein­druckt mit ihren ve­ne­zia­nisch ge­präg­ten Adria-Städ­ten, von denen die «Perle» Piran sowie das See­bad Porto­rož her­vor­ra­gen. Slo­we­ni­ens Haupt­stadt Ljublja­na und die zweit­größ­te Stadt Ma­ri­bor ste­cken vol­ler Ar­chi­tek­tur und Musik. Und selbst die Pro­vinz ist dank un­zäh­li­ger Bur­gen und Schlös­ser, Kir­chen und Mu­se­en mit Kunst und Ge­schich­te ge­ra­de­zu ge­spren­kelt.
Da­ne­ben muss in Slo­we­ni­en auch der Kul­tur­be­flis­sens­te raus ins Freie und sport­lich wer­den: beim Wan­dern, Klet­tern, Gol­fen, Rei­ten und Ka­jak­fah­ren. Be­lieb­tes­te Open-Air-Arena ist der rie­si­ge, in wei­ten Tei­len un­be­rühr­te Na­tio­nal­park Trig­lav, der den ge­sam­ten slo­we­ni­schen Teil der Ju­li­schen Alpen ein­schließt, mit schnee­be­deck­ten Gip­feln, end­lo­sen Wäl­dern, blü­hen­den Wie­sen und Wild­was­ser­schluch­ten.
Zudem zeigt sich die Natur nicht nur ober­ir­disch spek­ta­ku­lär: Im Slo­we­ni­schen Karst war­tet das welt­größ­te Höh­len­sys­tem mit ki­lo­me­ter­lan­gen Gän­gen und Tau­sen­den von Tropf­stei­nen auf seine Ent­de­cker.

Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Und wer von der Heilkraft der Bienenprodukte überzeugt ist kann sich in - фото 36

Und wer von der Heilkraft der Bienenprodukte überzeugt ist, kann sich in Slo­we­nien­ m­it Imkerei-Artikeln aller Art von Propolis, Blü­ten­pol­len und Zahn­pasta bis zu di­ver­sen Ho­nig­ar­ten in den Le­bens­mit­tel­läden, auf Märk­ten oder direkt beim Imker günstig ver­sorgen. An den Straßen­rän­dern wei­sen oft Schilder mit der Auf­schrift „Med“ (slowenisch für Ho­nig) auf den pri­vaten Ho­nig­han­del hin. Übrigens: Be­sonders lecker sind Aka­zien- und Weiß­tan­nen­ho­nig mit ei­nem Stückchen Wa­be.

Ein kleines Privatmuseum der Leb­ku­chen­bäckerei (Linhartov trg 2, tägl. außer Di 12-22 Uhr) und die Her­stel­lung der le­cke­ren Herzen ist im Keller des 500-jäh­ri­gen Hau­ses der Gostilna Lec­tar (→ Essen & Trinken) unter­ge­bracht. Die Tradition der Lectarija geht auf das Jahr 1766 zurück, damals unter Jakob Krivic.

Am südöstlichen Altstadtende steht ganz heimlig die spätgotische Pfarr­kir­che Sv. Pe­ter und nebenan das Pfarr­haus mit seinem prächtigen Arkaden­hof, zeit­gleich er­baut.

Praktische Infos

Information Touristinformation TIC, 4240 Radovljica, Linhartov trg 9, Tel. 04/5315-112, www.radolca.si. Mai bis Sept. tägl. 9-19 Uhr, sonst Mo-Fr 9-16 Uhr. Gute Informa­tio­nen auch zur Umgebung.

Verbindungen Bus halbstündlich nach Bled.

Veranstaltungen Radovljica Festival, Kon­zerte Alter Musik (13.-18. Jh.), zweite und dritte Au­gustwoche, im Schloss.

Schokoladenfest, nach Ostern Fr-So; ca. 50 Pro­duzenten bieten ihre Schokoprodukte im Schloss und auf dem Linhart-Platz an.

„So schmeckt Radovljica“, letztes Okt.-Wo­chenende. Essen mit lokalen Anbietern.

Keramik-Festival, Ende Mai mit Work­shops.

Markt, jeden ersten Sa im Monat in der Vila Pod­vin (s. u.); regionale Produkte.

Übernachten/Essen Gostilna-Pension Kunstelj, herrlicher Blick von der mit Kas­ta­nien bestandenen Ter­ras­se auf den Fluss Sava und das Triglav-Ge­bir­ge. Gute slo­we­nische Kü­che (Buch­wei­zen­sterz, Stru­del, Braten, Ein­töp­fe), aber auch moder­ne Kreationen. Auch Wein­ver­kos­tung im Gewölbekeller (nach An­mel­dung). Schö­ne, geräumige 2- bis 4-Bett­zim­mer mit herrlichem Blick; DZ/F 124 €. Ganz­jäh­rig au­ßer Mo u. Do 12-22 Uhr. Go­re­n­jska cesta 9, Tel. 04/5315-178, www.kunstelj.si.

Gostilna-**** Pension Lectar (s. o. Lebku­chen­bä­ckerei), das Haus gegenüber dem Im­ke­rei­museum ist großteils noch im Ober­krai­ner Stil erhalten; auch hier vor­züg­liche Kü­che mit Oberkrainer Spezialitäten. Zudem gibt es neun gemütliche Zimmer, DZ/F 123 €. Ganz­jäh­rig außer Di 12-22 Uhr (Juli/Aug. tägl.). Lin­hartov trg 2, Tel. 04/5374-800, www.lectar.com.

*** Hotel Linhart, kleines Altstadthotel mit zehn gemütlichen Zimmern und gutem Früh­stück. DZ/F 103 €. Lin­hartov trg 17, Tel. 059/187- 547, www.linharthotel.si.

Gostilna Auguštin, gutbürgerliche Küche, von der Terrasse Blick auf die Sava und die Berge. Tägl. 9-22 Uhr. Linhartov trg 15, Tel. 04/5314-163.

*** Pension Kovač, familiär, nett und neu, 5 Min. nordwestlich der Altstadt. Zehn gut aus­ge­s­tattete Zimmer (1-4 Pers.), Whirlpool und Sauna. DZ/F 96 €. Langusova ul. 71, 04/5300-000, www.penzion-kovac.si.

Hostel-Café & Eisdiele - Vidi­če­va hiša, in dem Prachtbau von 1634 residiert neben ei­nem Café (es gibt auch lokale Käse/Schin­ken) auch ein Hostel mit Zim­mer/Mehr­bett­zim­mer/Appartement; pro Pers. z. B. im DZ 22,50 €. Es bietet 27 Bet­ten. Linhartov trg 3, Tel. 051/322-779 (mobil), www.vidichouse.com.

Mein Tipp Vila Podvin, ca. 4 km öst­lich von Radovljica. Erst 2013 eröffnete im ehe­maligen Pferdestall das Gourmet­res­tau­rant auf dem gro­ßen Anwesen von Grad Pod­vin (14. Jh. erst­mals erwähnt). Heute din­niert man prächtig und bestens im hel­len Inneren des lang ge­zo­ge­nen einstöcki­gen Gebäudes oder auf der Terrasse im Grü­nen; die moderne Küche ist saisonal, re­gi­onal und fantasievoll arrangiert. Es gibt 3- bis 8-Gänge-Menüs von 35-80 €. Auch Kochkurse werden hier abgehalten, zu­dem der Markttag (s. o.), auch Reitmög­lich­kei­ten. Sieben komfortable Zimmer/Suiten ab 123 € mit Balkon 153 €. Tägl. außer Mo 12-22 Uhr (So bis 17 Uhr). Mošnje 1, 4240 Rado­v­ljica, Tel. 08/3843-470, www.vilapodvin.si.

Vinothek Sodček, Weine vom „Fässchen“, wie der Name besagt, und Fla­schen­weine, De­gus­tation. Man sitzt auch gemütlich vor der Tü­re. Tägl. außer So/Feiertag 9-21 Uhr. Lin­hartov trg 8, Tel. 04/5315-071, Tel. 041/678-408 (mo­bil).

Camping/Glamping Camping Radov­ljica, kleiner Platz am großen Freibad (gratis) außerhalb des Zentrums Richtung Be­gunje (noch vor der Schnellstraße). Super­markt, Bahn­hof usw. sind zu Fuß er­reichbar. Ende April bis Mit­te Sept. Pro Pers. 13 €. Kopališka ul. 9, Tel. 04/5315-770, www.camping-radovljica.com.

Bio/Regional Eco River Camp Globoko, ca. 4 km südlich von Radovljica auf einem Wie­sen­ge­län­de an der Sava mit Solarenergie und Wasser aus eigener Quelle - Achtsamkeit ist hier an­ge­sagt. Stellplatz 25 €/max. 4 Pers. Es gibt kleine Holzhütten (84 €/2Pers. mit Bettwäsche) mit klei­ner Terrasse und geräumige, hübsch möb­lier­te Glampingzelte auf Holzterrassen mit Lie­ge­stühlen. Saubere Gemeinschaftsduschen und -küchen sowie Grill, zudem eine Bar, die auch veganes Frühstück bietet. Zudem Rafting- und Kajaktouren. Globoko, 4240 Radovljica, Tel. 040/943-046 (mobil), www.ecorivercamp.com.

Lovska koča na Taležu (725 m), die PKW-Anfahrt zur neuen Hütte mit schöner Aussicht ist etwas langwierig, aber lohnt. Von Radovljica nach Spodnja Lipnica (7 km), dort Abzweig und bergan, bald auf Forstweg und weitere ca. 5,5 km durch herrlichen Buchenwald. Zu Fuß am besten ab Ribno (Ortsteil von Bled), ca. 1 Std. Oben erwartet einen eine Terrasse mit herrlicher Aussicht auf den Bleder See und die Umgebung. Es gibt auch gemütliche Zimmer (DZ 70 €) und gutes Essen. Fast ganzjährig außer Mo von 10-18 Uhr (Mai bis Sept. tägl.). Darko Katrašnik, Talež 12, 4260 Bled, Tel. 041/622-938 (mobil).

Umgebung von Radovljica

Begunje

ca. 5 km nordöstlich von Ra­dov­ljica. Kleiner Ort am Fuße der Kara­wan­ken, idealer Aus­gangspunkt für Wan­de­rungen und Mountain­bike­touren.

Oberhalb von Begunje thront auf ei­nem Hügel, auf dem früher bei Türkeneinfällen die Signalfeuer lode­rten, die zweischiffige Kirche St. Petrus aus dem 16. Jh. Die Fres­ken von Bartholomäus von Lack gelten als die schönsten der gesamten Go­re­njs­ka.

Am Ortsrand das Schloss Katzenstein (Grad Kacenštajn) aus dem 16. Jh. (s. u. Burg Kamen), das im Zwei­ten Welt­krieg der deut­schen Besatzung als Fol­ter­kam­mer für slo­we­nische Patrio­ten diente - 12.000 Men­schen wurden hier von der Gestapo festgehalten, rund 960 Geiseln wurden erschossen und über 5000 in weitere KZ-Lager geschickt, wo ebenfalls Tausende ums Leben kamen. In einem Seitenflügel, den ehemaligen Gefängniszellen, wur­de das Gei­sel-Mu-seum (Mu­zej Talcev) eingerichtet. Im Schlosspark sind zwei Grab­stät­ten zu besichti­gen.

♦ Muzej Talcev, Begunje 55, Tel. 04/5333-790, www.mro.si. Tägl. außer Mo Juli/Aug. 13-18 Uhr; Mai/Juni u. Sept./Okt. Di-Fr 9-13, Sa/So u. Feiertag 13-18 Uhr; März/April u. Nov./Dez. Mi u. Sa 9-13, So/Feiertag 13-17 Uhr. Erw. 2 €, Kinder 1,50 €, Familie 7 €.

Rund 1,5 km nordöstlich von Be­gun­je, am Beginn des Draga-Tals, ragen wildromantisch die mächtigen Ruinen der Burg Ka­men (Burg Stein) in den Himmel. Nur der romanische Turm blieb gut erhalten, die Anbauten aus Gotik und Renaissance verfielen. Die Burg wurde im 12. Jh. vom Grafen von Ortenburg errichtet, ging später in den Besitz der Cilli-Grafen und ab 1436 an die Familie Lamberg über, ehe diese dann im 18. Jh. in die Burg Katzenstein übersiedelten (s. o.). Hier lebte auch der bekannte Gašper Lambergar (Kas­par von Lamberg), ein Turnierritter, der im slowenischen Volkslied „Pegam und Lambergar“ und auch auf Bemalungen von Bienenstockbrettchen verewigt wur­de. Ein weiteres Renaissance­schloss der Familie Lamberg steht rund 2 km südlich von Begunje, das bereits im 11. Jh. erwähnt wurde (s. Über­nach­ten).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x